Die Kernpunkte der vorliegenden Arbeit sind zum einen die E-Mail Klassenkorrespondenz als interessante Anwendungsmöglichkeit des Internets im Fremdsprachenunterricht zum anderen autonomes Lernen, das das Trendthema der aktuellen fremdsprachendidaktischen Disskussion ist. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nach der Rolle der E-Mail Klassenprojekten in Förderung der Lernerautonomie nachgegangen.
Der Stoff der Arbeit ist in sechs Kapiteln gegliedert: Das erste Kapitel bietet eine systematische Darstellung der theoretischen Grundlagen von Lernerautonomie.
Das zweite Kapitel ist der Förderung der Lernerautonomie gewidmet, und, thematisiert solche didaktische Fragen wie die Gestaltung autonomen Klassenzimmers, veränderte Lehrerrolle und lernstrategisches Lernen.
Im dritten Kapitel wird das Medium Internet im Aspekt der Lerner-autonomisierung vorgestellt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich zuerst mit der Geschichte und verschiedenen Formen der traditionellen Klassenkorrespondenz. Dann werden solche Fragestellungen wie Merkmale, Potenzial und Klassifikationen von E-Mail-Klassenprojekten angesprochen.
Im fünften Kapitel werden eigene empirische Untersuchungen dargestellt. Sie stützen sich auf eigens iniitierte und betreute 20 wöchige Klassen-korrespondenz zwischen den Klassen des Gymnasiums Nr. 15 in Lublin und der Ben Gurion Junior High School in Herzelia (Israel). Hierzu findet sich die Schilderung der organisatorischen und didaktischen Arrangements des Projektes. Im Mittelpunkt der empirischen Studie steht die Erfassung der Lernerautonomie von Projektteilnehmern und Kontrollgruppe mittels eigens konstruierten Fragebogens.
Die Arbeit wird mit Vorschlägen für Lehrende abgerundet, die ein Optimieren der E-Mail-Klassenkorrespondenz im Hinblick auf die Lernerautonomie bezwecken.
Der Anhang enthält, neben Fragebögen und Beispielsbriefen, Handreichungen für Lehrende, wie man die komplexen Prozesse der E-Mail-Klassen-korrespondenz initiieren, leiten und durchführen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen autonomen Lernens
- Begriffsklärung: Lernerautonomie
- Gesellschaftlicher Hintergrund
- Lerntheoretische Grundlagen
- Kognitive Lerntheorien
- Konstruktivistische Ansätze
- Förderung der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht
- Gestaltung des „autonomen Klassenzimmers“
- Veränderte Lehrerrolle
- Lernstrategien als Voraussetzung autonomen Lernens
- Definition und Bedeutung von Lernstrategien
- Klassifikation von Lernstrategien
- Vermittlung von Lernstrategien
- Projektarbeit als Form autonomen Lernens
- Interneteinsatz und Autonomisierung des DaF-Unterrichts
- Internet als Kommunikations- und Kooperationsplatform im FU
- Asynchrone Kommunikation
- Synchrone Kommunikation
- Internet als Infomations- und Publikationsmedium im FU
- Typologie der WWW- Ressourcen
- Ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten von WWW-Ressourcen
- Fazit
- Internet als Kommunikations- und Kooperationsplatform im FU
- E-Mail Klassenkorrespondenz im Fremdsprachenunterricht
- Geschichte und Formen herkömmlicher Klassenkorrespondenz
- Merkmale der E-Mail -Korrespondenz
- Lernpotenzial elektronischer Klassenkorrespondenz
- Klassifikation von E-Mail-Projekten
- Empirische Studie: Veränderungen im Bereich der Lernerautonomie infolge der E-Mail Klassenkorrespondenz
- Umfeld des eigenen Projekts
- Ziele und didaktischer Rahmen des Projekts
- Verlauf des Projekts
- Auswertung des Projekts
- Ergebnisse der Untersuchung Stimmzettel
- Ergebnisse der Untersuchung mit eigenem Fragebogen zur Erfassung der Lernerautonomie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert, inwieweit eine E-Mail-Klassenkorrespondenz die Lernerautonomie von Deutschlernenden auf der Gymnasialstufe fördern kann. Sie untersucht die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von E-Mails im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Lernstrategien und die Förderung selbstgesteuerten Lernens.
- Die Rolle der E-Mail-Kommunikation in der Förderung der Lernerautonomie
- Die Bedeutung von Lernstrategien im Kontext von E-Mail-Klassenkorrespondenz
- Die didaktischen Herausforderungen und Chancen bei der Integration von E-Mails in den Fremdsprachenunterricht
- Die Analyse eines konkreten E-Mail-Projekts zwischen polnischen und israelischen Gymnasialschülern
- Die Entwicklung von empirischen Erkenntnissen über die Auswirkungen der E-Mail-Klassenkorrespondenz auf die Lernerautonomie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Lernerautonomie in der heutigen Informationsgesellschaft dar und beleuchtet die Bedeutung des Internets als Instrument zur Förderung des Fremdsprachenlernens. Sie fokussiert auf die Notwendigkeit empirischer Forschung zur Wirksamkeit von E-Mail-Klassenkorrespondenz im DaF-Unterricht.
- Grundlagen autonomen Lernens: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lernerautonomie und beleuchtet den gesellschaftlichen Hintergrund sowie die lerntheoretischen Grundlagen, die diesen Lernansatz stützen.
- Förderung der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht gefördert werden kann. Es analysiert die Gestaltung eines „autonomen Klassenzimmers“, die veränderte Lehrerrolle und die Bedeutung von Lernstrategien.
- Interneteinsatz und Autonomisierung des DaF-Unterrichts: Dieses Kapitel untersucht das Potenzial des Internets zur Förderung der Lernerautonomie im DaF-Unterricht, mit einem Schwerpunkt auf den Aspekten der Kommunikation und Informationsbeschaffung.
- E-Mail Klassenkorrespondenz im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Formen herkömmlicher Klassenkorrespondenz und stellt die spezifischen Merkmale und das Lernpotenzial von E-Mail-Korrespondenz heraus. Darüber hinaus werden verschiedene Typen von E-Mail-Projekten klassifiziert.
- Empirische Studie: Veränderungen im Bereich der Lernerautonomie infolge der E-Mail Klassenkorrespondenz: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Studie, die die Auswirkungen einer E-Mail-Klassenkorrespondenz zwischen polnischen und israelischen Gymnasialschülern auf die Lernerautonomie untersucht. Es erläutert das Umfeld des Projekts, die Ziele, den Verlauf und die Auswertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Lernerautonomie, E-Mail-Klassenkorrespondenz, Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Internet, Kommunikation, Kooperation, Lernstrategien, empirische Studie, Gymnasialstufe, Didaktik, Projekt, Selbstgesteuertes Lernen.
- Quote paper
- Magister Alicja Gulanowska-Kowalczyk (Author), 2004, E-Mail Klassenkorrespondenz als Weg zur Lernerautonomie. Anwendungsmöglichkeit des Internets im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50477