Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Biologie

Aufmerksamkeitsförderung im Biologieunterricht einer siebten Klasse. Achtsamkeitsübungen und verbale Selbstinstruktion

Titel: Aufmerksamkeitsförderung im Biologieunterricht einer siebten Klasse. Achtsamkeitsübungen und verbale Selbstinstruktion

Examensarbeit , 2019 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thuy Linh Ly (Autor:in)

Didaktik - Biologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende pädagogische Facharbeit befasst sich mit der Aufmerksamkeits-/Konzentrationsförderung in einer siebten Gymnasialklasse im Fach Biologie. Anhand verschiedener Strategien wird hierbei versucht, die Konzentrationsbereitschaft und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler positiv zu beeinflussen. Im Rahmen der Reihe zur Zelle und Mikroskopie werden Konzentrationsübungen durchgeführt, die in dieser Arbeit zunächst beschrieben, erklärt und im Hinblick auf ihre Durchführbarkeit und ihren Ertrag in der Praxis ausgewertet werden. Außerdem beinhaltet die Arbeit im vorherigen Schritt eine Erläuterung der Ausgangslage in der Lerngruppe im Hinblick auf den Aufmerksamkeits-/Konzentrationsaspekt sowie einem theoretischen Teil, der sowohl Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen als auch Ursachen für Unaufmerksamkeit darlegt. Die Arbeit endet mit einem abschließenden Fazit, das den Ertrag dieser Arbeit reflektiert sowie eine Schlussfolgerung für die Weiterarbeit beinhaltet.

Im alltäglichen Unterricht fallen mir immer wieder Schülerinnen und Schüler auf, die Schwierigkeiten mit ihrer Konzentrationsfähigkeit haben und folglich unaufmerksam sind. Dies äußert sich beispielsweise darin, dass sich Lea durch Gespräche mit Vanessa ablenken lässt, Paul verträumt durch den Klassenraum schaut oder Maria vor sich hin malt. Sie scheinen alles Unwichtige um sie herum mitzubekommen, aber sich auf die wesentlichen Aufgaben zu fokussieren, können sie nicht. Statistisch gesehen hat etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in einer Unterstufenklasse Konzentrationsprobleme. Das bedeutet, sie können irrelevante Reize nicht ausblenden und Aufgaben nicht angemessen bearbeiten. Folglich leidet nicht nur ihr Arbeitsverhalten darunter, sondern ebenso die gesamte Klasse.

Außerdem beschreibt die Konzentrationsfähigkeit eine wichtige Voraussetzung für das Lernen. Um den Schulalltag, den steigenden Anforderungen und zahlreichen Herausforderungen der modernen Welt gewachsen zu sein sowie später das Leben als junge/r Erwachsene/r im Beruf oder an der Universität zu meistern, ist die Fähigkeit, aufmerksam und konzentriert zu sein, unabdingbar. Insofern ist die Förderung dieser von großer Wichtigkeit, speziell im Kindes- und Jugendalter, um in diesem Bereich frühzeitig positiv auf sie einzuwirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufmerksamkeit
    • Definition und Abgrenzung
    • Ursachen für Unaufmerksamkeit
    • Bedeutung für die schulische Praxis
  • Darstellung der Ausgangslage
    • Aufmerksamkeit in der Lerngruppe
    • Fragebogen zur Konzentration
      • Bedeutung der Fragen
      • Auswertung
  • Vorstellung ausgewählter Strategien
    • Was ist Achtsamkeit?
    • Achtsamkeitsübungen und verbale Selbstinstruktion
      • a) Stundenbeginn
      • b) Während der Arbeitsphasen
      • c) kurze Pausen innerhalb der Unterrichtsstunde
  • Einordnung in die Unterrichtseinheit
    • Dokumentation ausgewählter Unterrichtssequenzen
  • Evaluation
    • Rückmeldungen der Lerngruppe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese pädagogische Facharbeit befasst sich mit der Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration in einer siebten Gymnasialklasse im Fach Biologie. Das Ziel der Arbeit ist es, die Konzentrationsbereitschaft und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch die Anwendung verschiedener Strategien positiv zu beeinflussen. Im Rahmen der Reihe zur Zelle und Mikroskopie werden Konzentrationsübungen durchgeführt, die in dieser Arbeit beschrieben, erklärt und in Hinblick auf ihre Durchführbarkeit und ihren Ertrag in der Praxis ausgewertet werden. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit eine Erläuterung der Ausgangslage in der Lerngruppe im Hinblick auf den Aufmerksamkeits-/Konzentrationsaspekt sowie einen theoretischen Teil, der sowohl Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen als auch Ursachen für Unaufmerksamkeit darlegt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Aufmerksamkeit
  • Ursachen für Unaufmerksamkeit bei Schülerinnen und Schülern
  • Bedeutung von Aufmerksamkeit für den schulischen Lernerfolg
  • Vorstellung und Anwendung von Achtsamkeitsübungen und verbaler Selbstinstruktion im Unterricht
  • Evaluierung der Wirksamkeit der eingesetzten Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik von Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht ein und beleuchtet die Relevanz von Aufmerksamkeit für den Lernerfolg. Kapitel 1 widmet sich der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Aufmerksamkeit" sowie der Ursachen für Unaufmerksamkeit. In Kapitel 2 wird die Ausgangslage in der Lerngruppe im Hinblick auf Aufmerksamkeit und Konzentration analysiert, wobei ein Fragebogen zur Konzentration eine wichtige Rolle spielt. Kapitel 3 stellt ausgewählte Strategien zur Förderung der Aufmerksamkeit vor, wobei der Schwerpunkt auf Achtsamkeitsübungen und verbaler Selbstinstruktion liegt. Kapitel 4 beschreibt die Einordnung der Strategien in die Unterrichtseinheit und dokumentiert ausgewählte Unterrichtssequenzen.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeit, Konzentration, Achtsamkeit, Achtsamkeitsübungen, verbale Selbstinstruktion, Schulkontext, Lerngruppe, Unterrichtspraxis, Konzentrationsprobleme, Förderung, Evaluation, Wirksamkeit

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufmerksamkeitsförderung im Biologieunterricht einer siebten Klasse. Achtsamkeitsübungen und verbale Selbstinstruktion
Hochschule
Studienseminar für Gymnasien in Frankfurt am Main
Note
1,3
Autor
Thuy Linh Ly (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
33
Katalognummer
V504093
ISBN (eBook)
9783346062598
ISBN (Buch)
9783346062604
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Biologie Aufmerksamkeit Aufmerksamkeitsförderung Konzentration Achtsamkeit Achtsamkeitsübungen verbale Selbstinstruktion Mikroskopie Zelle Examensarbeit Referendariat Empirisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thuy Linh Ly (Autor:in), 2019, Aufmerksamkeitsförderung im Biologieunterricht einer siebten Klasse. Achtsamkeitsübungen und verbale Selbstinstruktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504093
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum