Globalisierung und Vernetzung, digitale Transformation und Automatisierung sowie der demografische Wandel und der daraus resultierende Fachkräftemangel – allgegenwärtige Megatrends, deren Konsequenzen dennoch nicht vollständig absehbar sind.
Arbeit 4.0 wird vor allem die Basis für zukünftige Erwerbstätige der Generation Y sein, die in diese veränderte Arbeitswelt eintreten. Welche Erwartungen hat die Generation Y an die Arbeit? Inwieweit passen diese Erwartungen zu den externen Rahmenbedingungen? Und wie gut sind Unternehmen auf die zukünftigen Erwerbstätigen vorbereitet?
Malin Burlatis und Nora Faust haben die Veränderungen in den Arbeitswelten untersucht und die Perspektiven der Generation Y betrachtet. Auf der Grundlage dieser Untersuchung zeigen sie in diesem Buch, wie Karrierekonzepte zukünftig gestaltet werden können. So könnten sich Unternehmen mit einer entsprechenden Unternehmenskultur und ein daran angepasstes Führungsverständnis sowie organisationale Systeme wie beispielsweise Karrieremodelle auf den Eintritt der Generation Y vorbereiten. Burlatis und Faust geben praktische Tipps, wie Karriere so gestaltet werden kann, dass diese für die zukünftigen Erwerbstätigen attraktiv erscheint. Dieses Buch richtet sich daher insbesondere an HR-Manager und Führungskräfte.
- Personalentwicklung;
- Organisationsentwicklung;
- Karrieremanagement;
- Agilitätsmanagement;
- Human Resources;
- PESTEL-Analye
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit
- Teil I: Theoretische Grundlagen
- 2 Bedeutung von Employability aus verschiedenen Perspektiven
- 2.1 Begriffsdefinition und Relevanz von Employability
- 2.2 Employability aus Sicht des Individuums
- 2.3 Employability aus Sicht des Unternehmens
- 2.4 Employability aus Sicht der Gesellschaft
- 2.5 Employability als neuer Sicherungsanker?
- 3 Das Handlungsfeld Personalentwicklung zur Stärkung der Employability
- 3.1 Begriffsdefinition und Ziele der Personalentwicklung
- 3.2 Einordnung der Personalentwicklung in den Unternehmenskontext
- 3.3 Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung als Aufgabenbereiche der Personalentwicklung
- 3.4 Employability stellt die Personalentwicklung vor neue Herausforderungen
- 4 Modelle traditioneller Laufbahnen und individueller Karrieren
- 4.1 Begriffsdefinition und Charakteristika von Karriere
- 4.2 Elemente von Karrieremanagement im Unternehmenskontext
- 4.3 Modelle organisational gesteuerter Laufbahnen
- 4.4 Konzepte individueller Karriereverläufe
- 4.5 Zusammenfassung und Gegenüberstellung von Laufbahnen und Karrieren
- 4.6 Das Konzept der Karriereanker von Edgar Schein zur Darstellung verschiedener Karrieremotive
- 5 Agilität als Trend - Herausbildung einer neuen Mentalität
- 5.1 Begriffsdefinition und Ursprung von Agilität
- 5.2 Prinzipien und Leitsätze des agilen Mindsets
- 5.3 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung von Agilität
- 5.4 Arbeitsmethoden zur Realisierung von Agilität in Unternehmen
- 5.5 Restriktionen von Agilität
- Teil II: Analyse der Arbeitswelten aus externer und interner Perspektive
- 6 Arbeitswelten im Umbruch: Veränderte Rahmenbedingungen der VUCA-Welt
- 6.1 Die PESTEL-Analyse als Instrument zur Betrachtung der Makroumwelt
- 6.2 Methodisches Vorgehen bei der Analyse der Arbeitswelten
- 6.3 Politisch-rechtliche Einflussfaktoren
- 6.4 Ökonomische Einflussfaktoren
- 6.5 Sozio-kulturelle Einflussfaktoren
- 6.6 Technologische Einflussfaktoren
- 6.7 Ökologische Einflussfaktoren
- 6.8 Herausforderungen der VUCA-Welt für Unternehmen und Beschäftigte
- 7 Generation Y im Aufbruch: Erwartungen der Jugend an die Arbeitswelten
- 7.1 Methodisches Vorgehen der 17. Shell Jugendstudie
- 7.2 Bewältigung der Entwicklungsaufgaben unter veränderten Lebensbedingungen
- 7.3 Zusammenfassung von Kernaussagen der Studie
- 7.4 Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf Karriere
- 7.5 Kritische Würdigung der Studie und des Forschungsansatzes
- Teil III: Interpretation der Analyseergebnisse mithilfe der Karriereanker
- 8 Interpretation der externen Entwicklungen aus der PESTE-Analyse
- 9 Interpretation der Erwartungen der Generation Y
- 10 Identifikation von potenziellen Handlungsfeldern für ein neues Karrierekonzept
- 11 Überprüfung der Eignung bestehender Laufbahnmodelle in Bezug auf die Handlungsfelder
- Teil IV: Entwicklung und Bewertung des agilen Karrierekonzeptes
- 12 Agile Kompetenzentwicklung als Ansatz des Karrierekonzeptes
- 13 Prozessuale Ausgestaltung des Karrierekonzeptes unter Anwendung agiler Methoden
- 14 Potenzielle Bausteine zur Modellierung von Karriereverläufen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Karrierekonzepte in einer sich verändernden Arbeitswelt gestalten lassen. Dabei werden die Erwartungen der Generation Y an die Arbeitswelt und die Herausforderungen der VUCA-Welt analysiert. Ziel ist es, ein agiles Karrierekonzept zu entwickeln, welches die Employability der Beschäftigten stärkt.
- Employability als neue Form der Arbeitssicherheit
- Agile Arbeitsmethoden und -konzepte
- Die Erwartungen der Generation Y an die Arbeitswelt
- Die Auswirkungen der VUCA-Welt auf die Arbeitswelt
- Das Konzept der Karriereanker als Instrument zur Analyse von Karrieremotiven
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die Relevanz des Themas "Karriere 4.0" dar. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Employability aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die Relevanz von Employability, die Sicht des Individuums, des Unternehmens und der Gesellschaft sowie die Bedeutung als neuer Sicherungsanker beleuchtet.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Rolle der Personalentwicklung zur Stärkung der Employability untersucht. Es werden die Begriffsdefinition, Ziele und Aufgabenbereiche der Personalentwicklung sowie die Herausforderungen für die Personalentwicklung in Zeiten von Employability beleuchtet.
- Kapitel 4: Das Kapitel behandelt Modelle traditioneller Laufbahnen und individueller Karrieren. Es werden Begriffsdefinitionen, Charakteristika und Modelle von organisational gesteuerten Laufbahnen sowie Konzepte individueller Karriereverläufe vorgestellt. Das Konzept der Karriereanker von Edgar Schein wird erläutert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Trend der Agilität und der Herausbildung einer neuen Mentalität. Es werden Begriffsdefinition, Ursprung, Prinzipien, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Agilität sowie Arbeitsmethoden zur Realisierung von Agilität in Unternehmen diskutiert.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel werden die Veränderungen der Arbeitswelt im Kontext der VUCA-Welt analysiert. Die PESTEL-Analyse wird als Instrument zur Betrachtung der Makroumwelt vorgestellt. Es werden die Einflussfaktoren aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Soziales, Technologie, Umwelt und Recht analysiert.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Erwartungen der Generation Y an die Arbeitswelt. Es werden die Ergebnisse der 17. Shell Jugendstudie interpretiert und im Hinblick auf die Thematik der Karriere analysiert.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel interpretiert die externen Entwicklungen aus der PESTEL-Analyse im Hinblick auf die Karrieregestaltung. Die Auswirkungen der VUCA-Welt auf die Arbeitswelt und die Erwartungen der Generation Y werden analysiert.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel interpretiert die Erwartungen der Generation Y an die Arbeitswelt im Hinblick auf die Karrieregestaltung. Die Ergebnisse der 17. Shell Jugendstudie werden im Kontext der Karriereanker analysiert.
- Kapitel 10: Dieses Kapitel identifiziert potenzielle Handlungsfelder für ein neues Karrierekonzept, das auf die Herausforderungen der VUCA-Welt und die Erwartungen der Generation Y eingeht.
- Kapitel 11: Dieses Kapitel überprüft die Eignung bestehender Laufbahnmodelle in Bezug auf die identifizierten Handlungsfelder für ein neues Karrierekonzept. Die Stärken und Schwächen der Modelle werden im Hinblick auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Employability, Agilität, Karriere, Personalentwicklung, VUCA-Welt, Generation Y und Karriereanker. Die Arbeit analysiert die Veränderungen der Arbeitswelt und entwickelt ein agiles Karrierekonzept, das die Employability der Beschäftigten stärkt.
- Quote paper
- Malin Burlatis (Author), Nora Faust (Author), 2020, Karriere 4.0 als Perspektive für die Generation Y? Agile Karrierekonzepte zur Stärkung der Employability in sich verändernden Arbeitswelten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506222