Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Otras

Mentale Repräsentation. Das Projekt der Beschreibung

Título: Mentale Repräsentation. Das Projekt der Beschreibung

Elaboración , 2019 , 9 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Polina Diner (Autor)

Filosofía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit möchte ich mich auf den Text von Stephen Stich „Was ist eine Theorie mentaler Repräsentation?“ beziehen. Er erklärt, dass es zwar viele Theorien gibt, aber es keine Diskussionen darüber gibt, was denn eine Theorie der mentalen Repräsentation leisten soll. Ich werde das Projekt der Beschreibung intensiv untersuchen und werde versuchen, die Frage zu beantworten, was das Projekt der Beschreibung aussagt und welche Probleme dabei entstehen.

Zuerst werde ich kurz die drei unterschiedlichen Theorien in dem Projekt einzeln vorstellen und näher auf sie eingehen. Danach werde ich in der Zusammenfassung die wichtigsten Thesen aufgreifen und sie kritisch hinterfragen bzw, aufzeigen, welche Probleme sich ergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Das Projekt der Beschreibung
    • Ein zugrunde liegender Mechanismus
    • Definition-Gegenbeispiel-Paradigma
    • Kategorisierung
  • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text von Stephen Stich „Was ist eine Theorie mentaler Repräsentation?\" untersucht die Problematik des Projekts der Beschreibung, welches versucht, einen Mechanismus zu identifizieren, der der Zuschreibung von mentalen Zuständen zugrunde liegt.

  • Das Projekt der Beschreibung und die Rolle von implizitem Wissen
  • Die Grenzen des Definition-Gegenbeispiel-Paradigmas
  • Die Kategorisierung und die Rolle von Prototypen
  • Kritische Betrachtung der Theorien mentaler Repräsentation

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Der Text stellt verschiedene Theorien mentaler Repräsentation vor, die sich mit der Frage beschäftigen, wie mentale Zustände beschrieben und erklärt werden können. Der Autor konzentriert sich auf das Projekt der Beschreibung, das versucht, einen zugrundeliegenden Mechanismus zu identifizieren, der der Zuschreibung von mentalen Zuständen zugrunde liegt.

Das Projekt der Beschreibung

Ein zugrunde liegender Mechanismus

Dieser Abschnitt argumentiert, dass es einen Mechanismus geben muss, der der Identifikation mentaler Zustände zugrunde liegt. Dieser Mechanismus beinhaltet einen Speicher von implizitem Wissen über die Bedingungen, unter denen es angemessen ist, einen mentalen Zustand als Überzeugung oder Wunsch zu charakterisieren.

Definition-Gegenbeispiel-Paradigma

Dieser Abschnitt diskutiert das philosophische Spiel von Definition und Gegenbeispiel, das seit Sokrates' Zeiten verwendet wird. Der Autor argumentiert, dass dieses Spiel nur dann Sinn ergibt, wenn man über den zu analysierenden Begriff Annahmen macht. Stich stellt zwei Annahmen vor, die notwendige und hinreichende Bedingungen für die Definition eines Begriffs beinhalten.

Kategorisierung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Arbeit von Eleanor Rosch und ihre Theorie der Kategorisierung. Rosch argumentiert, dass Kategorisierungen nicht auf stillschweigend bekannten notwendigen und hinreichenden Kriterien für die Kategoriezugehörigkeit beruhen, sondern auf Prototypen oder Mustern, die als mentale Beschreibungen spezifischer Elemente dienen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Textes sind: mentale Repräsentation, Projekt der Beschreibung, implizites Wissen, Definition-Gegenbeispiel-Paradigma, Kategorisierung, Prototypen, Theorien mentaler Zustände.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Mentale Repräsentation. Das Projekt der Beschreibung
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Curso
Philosophie des Geistes
Calificación
2,3
Autor
Polina Diner (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
9
No. de catálogo
V505660
ISBN (Ebook)
9783346067371
Idioma
Alemán
Etiqueta
Das Projekt der Beschreibung Mentale Repräsentation Stephen Stich intentionale Zustände
Citar trabajo
Polina Diner (Autor), 2019, Mentale Repräsentation. Das Projekt der Beschreibung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505660
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal