Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Der Naturzustand bei Thomas Hobbes

Titel: Der Naturzustand bei Thomas Hobbes

Hausarbeit , 2005 , 12 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Georg Fichtner (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit soll die Konzeption des Naturzustandes des englischen Philosophen Thomas Hobbes (1588-1679) beleuchtet werden.
Das gesamte Staatsverständnis von Hobbes kann als Entwicklungsserie betrachtet werden, somit sind das Menschenbild und der daraus resultierende Naturzustand wichtige Voraussetzungen für den späteren Staat. Erst aufgrund dessen wird verständlich, warum Hobbes den Staat als einen mit nahezu uneingeschränkter Macht ausgestatten Souverän konstruiert hat.
Die Arbeit beruft sich in erster Linie auf das Hauptwerk von Hobbes, den Leviathan, besonders relevante Kapitel sind 13 und 14. Im ersten Teil der Arbeit wird das Menschenbild von Hobbes dargestellt um darauf aufbauend im zweiten Teil den Naturzustand zu betrachten, in der Schlussbetrachtung wird die Stimmigkeit der Anthropologie und des Naturzustand kritisch und gemäß persönlicher Meinung gewürdigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Menschenbild
  • III. Der Naturzustand
    • III.1 Recht der Natur
    • III.2 Gesetz der Natur
  • IV. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Konzept des Naturzustandes, wie es vom englischen Philosophen Thomas Hobbes (1588-1679) formuliert wurde. Hobbes‘ gesamte Staatskonzeption basiert auf einer Entwicklungsserie, bei der das Menschenbild und der daraus resultierende Naturzustand wichtige Voraussetzungen für den späteren Staat darstellen. Die Arbeit untersucht, warum Hobbes den Staat als einen mit nahezu uneingeschränkter Macht ausgestatteten Souverän konzipiert hat.

  • Das Menschenbild von Thomas Hobbes
  • Der Naturzustand als Ausgangspunkt der Staatsbildung
  • Das Recht und das Gesetz der Natur
  • Hobbes‘ Kritik an der menschlichen Natur
  • Die Rolle der Furcht und des Staates in Hobbes‘ Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Thema und der Fokus der Arbeit vorgestellt werden. Anschließend wird das Menschenbild von Hobbes, basierend auf seinen Axiomen, detailliert dargestellt. Im nächsten Kapitel wird der Naturzustand als Ausgangspunkt für Hobbes‘ Staatskonzeption analysiert, wobei sowohl das Recht der Natur als auch das Gesetz der Natur behandelt werden.

Schlüsselwörter

Thomas Hobbes, Naturzustand, Menschenbild, Recht der Natur, Gesetz der Natur, Leviathan, Staatskonzeption, Furcht, Macht, Bürgerkrieg, commodius living, anthropologie, Philosophie.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Naturzustand bei Thomas Hobbes
Hochschule
Venice International University
Note
2,3
Autor
Georg Fichtner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V50478
ISBN (eBook)
9783638466929
ISBN (Buch)
9783638751377
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Naturzustand Thomas Hobbes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georg Fichtner (Autor:in), 2005, Der Naturzustand bei Thomas Hobbes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50478
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum