Die folgende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Hierbei werden besonders die Methodenstreitigkeiten, welche die Entwicklung des Faches maßgeblich geprägt haben, behandelt.
Dem Leser des Assigments soll ein Überblick über die vergangenen Methodenstreitigkeiten in der Entwicklung der BWL gegeben werden. Die Auseinandersetzungen werden in die heutige Wissenschaft eingeordnet und aus der heutigen Sicht der Wirtschaftstheorien untersucht.
Grundlegende Begrifflichkeiten werden im ersten Kapitel erklärt und definiert. Darauf folgt die Erläuterung der drei Methodenstreitigkeiten in der Entwicklungsgeschichte der BWL. Die Herstellung des Bezugs zwischen den heutigen Standpunkten der BWL und der Methodenstreitigkeiten beziehungsweise der historischen Entwicklung der BWL erfolgt im nächsten Kapitel. Abschließend wird das Thema kritisch reflektiert, zusammengefasst und ein Ausblick zu diesem Thema gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Aufbau
- Zielsetzung
- Definition der Begrifflichkeiten
- Wissenschaft
- Methodenstreit
- Betriebswirtschaftslehre
- Methodenstreits in der Betriebswirtschaftslehre
- Überblick und zeitlicher Verlauf
- Erster Methodenstreit
- Zweiter Methodenstreit
- Dritter Methodenstreit
- Heutige Sicht der Betriebswirtschaftslehre
- Einordnung der Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehre
- Problematische Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment beleuchtet die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Wissenschaft und legt den Schwerpunkt auf die Methodenstreitigkeiten, die maßgeblich die Entwicklungsgeschichte der BWL geprägt haben. Ziel ist es, dem Leser einen Überblick über vergangene Methodenstreitigkeiten zu vermitteln, diese in die heutige Wissenschaft einzuordnen und aus der heutigen Sicht der Wirtschaftstheorien zu untersuchen.
- Die historischen Methodenstreitigkeiten in der BWL
- Die Entwicklung der BWL als Wissenschaft
- Die Einordnung der Methodenstreitigkeiten in die heutige Wissenschaft
- Die Analyse der Methodenstreitigkeiten aus der Sicht der aktuellen Wirtschaftstheorien
- Die Bedeutung der Methodenstreitigkeiten für das Verständnis der BWL
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Methodenstreitigkeiten in der BWL ein und stellt den Aufbau des Assigments vor. Das zweite Kapitel definiert grundlegende Begrifflichkeiten wie Wissenschaft, Methodenstreit und Betriebswirtschaftslehre.
Im dritten Kapitel werden die drei wichtigsten Methodenstreitigkeiten in der Entwicklungsgeschichte der BWL erläutert, beginnend mit einem Überblick und zeitlichen Verlauf. Die Kapitel behandeln den ersten, zweiten und dritten Methodenstreit.
Kapitel 4 untersucht die heutige Sicht der Betriebswirtschaftslehre und ordnet die BWL in die Wissenschaft ein. Es werden die Bereiche Allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehre sowie die problematische Abgrenzung der BWL betrachtet.
Das Assignment endet mit einem Fazit und Ausblick auf das Thema.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte des Textes sind Methodenstreit, Betriebswirtschaftslehre, Wissenschaft, Entwicklung, Geschichte, Einordnung, aktuelle Wirtschaftstheorien, Allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehre, Abgrenzung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Der Methodenstreit in der Betriebswirtschaftslehre. Die Sicht der Wissenschaftstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508767