Der IFRS 15 regelt als neuer Standard die Bilanzierung aller Erlöse aus Verträgen mit Kunden. Er betrifft branchenübergreifend alle Unternehmen, die Verträge über die Lieferung von Gütern oder Dienstleistungen abschließen.
In der Softwareindustrie ersetzt er bisherige branchenspezifische Leitlinien durch ein einziges Umsatzrealisierungsmodell. Weshalb erweist sich die Umsetzung des IFRS 15 als Herausforderung? Welche Änderungen ergeben sich konkret? Was ist die “Joint Transition Resource Group for Revenue Recognition”?
Ivaylo Penchev untersucht die neuen Regelungen und Leitlinien des IFRS 15. Er analysiert, wie sich der neue Standard auf die Umsatzrealisierung in der Softwareindustrie auswirkt. Die Besonderheiten erläutert er anhand von konkreten Beispielen aus der Softwarebranche.
Aus dem Inhalt:
- Bilanzierung;
- Umsatztransaktionen;
- US-GAAP;
- Leistungsverpflichtungen;
- Lizenzierung;
- Vertragslaufzeit
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Problemstellung
- Sinn und Zweck des Jahresabschlusses nach IFRS
- IFRS 15,Revenue Recognition'
- Das Fünf-Schritte-Modell des IFRS
- Identifikation von Kundenverträgen
- Identifizierung der Leistungsverpflichtungen
- Aufteilung des Transaktionspreises auf die Leistungsverpflichtungen
- Umsatzrealisierung mit Erfüllung der Leistungsverpflichtungen
- Vertragskosten
- Bezug auf US-GAAP, ASC
- Besonderheiten der Umsatzrealisierung in der Softwareindustrie unter Anwendung von IFRS anhand von Beispielen
- Formen der Lizenzierung
- Kundenspezifische Softwareentwicklung und,Customizing'
- Lizenzierung von Standardsoftware
- Problematik der Mehrkomponentengeschäfte bei Softwareverträge
- Cloud-Dienstleistungen
- Umsatz- und nutzungsabhängige Lizenzgebühren
- Preiskonzessionen bei langlaufenden Vereinbarungen
- Vertragslaufzeit und Vertragsstrafen bei Kündigung
- Thesenförmige Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der Auswirkungen des IFRS 15 auf die Umsatzrealisierung in der Softwareindustrie. Es untersucht die spezifischen Anforderungen des neuen Standards und stellt Leitlinien für die Anwendung in diesem Bereich bereit. Darüber hinaus werden branchenübliche Besonderheiten und Praxisbeispiele beleuchtet, um ein klares Verständnis für die Umsetzung des IFRS 15 in der Softwarebranche zu ermöglichen.
- Das Fünf-Schritte-Modell des IFRS 15
- Anwendung des IFRS 15 in der Softwareindustrie
- Besondere Herausforderungen bei Softwareverträgen
- Vergleich mit US-GAAP und branchenspezifischen Leitlinien
- Praktische Beispiele für die Umsatzrealisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz des IFRS 15 für die Softwareindustrie. Kapitel zwei behandelt den Sinn und Zweck des Jahresabschlusses nach IFRS. Kapitel drei beleuchtet das Fünf-Schritte-Modell des IFRS 15 und dessen Anwendung bei der Identifizierung von Kundenverträgen und Leistungsverpflichtungen sowie bei der Aufteilung des Transaktionspreises. Kapitel vier befasst sich mit dem Bezug auf US-GAAP und den entsprechenden Standards. Das fünfte Kapitel analysiert Besonderheiten der Umsatzrealisierung in der Softwareindustrie, wie z.B. Lizenzformen, Kundenspezifische Softwareentwicklung, Lizenzierung von Standardsoftware, Mehrkomponentengeschäfte, Cloud-Dienstleistungen und Lizenzgebühren. Es werden verschiedene Praxisbeispiele zur Veranschaulichung der komplexen Themen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
IFRS 15, Umsatzrealisierung, Softwareindustrie, Kundenverträge, Leistungsverpflichtungen, Transaktionspreis, Cloud-Dienstleistungen, Lizenzierung, Mehrkomponentengeschäfte, US-GAAP, ASC 606.
- Arbeit zitieren
- Ivaylo Penchev (Autor:in), 2020, Welche Folgen hat der IFRS 15 für die Umsatzrealisierung in der Softwareindustrie? Leitlinien und Besonderheiten des neuen Standards, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507666