Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Risiken des Influencer Marketing darzulegen und zu untersuchen, welche Position diese Form des Marketing in Zukunft im Marketingmix einnehmen wird. Bei all den positiven und negativen Kritiken müssen folgende Fragen berücksichtigt werden: Ist das Influencer Marketing nur ein kurzweiliger Trend? Welche Position kann und wird diese Disziplin im Marketingmix einnehmen und für wen steckt welches Potential dahinter?
Die Marketingaktivitäten von Unternehmen befinden sich im Wandel. Grund dafür sind zum einen die immer vielfältigeren Möglichkeiten der Kommunikation und Information, welche das Internet bietet, zum anderen das schwindende Vertrauen der Konsumenten in die klassische Werbung. Hieraus resultiert der Trend, mehr Wert auf Empfehlungen von Freunden, Bekannten oder unabhängigen Experten zu legen. Laut aktuellen Studien vertrauen circa 80 % der Befragten den Empfehlungen von Freunden oder Bekannten. Demgegenüber steht lediglich ein Viertel der Befragten, welches den Online-Werbespots und Bannern traut. Studien wie diese zeigen, dass dem Trend des Influencer Marketing, bei welchem persönliche Empfehlungen durch bekannte Personen im Internet ausgesprochen werden, eine immer höhere Bedeutung zukommt. Zu beobachten ist eine Entwicklung von der Informationsbeschaffung über Offline-Kanäle hin zu einer Informationsbeschaffung über soziale Medien, wodurch auch die Bedeutung digitaler Einflussnehmer stetig ansteigt.
Mit der zunehmenden Bedeutung und Verbreitung des Influencer Marketing werden auch immer wieder negative Stimmen laut. Influencer und das zugehörige Influencer Marketing werden mit Skepsis betrachtet. Grund dafür: Das Influencer Marketing, so wie es heute definiert ist, ist eine tendenziell neue Form des Marketing. Für viele ist diese Form der Werbung intransparent und vage. Es existieren keine geregelten Standards im Hinblick auf die Vergütung, das Vorgehen oder die Gesetze. Daher gilt es für eine Vielzahl von Unternehmen zunächst, die eigenen Spielregeln und die eigene Sprache dieser Form des Marketing zu verstehen und zu erlernen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen
- 2.2.1 Influencer
- 2.2.2 Influencer Marketing
- 2.2 Entstehung und Entwicklung des Influencer Marketing
- 2.3 Abgrenzung des Influencer Marketing
- 2.3.1 Social Media Marketing
- 2.3.2 Content Marketing
- 2.3.3 Empfehlungsmarketing
- 3. Chancen des Influencer Marketing
- 3.1 Vertrauen und Glaubwürdigkeit
- 3.2 Reichweite
- 3.3 Immunität gegen Ad-Blocker
- 3.4 Microinfluencer und das Erreichen bestimmter Zielgruppen
- 4. Risiken des Influencer Marketing
- 4.1 Betrug im Influencer Marketing
- 4.2 Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit
- 4.3 Fehlende Strategie, Auswertung und Kommunikation
- 4.4 Rechtliche Aspekte
- 4.5 Kontrollverlust
- 4.6 Influencer und Markenfit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken des Influencer Marketings. Sie analysiert, welche Position diese Form des Marketings im zukünftigen Marketing-Mix einnehmen wird.
- Definition und Abgrenzung des Influencer Marketings
- Entstehung und Entwicklung des Influencer Marketings
- Chancen des Influencer Marketings (z.B. Vertrauen, Reichweite, Immunität gegen Ad-Blocker)
- Risiken des Influencer Marketings (z.B. Betrug, Glaubwürdigkeit, fehlende Strategie, rechtliche Aspekte)
- Positionierung des Influencer Marketings im Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung dar, die sich aus dem Wandel der Marketingaktivitäten von Unternehmen ergibt. Es werden die steigende Bedeutung von Empfehlungen und der Trend zum Influencer Marketing als Reaktion auf das schwindende Vertrauen in klassische Werbung erläutert.
Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen. Es werden Definitionen von Influencer und Influencer Marketing gegeben und die Entstehung und Entwicklung dieser Form des Marketings beleuchtet. Kapitel 2.3 grenzt das Influencer Marketing gegenüber anderen Formen des Marketings, wie Social Media Marketing, Content Marketing und Empfehlungsmarketing, ab.
Kapitel 3 widmet sich den Chancen des Influencer Marketings, darunter Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Reichweite, Immunität gegen Ad-Blocker und die gezielte Ansprache von Zielgruppen durch Microinfluencer.
Kapitel 4 betrachtet die Risiken des Influencer Marketings. Hier werden Themen wie Betrug, Glaubwürdigkeit, fehlende Strategie und rechtliche Aspekte behandelt.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Social Media, Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Reichweite, Ad-Blocker, Microinfluencer, Betrug, Rechtliche Aspekte, Marketing-Mix.
- Arbeit zitieren
- Louisa Hawighorst (Autor:in), 2019, Chancen und Risiken des Influencer Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504824