Die Hausarbeit bietet als Einstieg einen allgemeinen Überblick über Service Learning. Der Kern der Arbeit dreht sich um die Gegenüberstellung von kritischem Service Learning gegenüber der traditionellen Variante. Es geht um die Frage, wie soziales Engagement weiter gedacht werden muss, um von der traditionellen Variante, welche nur das Individuum fokussiert, zu einer kritischeren Variante des Service Learnings zu gelangen. Ist es gut, wenn Schüler/innen oder Student/innen die sozialen Ungleichheiten in der Gesellschaft durch Engagement bekämpfen? Oder zeigt sich hier nur das Versagen des Staates?
Service Learning verbindet zwei Bereiche der Gesellschaft, welche ansonsten hauptsächlich parallel zueinander existieren, ohne sich dabei gegenseitig aktiv zu beeinflussen. Durch Service Learning wird diese Lücke geschlossen, da die beiden Komponenten Service und Lernen miteinander verbunden werden. Die Komponente Service steht hier für soziale Unterstützung, welche durch Lernende, egal ob Schüler/in oder Student/in, geleistet wird. Mit der Komponente des Lernens wird der Erwerb von (akademischem) Wissen beschrieben. Die Kernidee von Service Learning ist es, auf den Bedarf aus der eigenen Community beziehungsweise Gemeinde zu reagieren. Diese Verbindung von Theorie und Praxis setzt sich dabei deutlich von anderen Tätigkeiten mit Realitätsbezug ab. Im Falle eines Praktikums wird eine Verbindung zwischen der studierenden Person und der fachlichen Ebene geschaffen. Die Feldforschung verbindet die Bereiche der fachlichen Ebene, auf welcher geforscht wird, und die Gemeinde. Bei einer gemeinnützigen Tätigkeit tritt die studierende Person in Verbindung mit der Gemeinde. Einzig und allein durch Service Learning werden alle drei Bereiche - fachliche Ebene, die studierende Person und die Gemeinde - miteinander verbunden. Service Learning beschreibt also "[d]ie Verknüpfung von fachlichem Lernen mit sozialen Projekten in der Gemeinde". Dabei fungiert Service Learning als eine Lehr-/Lernform, bei welcher Studierende Leistungen, also Service, im zivilgesellschaftlichen Bereich für Vereine, Institutionen oder Individuen erbringen, die ein Hilfebedürfnis aufweisen und in einem Zusammenhang zum eigenen Lehrplan beziehungsweise Studieninhalt stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Service Learning?
- Entstehung
- Traditionelles Service Learning vs. Kritisches Service Learning
- Werteveränderung durch Service Learning...
- Kritisches Service Learning an Schulen......
- Fazit.
- Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das Konzept des Service Learning und hinterfragt kritisch seine Anwendung in der heutigen Gesellschaft.
- Definition und Entstehung des Service Learning
- Differenzierung zwischen traditionellem und kritischem Service Learning
- Potenzielle Auswirkungen des Service Learning auf Werte und Einstellungen
- Anwendung und Praxis des Service Learning an Schulen
- Kritisches Hinterfragen der gesellschaftlichen Auswirkungen und potenziellen Ungleichheiten im Kontext von Service Learning
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Service Learning?
Das Kapitel beschreibt die Verbindung von sozialem Engagement mit akademischem Lernen, die Service Learning ausmacht. Es werden verschiedene Typologien von Service Learning vorgestellt und die acht Qualitätsmerkmale des K-12-Standards erläutert. Die Entstehung des Service Learning wird im historischen Kontext dargestellt, beginnend mit John Deweys pädagogischem Pragmatismus bis hin zur Entwicklung von Qualitätsstandards in den USA.
1.1 Entstehung
Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Service Learning-Konzepts vom 19. Jahrhundert bis zur Mitte der 1980er Jahre. Es zeigt auf, wie die Idee, soziales Engagement als Studienleistung anzuerkennen, an Bedeutung gewann und sich zu einem etablierten Bestandteil der akademischen Welt entwickelte.
2. Traditionelles Service Learning vs. Kritisches Service Learning
Der Abschnitt stellt die Unterschiede zwischen traditionellem und kritischem Service Learning dar. Er analysiert die Kritik an der traditionellen Form von Service Learning, die in ihrer Anwendung zu einer möglichen Bevormundung von oben durch die akademische Elite führen kann. Das Kapitel führt die pädagogische Grundlage des kritischen Service Learning ein und stellt die Kritik an bestehenden Gesellschaftsstrukturen in den Vordergrund.
Schlüsselwörter
Service Learning, Traditionelles Service Learning, Kritisches Service Learning, soziale Unterstützung, Community Service, pädagogischer Pragmatismus, Qualitätsmerkmale, K-12-Standards, akademische Elite, gesellschaftliche Ungleichheit.
- Quote paper
- Tom Metzner (Author), 2018, Traditionelles und kritisches Service Learning. Wie wichtig ist das kritische Hinterfragen von sozialem Engagement?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507631