Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Moderne Literatur

Rassismus in Harry Potter. Wie in einer Zauberwelt das Dritte Reich zum Leben erwacht

Titel: Rassismus in Harry Potter. Wie in einer Zauberwelt das Dritte Reich zum Leben erwacht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 39 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jan Lauer (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Moderne Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Themen Rassismus und Rassenideologien in "Harry Potter". Rassistische Ansichten sind nämlich in der gesamten Reihe zu finden, indem dort zum Beispiel immer wieder eine Unterscheidung der Figuren anhand ihrer magischen Fähigkeiten beziehungsweise ihres Blutes getroffen wird. In "Der Stein der Weisen" wird bereits bei der ersten Begegnung zwischen Harry und Draco Malfoy die Ablehnung letzterer Figur gegenüber allen nichtreinblütigen Zauberern zum Ausdruck gebracht. In "Die Kammer des Schreckens" wird dieser Hass konkret auf Hermine übertragen, als diese aufgrund ihrer nichtmagischen Eltern als "dreckiges kleines Schlammblut" bezeichnet wird. Und in "Die Heiligtümer des Todes" ist mit der "Registrierungskommission für Muggelstämmige" gar eine Behörde eingebracht, die sich mit der Erfassung und Exklusion nichtreinblütiger Zauberer befasst.

Diese Arbeit soll sich mit ebendieser Absicht beschäftigen beziehungsweise deren genauere Struktur erläutern und versuchen, eine womöglich weitere Leserbotschaft zu offenbaren. Hierzu wird in erster Linie die Gestaltung der Rassenideologie des Dritten Reiches, sprich die Vorstellung des arischen Führermenschen, mit der Zeichnung des fiktiven Pendants, also der Präsentation des reinblütigen Zauberers, verglichen. Da Erläuterungen bezüglich des Rassismusbegriffes und -konzeptes, deren genereller Aufgriff im Dritten Reich sowie bedeutsame geschichtliche Aspekte für das Verständnis des gesamten Themas allerdings unumgänglich sind, werden diese vorgeschoben und den ersten Teil der Arbeit ausmachen. Für den zweiten Teil ist die eigentliche Analyse des Werkes vorgesehen, wobei der Aufgriff der rassenideologischen Elemente des Nationalsozialismus sowie dessen Geschichte ebenso Beachtung finden sollen wie weitere rassistische Ideologien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Rassismus aus heutiger Sicht
  • 3 Über Rassismus im Dritten Reich
  • 4 Grundsätzlicher Rassismus bei Harry Potter
    • 4.1 Figurenklassen und Rechte
    • 4.2 Umgang mit magischen Wesen
  • 5 Korrektur des Rassismusbegriffes?
    • 5.1 Ethnozentrismus
    • 5.2 Neo-Rassismus
  • 6 Grundlagen und Folgen der Ideologien
    • 6.1 Parteien- und Klassenbildung
      • 6.1.1 Die Stellung des Zaubereiministeriums
    • 6.2 Die Rolle des Blutes
  • 7 Auserwählte Figuren im Blickpunkt
    • 7.1 Albus Dumbledore
    • 7.2 Rubeus Hagrid
  • 8 Botschaft an den Leser?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den Rassismus in der Harry-Potter-Reihe zu analysieren und dessen Parallelen zum Nationalsozialismus aufzudecken. Dabei wird der Fokus auf die Rassenideologie des Dritten Reiches und deren Darstellung im Werk gelegt. Ziel ist es, die Absicht der Autorin Joanne K. Rowling, Rassismus in Verbindung mit der Geschichte des Dritten Reiches in ihren Büchern aufzugreifen, zu beleuchten und deren Struktur zu erläutern.

  • Rassenideologie in der Harry-Potter-Reihe
  • Parallelen zum Nationalsozialismus
  • Die Rolle des Blutes und der Reinblütigkeit
  • Die Bedeutung der Figur Voldemorts
  • Mögliche Botschaften an den Leser

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Rassismus in Harry Potter ein und stellt die Relevanz des Themas für die Analyse des Werkes dar. Kapitel 2 und 3 befassen sich mit dem Rassismusbegriff aus heutiger Sicht und der Geschichte des Rassismus im Dritten Reich, um den Leser mit den grundlegenden Konzepten und historischen Zusammenhängen vertraut zu machen. Kapitel 4 analysiert den grundsätzlichen Rassismus in Harry Potter, indem es die Unterscheidung der Figuren anhand ihrer magischen Fähigkeiten und ihres Blutes beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit der Korrektur des Rassismusbegriffes und erklärt die Konzepte des Ethnozentrismus und Neo-Rassismus. Kapitel 6 analysiert die Grundlagen und Folgen der Ideologien in Harry Potter, wobei die Stellung des Zaubereiministeriums und die Rolle des Blutes im Fokus stehen. Die Kapitel 7 und 8 betrachten die Figuren Albus Dumbledore und Rubeus Hagrid sowie die Botschaft an den Leser.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Rassismus, Rassenideologie, Nationalsozialismus, Harry Potter, Reinblütigkeit, Blut, Zaubereiministerium, Ethnozentrismus, Neo-Rassismus, Figur, Botschaft, Leser.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rassismus in Harry Potter. Wie in einer Zauberwelt das Dritte Reich zum Leben erwacht
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Literatur in Einzelmedien
Note
1,0
Autor
Jan Lauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
39
Katalognummer
V505868
ISBN (eBook)
9783346058645
ISBN (Buch)
9783346058652
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Harry Potter Rassismus Drittes Reich Unterhaltung Muggel Arier
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Lauer (Autor:in), 2016, Rassismus in Harry Potter. Wie in einer Zauberwelt das Dritte Reich zum Leben erwacht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505868
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum