Dieses Werk befasst sich mit den Grundlagen des Schuldrechts: Besonderer Teil. Es fasst kurz und prägnant den wichtigsten Stoff zusammen. Dabei konzentriert es sich auf den ersten Teil des BT, das bedeutet auf die drei wichtigsten vertraglichen Schuldverhältnisse: Kaufvertrag, Werkvertrag und Schenkungsvertrag.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- a. Systematik des Besonderen Schuldrechts
- i. Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse
- ii. Gesetzliche Schuldverhältnisse
- b. Atypische und gemischte Verträge
- i. Gemischte Verträge
- ii. Atypische Verträge
- 2. Kaufvertrag
- a. Grundlagen
- i. Einleitung
- ii. Systematik
- iii. Zustandekommen des Vertrages
- b. Pflichten des Verkäufers und des Käufers
- i. Pflichten des Verkäufers
- ii. Pflichtverletzung des Verkäufers
- iii. Pflichten des Käufers
- iv. Pflichtverletzung des Käufers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dient der Vorbereitung auf eine Klausur im Schuldrecht (Besonderer Teil) und soll das allgemeine Wissen in diesem Bereich vertiefen. Es behandelt die Systematik des Besonderen Schuldrechts, typische und atypische Verträge sowie im Detail den Kaufvertrag. Der Fokus liegt auf der Klärung der Pflichten von Käufer und Verkäufer und der Folgen von Pflichtverletzungen.
- Systematik des Besonderen Schuldrechts
- Unterscheidung zwischen rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen
- Erläuterung typischer und atypischer Verträge
- Detaillierte Analyse des Kaufvertrages
- Pflichten und Haftung von Käufer und Verkäufer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel bietet einen Überblick über den Aufbau und die Zielsetzung des Werkes. Es betont, dass das Werk nicht den Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute inhaltliche Richtigkeit erhebt, da sich die Rechtsprechung ändern kann. Der Fokus liegt auf dem Besonderen Schuldrecht, welches in den §§ 433-853 BGB geregelt ist. Das Kapitel differenziert zwischen rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen und führt verschiedene Vertragstypen an, indem es eine Systematik des Besonderen Schuldrechts vorstellt. Es werden die Kategorien der Veräußerungs-, Überlassungs-, Tätigkeitsverträge sowie Verträge über ein Risiko, Sicherungs- und Feststellungsvereinbarungen und Verträge mit Bezug zum Wertpapierrecht behandelt. Des Weiteren werden gemischte und atypische Verträge unterschieden und kurz erklärt.
2. Kaufvertrag: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Kaufvertrag (§§ 433-479 BGB). Es erläutert die Grundlagen des Kaufrechts, inklusive der Systematik und des Zustandekommens des Vertrages, welches grundsätzlich formlos ist und den allgemeinen Regeln des BGB folgt. Ein Schwerpunkt liegt auf den Pflichten des Verkäufers (Übergabe der Sache, Eigentumsverschaffung, frei von Sach- und Rechtsmängeln) und des Käufers (Kaufpreiszahlung, Abnahme der Kaufsache). Die Folgen von Pflichtverletzungen, wie etwa Annahme- oder Schuldnerverzug, werden detailliert diskutiert, wobei auf das allgemeine Leistungsstörungsrecht verwiesen wird. Nebenleistungspflichten und Schutzpflichten werden unterschieden und ihre Bedeutung im Kontext von Pflichtverletzungen erläutert. Zusätzliche Pflichten, die sich aus ergänzender Vertragsauslegung und dem Grundsatz von Treu und Glauben ergeben können, werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Schuldrecht, Besonderer Teil, Kaufvertrag, Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse, Gesetzliche Schuldverhältnisse, Pflichten des Verkäufers, Pflichten des Käufers, Pflichtverletzung, Leistungsstörung, Gewährleistung, Sachmängel, Rechtsmängel, Nebenpflichten, Treu und Glauben, Annahmeverzug, Schuldnerverzug.
Häufig gestellte Fragen zum Werk: Überblick des Besonderen Schuldrechts
Was ist der Inhalt dieses Werkes?
Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über das Besondere Schuldrecht, speziell den Kaufvertrag. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Systematik des Besonderen Schuldrechts, der Unterscheidung zwischen rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen, der Erläuterung typischer und atypischer Verträge und einer detaillierten Analyse des Kaufvertrags inklusive der Pflichten und Haftungen von Käufer und Verkäufer.
Welche Themen werden im Besonderen behandelt?
Die zentralen Themen sind die Systematik des Besonderen Schuldrechts, die Unterscheidung zwischen rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen, die Erläuterung typischer und atypischer Verträge (inkl. gemischter Verträge), eine detaillierte Analyse des Kaufvertrags (§§ 433-479 BGB), die Pflichten des Verkäufers (wie Übergabe, Eigentumsverschaffung, Mangelfreiheit) und des Käufers (wie Kaufpreiszahlung, Abnahme), die Folgen von Pflichtverletzungen (Annahme- und Schuldnerverzug), Nebenleistungspflichten, Schutzpflichten und die Rolle von Treu und Glauben.
Welche Kapitel umfasst das Werk?
Das Werk gliedert sich in mindestens zwei Kapitel: Eine Einleitung, die einen Überblick über das Besondere Schuldrecht, seine Systematik und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Vertragstypen bietet, und ein Kapitel zum Kaufvertrag, das diesen im Detail behandelt. Die Einleitung differenziert zwischen rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen und erläutert verschiedene Kategorien von Verträgen (Veräußerungs-, Überlassungs-, Tätigkeitsverträge etc.). Das Kapitel zum Kaufvertrag konzentriert sich auf die Pflichten von Käufer und Verkäufer, das Zustandekommen des Vertrages und die Folgen von Pflichtverletzungen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Werk?
Das Werk dient der Vorbereitung auf Klausuren im Schuldrecht (Besonderer Teil) und soll das allgemeine Wissen in diesem Bereich vertiefen. Es konzentriert sich auf die Klärung der Pflichten von Käufer und Verkäufer und der Folgen von Pflichtverletzungen.
Für wen ist dieses Werk geeignet?
Dieses Werk richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaften, die sich auf Klausuren im Besonderen Schuldrecht vorbereiten möchten und ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen wollen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schuldrecht, Besonderer Teil, Kaufvertrag, Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse, Gesetzliche Schuldverhältnisse, Pflichten des Verkäufers, Pflichten des Käufers, Pflichtverletzung, Leistungsstörung, Gewährleistung, Sachmängel, Rechtsmängel, Nebenpflichten, Treu und Glauben, Annahmeverzug, Schuldnerverzug.
Enthält das Werk alle Details zum Besonderen Schuldrecht?
Nein, das Werk erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es konzentriert sich auf ausgewählte Bereiche des Besonderen Schuldrechts und den Kaufvertrag als Beispiel. Die Rechtsprechung kann sich ändern, daher ist das Werk als Unterstützung und nicht als alleinige Wissensquelle zu verstehen.
Wie ist der Kaufvertrag im Detail behandelt?
Das Kapitel zum Kaufvertrag behandelt die Grundlagen, die Systematik, das Zustandekommen, die Pflichten des Verkäufers (Übergabe, Eigentumsverschaffung, Mangelfreiheit) und des Käufers (Kaufpreiszahlung, Abnahme), sowie die Folgen von Pflichtverletzungen. Es werden auch Nebenleistungspflichten, Schutzpflichten und die Rolle von Treu und Glauben im Kontext von Pflichtverletzungen diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Nico Baars (Autor:in), 2019, Schuldrecht: Besonderer Teil. Zusammenfassung und Klausurvorbereitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505897