Das Ziel der Hausarbeit ist, die Erwerbsintegration der jungen Erwachsenen, die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt zu erfassen sowie die Gründe für als auch Fördermaßnahmen gegen die Hilfebedürftigkeit zu untersuchen. Die zentrale Forschungsfrage lautet daher: "Junge Erwachsene im Rechtskreis SGB II - Wo liegen die Ursachen der Hilfebedürftigkeit und welche Förderungsmaßnahmen sind notwendig, um eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration zu gewährleisten?" Um diese zu beantworten, wird sich in der vorliegenden Arbeit vor allem auf die jugendlichen Erwerbslosen im SGB II und deren Chancen auf Integration in den Arbeitsmarkt fokussiert.
Die Untersuchung greift insgesamt auf wissenschaftliche deskriptive Methoden der Sekundärforschung in Form der Dokumenten- und Literaturanalyse zurück. Dabei wird das Datenmaterial verschiedener Statistiken und Ergebnisberichte zur Thematik ausgewertet und re-analysiert. Vorangestellt werden muss, dass in manchen Fällen noch keine weiterführenden Datenerhebungen für das Jahr 2018 zur Verfügung stehen, woraufhin sich zum Teil auf Angaben vom Jahr 2017 fokussiert wurde. Was die Evaluation von den Maßnahmen angeht, stehen die Forschungen noch relativ am Anfang, wodurch sich in diesem Forschungsbereich noch keine fundamentalen bzw. zahlreichen Ergebnisse darlegen lassen.
Der erste Teil der Hausarbeit befasst sich mit der aktuellen Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Im darauffolgenden zweiten Kapitel wird auf die Arbeitsmarktreform Hartz IV eingegangen und eine theoretische Grundlage zum Verständnis geschaffen. Danach wird im dritten Kapitel die Untersuchungsgruppe der unter 25-jährigen Erwerbslosen näher beleuchtet und Fördermaßnahmen und Ursachen sowie Folgen von Integrationsschwierigkeiten analysiert, bevor im letzten inhaltlichen Abschnitt Handlungsempfehlungen beschrieben werden. Das Fazit fasst die wichtigsten Aspekte nochmals zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielstellung und Forschungsfrage
- 1.2 Aufbau und Methodik der Hausarbeit
- 1.3 Die Ausgangssituation am deutschen Arbeitsmarkt
- 2. Grundverständnis der Arbeitsmarktreform Hartz IV
- 2.1 Entstehung und Begriffsdefinition
- 2.2 Anspruchsberechtigter Personenkreis
- 2.3 Die Leistung Arbeitslosengeld II
- 2.4 Aufgaben und Ziele der Grundsicherung
- 3. Junge Erwachsene im Rechtskreis SGB II
- 3.1 Leistungen der Grundsicherung
- 3.2 Ausblick auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- 3.3 Problemlage der Personengruppe
- 3.4 Gründe für die Hilfebedürftigkeit
- 4. Handlungsempfehlungen
- 4.1 Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Problematik junger Erwachsener im Rechtskreis SGB II. Ziel ist es, die Ursachen ihrer Hilfebedürftigkeit zu analysieren und Förderungsmaßnahmen zu identifizieren, die eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration gewährleisten können.
- Die Entstehung und Entwicklung der Arbeitsmarktreform Hartz IV
- Die Problemlage junger Erwachsener im Bezug auf den Arbeitsmarkt
- Die Ursachen der Hilfebedürftigkeit dieser Personengruppe
- Mögliche Ansätze für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Zielstellung und Forschungsfrage definiert werden. Außerdem wird ein Überblick über den Aufbau und die Methodik der Hausarbeit sowie über die Ausgangssituation am deutschen Arbeitsmarkt gegeben. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Grundverständnis der Arbeitsmarktreform Hartz IV. Es werden Entstehung, Begriffsdefinition, Anspruchsberechtigter Personenkreis, die Leistung Arbeitslosengeld II und die Aufgaben und Ziele der Grundsicherung behandelt. Kapitel 3 analysiert die Situation junger Erwachsener im Rechtskreis SGB II und beleuchtet die Leistungen der Grundsicherung, den Ausblick auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die Problemlage dieser Personengruppe und die Gründe für ihre Hilfebedürftigkeit. Kapitel 4 stellt Handlungsempfehlungen vor, die auf eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration abzielen. Abschließend bietet das Fazit eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung, wobei insbesondere junge Erwachsene im Fokus stehen. Schlüsselbegriffe sind Arbeitsmarktreform Hartz IV, Grundsicherung, Arbeitslosengeld II, Hilfebedürftigkeit, Arbeitsmarktintegration, Förderungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Gioia Bandholz (Author), 2017, Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen im Rechtskreis SGB II. Ursachen der Hilfebedürftigkeit und Förderungsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504419