Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geowissenschaften

Geht der tropische Regenwald jeden etwas an? Erarbeitung und Beurteilung der landwirtschaftlichen Nutzung eines gefährdeten Ökosystems unter Berücksichtigung des eigenen räumlichen Handelns

Unterrichtspraktische Prüfung im Fach: Erdkunde

Titel: Geht der tropische Regenwald jeden etwas an? Erarbeitung und Beurteilung der landwirtschaftlichen Nutzung eines gefährdeten Ökosystems unter Berücksichtigung des eigenen räumlichen Handelns

Unterrichtsentwurf , 2016 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: M. Ed. David Hanio (Autor:in)

Didaktik - Geowissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema der Unterrichtsreihe: „Geht der tropische Regenwald jeden etwas an?“ – Erarbeitung und Beurteilung der landwirtschaftlichen Nutzung eines gefährdeten Ökosystems unter Berücksichtigung des eigenen räumlichen Handelns.

Thema der unterrichtspraktischen Prüfung: „Zerstören wir den Regenwald?“ – Erarbeitung und Beurteilung der Argumente für und gegen die landwirtschaftliche Nutzung des Regenwaldes am Fallbeispiel der Palmölproduktion in Indonesien (Borneo) durch Partnerbriefing.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • Tabellarische Auflistung der Stundenthemen innerhalb der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • Ausgewählte Aspekte der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
      • Lehr- und Lernausgangslage
      • Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
      • Leitgedanken und Intentionen der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
  • Teil II: Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • Ziele und angestrebte Kompetenzen
    • Didaktische Schwerpunkte
      • Lehr- und Lernausgangslage der Lernenden
      • Begrenzte Sachanalyse des Unterrichtsgegenstandes
      • Relevanz für die Schülerinnen und Schüler
      • Begründung der wichtigsten Entscheidungen geplanten Unterrichts
    • Artikulationsschema
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Geht der tropische Regenwald jeden etwas an?“ fokussiert auf die landwirtschaftliche Nutzung eines gefährdeten Ökosystems unter Berücksichtigung des eigenen räumlichen Handelns. Sie soll die Lernenden dazu befähigen, Globalität wahrzunehmen und nachhaltiges Denken und Handeln in Bezug auf die Zukunft unserer Gesellschaft zu fördern.

  • Die ökologischen und ökonomischen Folgen der landwirtschaftlichen Nutzung des Regenwaldes.
  • Die Rolle der Palmölproduktion in Indonesien (Borneo) als Fallbeispiel für die Nutzung des Regenwaldes.
  • Die Bedeutung von nachhaltiger Bewirtschaftung für den Erhalt des Regenwaldes.
  • Die Bedeutung des eigenen Konsums für den Schutz des Regenwaldes.
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Zusammenfassung der Kapitel

Teil I: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Der erste Teil der Arbeit stellt die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge der Unterrichtsreihe vor. Hierbei werden die einzelnen Stundenthemen tabellarisch aufgelistet und die Lehr- und Lernausgangslage der Lernenden, die curriculare Legitimation und die Leitgedanken und Intentionen der Unterrichtsreihe erläutert.

Teil II: Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der schriftlichen Planung der Unterrichtsstunde. Hier werden die Ziele und angestrebten Kompetenzen, die didaktischen Schwerpunkte, das Artikulationsschema und das Literaturverzeichnis dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenschwerpunkten: tropischer Regenwald, landwirtschaftliche Nutzung, Palmölproduktion, Indonesien, Borneo, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Konsumverhalten, eigene Handlungsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geht der tropische Regenwald jeden etwas an? Erarbeitung und Beurteilung der landwirtschaftlichen Nutzung eines gefährdeten Ökosystems unter Berücksichtigung des eigenen räumlichen Handelns
Untertitel
Unterrichtspraktische Prüfung im Fach: Erdkunde
Hochschule
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld
Note
2,0
Autor
M. Ed. David Hanio (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
26
Katalognummer
V508180
ISBN (eBook)
9783346081476
ISBN (Buch)
9783346081483
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regenwald Palmöl Tropen Indonesien UPP Beurteilung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. Ed. David Hanio (Autor:in), 2016, Geht der tropische Regenwald jeden etwas an? Erarbeitung und Beurteilung der landwirtschaftlichen Nutzung eines gefährdeten Ökosystems unter Berücksichtigung des eigenen räumlichen Handelns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508180
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum