Das Sportjahr 2004 mit seinen Großveranstaltungen Olympia und Fußballeuropameisterschaft ist gerade vorüber, da wird schon das UNO-Sportjahr 2005 eingeläutet. Die in diesem Jahr statt findenden World Games in Deutschland (mit Duisburg als Hauptausrichterstadt) stellen das nächste gigantische Sportereignis in Deutschland mit großer Anziehungskraft dar, bevor das Land 2006 die Fußball Weltmeisterschaft ausrichtet. Daneben finden regelmäßig unzählige Welt- und Europameisterschaften in weit über 100 Sportarten statt. Der Sport ist laut Bundeskanzler Gerhard Schröder mehr als nur körperliche Bewegung; er ist „eine Säule der modernen Zivil- und Bürgergesellschaft“. Neben dieser Zuschreibung erhält der Sport immer wieder Lob von höchsten Vertretern der Kirchen, Parteien und Staaten und wird im Alltäglichen funktional überlastet. „Er soll der Volksgesundheit, Moral und Disziplin, der Erziehung und Charakterbildung, dem Sozialverhalten, Nationalstolz und Kommerz dienen; er soll Familie und Krankenstationen ersetzen und, weil das im nötigen Umfang bislang fehlt, bei der Altenbetreuung helfen“. Anhand dieser Aussagen läßt sich der Stellenwert des Sports in unserer Gesellschaft erahnen. Der Sport in der Moderne hat sich zu einem aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenkenden sozialen Teilbereich entwickelt. Er zeigt sich als „typisches Produkt dieser Gesellschaft: Sie prägt ihn und spiegelt sich in ihm."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Sportsystem
- Die Entwicklung des modernen Sports
- Ursprünge körperlicher Aktivität
- Bewegungskultur und Leibesübungen
- Renaissance - Übergang zum modernen Sport
- Industrielle Revolution
- Das 20. Jahrhundert
- Die Einheit des modernen Sports
- Fortschreitender Wandel: Von der Einheit zur Vielfalt
- Die Entwicklung des modernen Sports
- Das (Sport-) Vereinswesen
- Geschichtliche Entwicklung
- Mittelalter bis zum Beginn der ersten Vereine
- Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1945
- Wandlungsprozesse des modernen Sportvereins
- Geschichtliche Entwicklung
- Theoretischer Rahmen
- Individualisierung
- Modernisierung
- Wandel der Sozialstruktur
- Phasen der Individualisierung
- Individualisierung und die Folgen für den Sport
- Der Sozialkapitalansatz
- Grundelemente: Vertrauen, Normen, Netzwerke
- Formen sozialen Kapitals
- Sozialkapital und (Sport-) Vereine
- Individualisierung
- Sportverhalten in Deutschland
- Operationalisierungsprobleme
- Sportbeteiligung
- Der Sport als Teil der Freizeit
- Zuschauersport
- Veränderungen der Aktivenzahlen
- Sportarten
- Die Erweiterungen traditioneller Sportarten
- Trendsport
- Die Sportvereine
- Ansehen und Aufgaben
- Probleme der Mitgliedererfassung
- Die Mitgliederentwicklung
- Die Krise des Ehrenamtes
- Motive im Sport
- Der sozialstrukturelle Kontext
- Alter
- Vertikale Ungleichheiten und Sportengagement
- Horizontale Ungleichheiten und Sportengagement
- Geschlecht
- Ost-West Differenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit analysiert die Veränderungen im Sportengagement der Bundesbürger im Kontext gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen. Sie untersucht, wie sich die Individualisierung und der Wandel der Sozialstruktur auf das Sportverhalten und die Entwicklung des Sportvereinswesens auswirken.
- Entwicklung des modernen Sports
- Individualisierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Sportverhalten
- Der Einfluss von sozialem Kapital auf das Sportengagement
- Wandel des Sportvereinswesens
- Sozialstrukturelle Determinanten des Sportengagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Sportengagements im Wandel der Gesellschaft dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des modernen Sportsystems, den historischen Wandel des (Sport-) Vereinswesens und die damit verbundenen Veränderungen. Kapitel 3 erörtert den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es die Konzepte der Individualisierung und des sozialen Kapitals erläutert und ihre Bedeutung für das Sportengagement beleuchtet. Kapitel 4 analysiert das Sportverhalten in Deutschland, einschließlich der Sportbeteiligung, der Mitgliederentwicklung von Sportvereinen und der Motive im Sport. Das Kapitel betrachtet auch die Auswirkungen des sozialen Kontextes auf das Sportengagement.
Schlüsselwörter
Sportengagement, Individualisierung, Sozialkapital, Sportverein, Mitgliederentwicklung, Sportverhalten, Trendsport, Freizeit, gesamgesellschaftlicher Wandel, Sozialstruktur, Sportarten, Ehrenamt.
- Quote paper
- Martin Beinhauer (Author), 2005, Veränderungen im Sportengagement der Bundesbürger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50588