Die Seminararbeit befasst sich auf musikwissenschaftlicher Ebene mit der Analyse der Popularität der Kavatine "What good would the moon be" aus der einzigen Oper Kurt Weills "Street Scene". Ein Werk, welches in der Musiktheaterszene der Zeit eine unerhörte Neuheit darstellte, denn es ist von Weill ausdrücklich als Oper für den Broadway verfasst worden. Die New York Times äußerte sich am 26. Januar 1947 zur Premiere folgendermaßen: „Oper am Broadway, Kurt Weil gelingt ein Schritt zur Vertonung eines idiomatischen Amerikanisch Wir hegten schon seit langem den Verdacht, dass die amerikanische Oper - im lebendigen, zeitgemäßen Sinne des Wortes - eher aus unserem populären Theater erwachsen würde, als aus den erhabenen Tempeln der Opernkunst. Nachdem wir Street Scene im Adelphi Theatre sehen und hören konnten, erscheint unsere Vermutung vollkommen gerechtfertigt gewesen zu sein. In seiner Herangehensweise an die musikdramaturgischen Probleme ist das Stück so idiomatisch, amerikanisch, direkt und unakademisch, wie es künstliche und unverwurzelte Oper (The Warrior von Bernard Rogers), ebenfalls eine einheimische Produktion, die letzte Woche an der Met gegeben wurde, eben nicht war. In der Tat, Street Scene, das Drama von Elmer Rice, die Musik von Kurt Weill, mit Gesangstexten von Langston Hughes ist der wichtigste Schritt in Richtung einer bedeutenden amerikanischen Oper, den dieser Rezensent im Musiktheater bislang beobachten konnte.“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Street Scene, eine Amerikanische Oper
- 2 What good would the moon be?
- 2.1 Inhalt von Street Scene und szenischer Kontext der Kavatine
- 2.2 Klärung des Begriffs: Kavatine
- 2.3 Formaler Aufbau
- 2.3.1 Text
- 2.3.2 Versmaß im Sinnzusammenhang
- 2.3.3 Formale Gestaltung in der Musik
- 2.4 Instrumentierung
- 2.5 Rhythmik
- 2.6 Harmonik
- 2.7 Einleitung
- 2.8 Kavatine
- 2.8.1 A 12.2-20.2
- 2.8.2 B 20.3-28.1
- 2.8.3 A' 28.2-36.1
- 2.8.4 C 36.2-40.1
- 2.8.5 D 40.2-48
- 3 Gründe für die Popularität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Kurt Weills Oper "Street Scene" und konzentriert sich insbesondere auf die Kavatine "What good would the moon be?". Ziel ist es, die musikalischen und dramaturgischen Aspekte des Werks zu untersuchen und seine Bedeutung im Kontext der amerikanischen Oper zu beleuchten.
- Die Entwicklung der amerikanischen Oper und Weills Beitrag dazu
- Die Integration von Musik und Drama in "Street Scene"
- Soziale und gesellschaftliche Themen in der Oper
- Analyse der musikalischen Struktur der Kavatine "What good would the moon be?"
- Die Rolle der Kavatine im dramatischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Street Scene, eine Amerikanische Oper: Dieses Kapitel führt in die Oper "Street Scene" ein und beschreibt ihre Uraufführung und den positiven Empfang durch die Kritik. Es wird die Frage aufgeworfen, was eine "amerikanische Oper" ausmacht und wie Weill, Rice und Hughes diese Definition in ihrem Werk umsetzten. Die Oper wird als sozial engagiertes Werk beschrieben, das sich durch die Nähe zur Realität und die Verwendung naturalistischer Elemente auszeichnet. Die Einhaltung der Einheit von Zeit, Ort und Handlung wird hervorgehoben, ebenso wie die Verwendung eines realistischen Milieus und die Darstellung einer typischen amerikanischen Arbeiterfamilie mit ihren Problemen.
2 What good would the moon be?: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Kavatine "What good would the moon be?". Es beschreibt den szenischen Kontext der Kavatine innerhalb der Oper "Street Scene", indem es den Handlungsverlauf und die Charaktere um Rose Maurrant herum detailliert beschreibt. Die Kavatine wird als Ausdruck von Roses Sehnsucht nach wahrer Liebe und einem verlässlichen Partner präsentiert, im Gegensatz zu den oberflächlichen Angeboten, die ihr gemacht werden. Der Kontrast zwischen Roses Traum und der harten Realität der Straße wird deutlich gemacht, und es wird gezeigt, wie Roses Traum durch die Tragödie ihrer Familie erschüttert wird.
Schlüsselwörter
Street Scene, Kurt Weill, Amerikanische Oper, Kavatine, "What good would the moon be?", musikalische Analyse, Drama, Sozialkritik, Realismus, Verismo, Broadway, Langston Hughes, Elmer Rice.
Häufig gestellte Fragen zu "Street Scene, eine Amerikanische Oper"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Kurt Weills Oper "Street Scene" mit besonderem Fokus auf die Kavatine "What good would the moon be?". Sie untersucht die musikalischen und dramaturgischen Aspekte des Werks und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der amerikanischen Oper.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der amerikanischen Oper und Weills Beitrag dazu, die Integration von Musik und Drama in "Street Scene", soziale und gesellschaftliche Themen in der Oper, die musikalische Struktur der Kavatine "What good would the moon be?", und die Rolle der Kavatine im dramatischen Kontext.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Oper "Street Scene" und ihre Bedeutung als amerikanische Oper. Kapitel 2 konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der Kavatine "What good would the moon be?", einschließlich ihres musikalischen Aufbaus und dramaturgischen Kontextes. Kapitel 3 (implizit) behandelt die Gründe für die Popularität der Oper.
Wie ist die Kavatine "What good would the moon be?" strukturiert?
Die Analyse der Kavatine in Kapitel 2 umfasst Text, Versmaß, formale Gestaltung in der Musik, Instrumentierung, Rhythmik, Harmonik und eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Abschnitte (A, B, A', C, D) mit ihren Taktangaben.
Welchen Stellenwert hat die Kavatine im dramatischen Kontext?
Die Kavatine "What good would the moon be?" wird als Ausdruck von Roses Sehnsucht nach wahrer Liebe und einem verlässlichen Partner im Gegensatz zu oberflächlichen Angeboten interpretiert. Der Kontrast zwischen ihrem Traum und der harten Realität wird hervorgehoben, ebenso wie die Erschütterung ihres Traums durch die Familientragödie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Street Scene, Kurt Weill, Amerikanische Oper, Kavatine, "What good would the moon be?", musikalische Analyse, Drama, Sozialkritik, Realismus, Verismo, Broadway, Langston Hughes, Elmer Rice.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die musikalischen und dramaturgischen Aspekte von "Street Scene" und insbesondere der Kavatine "What good would the moon be?" zu untersuchen und deren Bedeutung im Kontext der amerikanischen Oper zu beleuchten.
Was zeichnet "Street Scene" als amerikanische Oper aus?
Die Arbeit beschreibt "Street Scene" als sozial engagiertes Werk, das sich durch Realismus, naturalistische Elemente, die Einhaltung der Einheit von Zeit, Ort und Handlung, ein realistisches Milieu und die Darstellung einer typischen amerikanischen Arbeiterfamilie mit ihren Problemen auszeichnet. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Weill, Rice und Hughes die Definition einer "amerikanischen Oper" in ihrem Werk umsetzten.
- Quote paper
- M.A. Georgine Maria-Magdalena Balk (Author), 2002, Kurt Weills "Street Scene" - Analyse der Kavatine "What good would the moon be", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50846