Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft

Das Sakrament Ehe. Wie wird es in verschiedenen Religionen verstanden, ausgeführt und an die nächste Generation weitergegeben?

Titel: Das Sakrament Ehe. Wie wird es in verschiedenen Religionen verstanden, ausgeführt und an die nächste Generation weitergegeben?

Hausarbeit , 2018 , 26 Seiten , Note: 13

Autor:in: Larissa Altkemper (Autor:in)

Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie verschieden Religionen das Thema "Ehe" verstehen und ausführen. Dabei stehen das Christentum, das Judentum, der Hinduismus und der Buddhismus im Zentrum der Analyse.

Für viele Menschen kommt es darauf an, dass Gott "Ja" zu einem sagt. So ist bis heute die kirchliche Trauung von hoher Bedeutung. Für viele Paare scheinbar traditionell ausgeführt doch für einige ein Zeichen, mit der Liebe Gottes und Christus ein Leben lang verbunden und gesegnet zu sein. Nun was ist denn überhaupt ein Sakrament? Im Allgemeinen gibt es 7 Sakramente: die Taufe, die Firmung, die Eucharistie, die Buße, die Ölung, die Priesterweihe und die Ehe. Des Weiteren werden wir in dieser Ausarbeit näher auf das Sakrament der Ehe eingehen.

Voraussetzung einer gültigen Ehe ist dennoch die Taufe. Die Ehe beschreibt nicht das Sakrament in jedem Einzelnen, sondern durch das gemeinsame Band beziehungsweise die Gemeinschaft des Liebespaares. Die Zusammenkunft und Eheschließung eines Ehepaars bewirkten, dass die Verbindung durch die sakramentale Gnade geheiligt wird. „Die Gnade der Sakramente ist immer eine geheimnisvoll große Verähnlichung und eine geheimnisvoll enge Verbindung mit Christus“. Doch was hat das Sakrament Ehe mit Christus zu tun?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DEFINITION SAKRAMENT EHE
  • HOCHZEITEN VERSCHIEDENER RELIGIONEN
    • DIE CHRISTLICHE HOCHZEIT
    • DIE HINDUISTISCHE HOCHZEIT
    • DIE BUDDHISTISCHE HOCHZEIT
    • DIE JÜDISCHE HOCHZEIT
  • GRUPPENERGEBNISSE: UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN DER HOCHZEITEN IN VERSCHIEDENEN KULTUREN
  • RELIGIONSPÄDAGOGIK
    • DER BEGRIFF DER RELIGIONSPÄDAGOGIK
    • DIDAKTIK IM RELIGIONSUNTERRICHT
  • UNTERRICHTSTHEMA SAKRAMENTE
    • FACHDIDAKTISCHE BEGRÜNDUNG FÜR DIE EIGNUNG DES THEMAS ALS UNTERRICHTSGEGENSTAND
    • DIDAKTISCHE SKIZZE DES THEMAS „SAKRAMENT EHE“ IM RELIGIONSUNTERRICHT
      • MIGRATIONSBEDINGE VIELFALT, INKLUSION UND INTERSEKTIONALITÄT IM RELIGIONSUNTERRICHT
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Sakrament der Ehe aus einer vergleichenden Perspektive, indem sie die verschiedenen Interpretationen, Durchführungen und Weitergabeformen in unterschiedlichen Religionen beleuchtet. Sie strebt danach, ein umfassendes Verständnis des Themas zu entwickeln und die Diversität in der sakramentalen Praxis aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Besonderheiten der Hochzeitszeremonien in verschiedenen Religionen, insbesondere im Christentum, Hinduismus, Buddhismus und Judentum.

  • Der sakramentale Charakter der Ehe in verschiedenen Religionen
  • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Ausführung von Hochzeitsriten
  • Die Rolle der Religionspädagogik bei der Vermittlung des Sakramentes der Ehe
  • Didaktische Ansätze und die Berücksichtigung von Migrationsbedingter Vielfalt im Religionsunterricht
  • Die Weitergabe des Verständnisses der Ehe als Sakrament an die nächste Generation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Kontext der Arbeit vor und führt in die Thematik des Sakramentes der Ehe ein. Das zweite Kapitel definiert das Sakrament der Ehe und erörtert seine Bedeutung in der christlichen Theologie. In Kapitel 3 werden Hochzeitszeremonien und Rituale in verschiedenen Religionen, wie Christentum, Hinduismus, Buddhismus und Judentum, beschrieben. Kapitel 4 analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Hochzeitsformen und reflektiert die Ergebnisse der Gruppenarbeit. Kapitel 5 befasst sich mit der Religionspädagogik und der didaktischen Umsetzung des Themas im Religionsunterricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Sakrament der Ehe, Hochzeitsrituale, Religionsvergleich, Religionspädagogik, interkulturelle Bildung, Migrationsbedingte Vielfalt, Inklusion und Intersektionalität im Religionsunterricht. Sie untersucht verschiedene Perspektiven auf das Sakrament der Ehe und bietet Einblicke in die facettenreiche Praxis der Weitergabe von Traditionen und Glaubensüberzeugungen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Sakrament Ehe. Wie wird es in verschiedenen Religionen verstanden, ausgeführt und an die nächste Generation weitergegeben?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Sakramente und Heilserfahrungen
Note
13
Autor
Larissa Altkemper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
26
Katalognummer
V506362
ISBN (eBook)
9783346066862
ISBN (Buch)
9783346066879
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ehe Sakrament Religionsunterricht Liebe religiöse Ehen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Larissa Altkemper (Autor:in), 2018, Das Sakrament Ehe. Wie wird es in verschiedenen Religionen verstanden, ausgeführt und an die nächste Generation weitergegeben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506362
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum