In der vorliegenden Arbeit habe ich mich mit einem Klassiker der Pädagogen der Aufklärungszeit, mit Jean-Jaques Rousseau, beschäftigt. Die Ausführungen umfassen eine Auseinandersetzung mit Rousseau als Menschen innerhalb seiner Biographie, mit Rousseau als Wegbereiter der Aufklärung und vor allem mit Rousseau als Wegbereiter für eine neue Pädagogik. Der erste Teil umfasst eine kleine allgemeine zeitgeschichtliche Skizze der Epoche der Aufklärung, in der die Wandlungen der Gesellschaft auf verschiedenen Ebenen genauer beleuchtet werden sollen. Im zweiten Teil informiert eine biographische Darstellung über die wichtigsten Lebensdaten Rousseaus. Im dritten Teil wird die pädagogische Theorie Rousseaus, sowohl der Kindheit als auch der Jugend, im Detail ausführlich beschrieben. Der vierte und letzte Teil, gleichzeitig auch mein Fazit, versucht einen Bezug zur Gegenwart herzustellen, beziehungsweise beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie die Erziehungstheorien Rousseaus auch in der heutigen Gesellschaft noch Bedeutung finden und umsetzbar sind. Zudem schließe ich meine Ausführungen mit einigen Parallelen, die ich zwischen Jean-Jaques Rousseau und der schwedischen Sozialreformerin und Frauenrechtlerin Ellen Key aufweisen konnte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitgeschichtliche Skizze – Die Epoche der Aufklärung
- Politik
- Naturwissenschaft
- Gesellschaft
- Haushaltsformen
- Erziehung
- Philantropismus
- Jean-Jaques Rousseau - Biographische Skizze, seine Grundgedanken, Erziehungsvorstellungen und sein Leben als Aufklärer
- Pädagogische Theorien der Aufklärung
- Das Eigenrecht des Kindes
- Jugenderziehung
- Fazit
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Jean-Jacques Rousseau auf die Entwicklung der Pädagogik während der Aufklärung. Sie beleuchtet seine Biografie und seine zentralen Gedanken, um ihn als Wegbereiter einer neuen Pädagogik zu verstehen.
- Rousseaus Lebensweg und seine prägenden Einflüsse
- Die Aufklärung als historische Epoche und ihre Auswirkungen auf die Pädagogik
- Rousseaus pädagogische Theorie und ihre zentralen Elemente
- Die Bedeutung des Eigenrechts des Kindes und die Rolle der Natur in Rousseaus Erziehungsansatz
- Die Relevanz von Rousseaus pädagogischen Ideen für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Fokus auf Jean-Jacques Rousseau als bedeutenden Vertreter der Aufklärungspädagogik. Sie stellt den Aufbau der Arbeit dar und skizziert die Schwerpunkte.
Das Kapitel "Zeitgeschichtliche Skizze – Die Epoche der Aufklärung" bietet einen Überblick über die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen der Aufklärung. Dabei werden die Entwicklungen in Politik, Naturwissenschaften, Gesellschaft, Erziehung und Philantropismus beleuchtet. Es wird deutlich, wie diese Veränderungen das Denken der Menschen und die Pädagogik beeinflussten.
Das Kapitel "Jean-Jacques Rousseau - Biographische Skizze, seine Grundgedanken, Erziehungsvorstellungen und sein Leben als Aufklärer" präsentiert die wichtigsten Stationen in Rousseaus Leben, seine zentralen Gedanken und seine Erziehungsvorstellungen. Es beleuchtet seine Rolle als wichtiger Wegbereiter der Aufklärung.
Das Kapitel "Pädagogische Theorien der Aufklärung" geht tiefer auf Rousseaus pädagogische Theorie ein. Es betrachtet das Eigenrecht des Kindes und die Bedeutung der Natur in seiner Erziehungsauffassung. Die Ausführungen fokussieren auf die Jugenderziehung und die zentrale Rolle der Selbstentwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Aufklärungspädagogik, der Bedeutung von Jean-Jacques Rousseau als Wegbereiter einer neuen Pädagogik, dem Eigenrecht des Kindes, der Rolle der Natur in der Erziehung und der Bedeutung von Rousseaus Gedanken für die heutige Zeit.
- Arbeit zitieren
- Julia Gütgemann (Autor:in), 2005, Jean Jaques Rousseau als Wegbereiter einer neuen Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50725