Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Therapie

Methoden des narrativen Reasoning in der Kommunikation mit Patienten. Die Bedeutung der richtigen Kommunikation für die Therapie

Titel: Methoden des narrativen Reasoning in der Kommunikation mit Patienten. Die Bedeutung der richtigen Kommunikation für die Therapie

Hausarbeit , 2019 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medizin - Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Kommunikation und die Anwendung klinischer Denkprozesse gewinnen in der modernen medizinischen Welt immer mehr an Bedeutung. Diese Hausarbeit verschafft einen Überblick darüber, wie wichtig eine richtige Kommunikation in der Medizin ist. In Bezug auf eine genaue Diagnostik wird in der Arbeit aufgezeigt, dass durch CR (Clinical Reasoning) ein strukturierter Prozess bedeutungsvoll ist, um eine präzise Arbeitshypothese erarbeiten zu können. Dies wird anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht.

In einer immer dynamischer werdenden Gesellschaft, ist gerade im medizinischen Bereich ein fortlaufender und verändernder Prozess zu beobachten. Während vor Jahrzehnten lediglich die Beschwerden des Patienten betrachtet wurden, wird er heutzutage in seinem gesamten Habitus begutachtet. Sowohl physisch als auch psychisch. Der Fokus liegt auf der Betrachtung des Gesamtbilds eines Patienten. Es geht nicht mehr nur darum, dass das Knie des Patienten schmerzt, sondern weiterdenkend, was dieser lang andauernde Schmerz auch psychisch anrichten kann. Ein relevanter Punkt bei der Behandlung von Patienten ist die Kommunikation zwischen Arzt und Patient sowie Therapeut und Patient. Es ist wichtig, nicht nur einen technologischen Fortschritt in der Medizin zu erreichen, sondern ebenso in der Beziehung zwischen Medizin und Mensch. Durch Kommunikationsfehler kann es zu Todesfällen in Krankenhäusern kommen, welche hätten verhindert werden können.

Gerade in der interdisziplinären Zusammenarbeit ist es wichtig, dass jeder Beteiligte immer auf dem neusten Stand ist. Unabhängig, ob Arzt, die Therapeuten, oder der Patient selbst. Nur dies kann gewährleisten, dass die Ziele der Therapie optimal gestaltet werden können. Dadurch kann die Gesamtsituation analysiert und reflektiert sowie schlussendlich im besten Sinne des Patienten gehandelt werden. Die zuvor genannten Punkte sind Motivation, diesen immer mehr an Bedeutung gewinnenden wissenschaftlichen Bereich des Clinical Reasoning (CR) vorzustellen und die Wichtigkeit von Kommunikation anhand eines Fallbeispiels hervorzuheben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagenteil
    • Kommunikation in der Physiotherapie
      • Definition von Kommunikation
      • Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie
      • Patienten-Therapeuten Verhältnis
        • Empathie und Vertrauensverhältnis in der Behandlung
        • Rollenverständnis
      • Die Betrachtung des narrativen Reasoning
        • Definition des Clinical Reasoning
        • Definition des narrativen Reasoning
  • Anwendung CR anhand eines Fallbeispiels
    • Vorstellung Fallbeispiel
    • Kommunikation zwischen Therapeut und Apoplexiepatient
    • Narratives CR in Bezug auf das Fallbeispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kommunikation im Therapieprozess und dem Einsatz von narrativen Reasoning. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Relevanz von Kommunikation in der Medizin liefern und aufzeigen, wie der strukturierte Prozess des Clinical Reasoning (CR) eine präzise Arbeitshypothese ermöglicht. Die Arbeit beleuchtet anhand eines Fallbeispiels die Bedeutung der Kommunikation im Umgang mit einem Apoplexiepatienten.

  • Die Rolle der Kommunikation im Therapieprozess
  • Die Bedeutung von Empathie und Vertrauensverhältnis in der Arzt-Patienten-Beziehung
  • Die Anwendung von narrativen Reasoning als Werkzeug zur gemeinsamen Zielfindung
  • Die Herausforderungen der Kommunikation mit Apoplexiepatienten
  • Die Bedeutung von nonverbale, minimal verbale und paraverbale Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Motivation sowie die Problemstellung. Sie betont die wachsende Bedeutung von Kommunikation und Clinical Reasoning in der modernen medizinischen Welt. Im Grundlagenteil werden die Definitionen von Kommunikation und Clinical Reasoning, insbesondere des narrativen Reasoning, dargestellt. Es wird die Kommunikation zwischen Patient und Therapeut in der Physiotherapie im Detail beleuchtet und deren Bedeutung für die Therapie herausgestellt. Das Kapitel befasst sich zudem mit dem Patienten-Therapeuten-Verhältnis, der Rolle der Empathie und des Vertrauens sowie dem Verständnis der jeweiligen Rollen. Der dritte Teil der Arbeit zeigt die Anwendung von Clinical Reasoning anhand eines Fallbeispiels eines Apoplexiepatienten. Das Kapitel beschreibt die Kommunikation zwischen Therapeut und Patient und die Anwendung des narrativen Reasoning in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Kommunikation, Clinical Reasoning, narratives Reasoning, Physiotherapie, Apoplexie, Empathie, Vertrauensverhältnis, Fallbeispiel, Kommunikationsstörung, Aphasie, Therapieprozess.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methoden des narrativen Reasoning in der Kommunikation mit Patienten. Die Bedeutung der richtigen Kommunikation für die Therapie
Hochschule
DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
22
Katalognummer
V503714
ISBN (eBook)
9783346070647
ISBN (Buch)
9783346070654
Sprache
Deutsch
Schlagworte
methoden reasoning kommunikation patienten bedeutung therapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Methoden des narrativen Reasoning in der Kommunikation mit Patienten. Die Bedeutung der richtigen Kommunikation für die Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503714
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum