Als die Stände Preußens 1440 n. Chr. den Preußischen Bund gründeten, wusste der Deutsche Orden vermutlich nicht, wie folgenschwer die Bekämpfung des Bundes für ihn sein würde. Denn der Konflikt zwischen beiden spitzte sich soweit zu, dass im Februar 1454 die „Stände eines ganzen Landes [...] ihren Landesherrn [...]“ durch die Aufkündigung ihres Gehorsams verließen und stattdessen dem polnischen König als neuen Landesherrn huldigten.1 Solch ein Akt ist in der Geschichte eines Landes einzigartig. Doch während die Historiker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts diesen Zusammenschluss mit dem polnischen König als „[...] Verrat an der Nation.“ ansahen und somit den ganzen Preußischen Bund negativ bewerteten,2 erscheint der Entschluss des Bundes in der modernen Forschung verständlich und nachvollziehbar. Denn der darauf folgende Dreizehnjährige Krieg war keineswegs ein Krieg zweier Nationen, sondern er beinhaltete das Widerstandsrecht der Stände und die alten Gebietsansprüche Polens.3
Liest man diese Zeilen, stellt sich wohl unweigerlich die Frage, wie es überhaupt zu solch einem Bund kommen konnte. Ziel dieser Arbeit ist es, genau diese Beweggründe anhand der Rechtfertigungsschrift „Orsachen des bundes“ zu thematisieren und zu untersuchen. Da diese allerdings erst nach der Gründung verfasst wurde, ist es zunächst notwendig, das vorliegende Quellenmaterial genauer zu betrachten. Ebenfalls ist es wichtig, die Gründung des Preußischen Bundes in einen historischen Kontext einzufügen, denn „Die Stände entwickelten sich in Preußen zunächst nicht anders als in anderen deutschen Territorien[...]“.4 Der Umfang und Inhalt dieser Quelle zeigt, dass folgende Thesen zum Deutschen Orden und dem Preußischen Bund aufgestellt werden können: Der Orden hatte nicht nur den Kontakt zur Bevölkerung verloren, indem er eine Art Willkürherrschaft in Preußen aufgebaut hatte, sondern viele der Ordensmitglieder verstießen trotz der Ermahnung des Carthäusers immer noch gegen die zehn Gebote. Alle folgenden Jahresangaben sind verständlicherweise nach Christus. Die Kenntnis der Begriffe geistlicher Ritterorden, Ordenskorporation und zehn Gebote wird bei dieser Arbeit vorausgesetzt.
1 Ziegler, Uwe: Kreuz und Schwert. Die Geschichte des Deutschen Ordens, Köln/ Weimar/ Wien 2003, S. 179
2 Boockmann, Hartmut: Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte, München 1981, S. 208
3 vgl. Boockmann, Deutsche Orden, S. 208
4 Boockmann, Deutsche Orden, S. 197
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1.1 Allgemeine Einleitung
- 1.2 Die Quellenlage zur Gründung des Preußischen Bundes
- II Hauptteil
- 2.1 Historischer Kontext
- 2.2 Die Vorwürfe gegen den Deutschen Orden
- 2.2.a Ermordungen
- 2.2.b Illegale Bereicherung
- 2.2.c Rechtswillkür und Missachtung der Privilegien
- 2.2.e Andere Vergehen
- 2.2.g Verhinderung einer friedlichen Verständigung
- III Schluss
- 3.1 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Beweggründen für die Gründung des Preußischen Bundes im Jahr 1440. Sie untersucht die Rechtfertigungsschrift „Orsachen des bundes“ und analysiert den historischen Kontext, in dem der Bund entstand.
- Die Entstehung des Preußischen Bundes im Kontext der Spannungen zwischen dem Deutschen Orden und der preußischen Bevölkerung
- Die Vorwürfe gegen den Deutschen Orden, die in der Rechtfertigungsschrift „Orsachen des bundes“ formuliert werden
- Die Rolle der preußischen Stände und der Hansestädte bei der Gründung des Bundes
- Die Bedeutung des Preußischen Bundes für die Geschichte Preußens
- Die Quellenlage zur Gründung des Preußischen Bundes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gründung des Preußischen Bundes ein und beleuchtet den Konflikt zwischen dem Deutschen Orden und den preußischen Ständen. Es wird die Bedeutung der Quelle „Orsachen des bundes“ hervorgehoben und die Notwendigkeit einer Einordnung in den historischen Kontext betont. Die Quellenlage zur Gründung des Preußischen Bundes wird ebenfalls kurz dargestellt.
Der Hauptteil beleuchtet den historischen Kontext, der zur Gründung des Preußischen Bundes führte. Es werden die Spannungen zwischen dem Deutschen Orden und der preußischen Bevölkerung, die Forderungen der Stände nach politischer Mitsprache und die Rolle der Hansestädte analysiert. Die Vorwürfe gegen den Deutschen Orden, die in der Rechtfertigungsschrift „Orsachen des bundes“ formuliert werden, werden in verschiedenen Kategorien geordnet und erläutert.
Schlüsselwörter
Preußischer Bund, Deutscher Orden, Stände, Hansestädte, Rechtfertigungsschrift, Orsachen des bundes, Historischer Kontext, Vorwürfe, Spannungen, Konflikt, Quellenlage, ständische Repräsentation, Landesordnung, Friedensvertrag, Kriegsmüdigkeit.
- Arbeit zitieren
- André Miething (Autor:in), 2005, Der Deutsche Orden und der Preußische Bund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50375