Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Digital Natives. Auswirkungen digitaler Medien auf das soziale Miteinander der Generation Y

Titel: Digital Natives. Auswirkungen digitaler Medien auf das soziale Miteinander der Generation Y

Seminararbeit , 2019 , 36 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Florian Saxinger (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, grundsätzlich zu klären, inwiefern es einen Einfluss der digitalen Medien auf das soziale Umfeld der Generation Y gibt, oder nicht gibt. Zudem soll hierbei das soziale Miteinander in der benannten Generation genauer beleuchtet werden. Auch wird versucht, herauszufinden, welche Rolle die digitalen Medien im Rahmen des Sozialen Miteinanders spielen und ob dies positive, sowie negative Einflüsse zur Folge haben kann.

Ein gesellschaftlich relevantes Thema stellt der Wandel in die Digitale Welt dar und damit auch die Änderungen des Sozialen Umfelds. Der Titel dieser schriftlichen Seminararbeit unterstellt geradezu einen Einfluss auf das soziale Umfeld dieser modernen Welt. Wirkt sich die Nutzung der digitalen Medien auf das soziale Umfeld aus? Gibt es hier positive, wie auch negative Einflüsse? Wie sieht die Generation Y dies selbst?

Die betreffende Zielgruppe muss hierzu zunächst definiert und analysiert werden. Des Weiteren sind Fachbegriffe eindeutig zu definieren. Unter Berücksichtigung der qualitativen Forschungsmerkmale in der empirischen Arbeit, wird in dieser Ausarbeitung versucht, logische Schlussfolgerungen und Antworten zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Fragestellung der Arbeit
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Generation Y
      • 2.1.1 Definition
      • 2.1.2 Werte der Generation Y
    • 2.2 Digitale Medien
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Beispiele und Nutzung von digitalen Medien
      • 2.2.3 Digital Natives
    • 2.3 Soziales Umfeld
      • 2.3.1 Definition
      • 2.3.2 Vorstellungen aus Sicht der Generation Y
  • 3 Anwendung der empirischen Forschung
    • 3.1 Forschungsfrage und Design
    • 3.2 Datenerhebung
      • 3.2.1 Stichprobenauswahl
      • 3.2.2 Konstruktion des Leitfadens
    • 3.3 Datenaufbereitung und Auswertung
      • 3.3.1 Datenanalyse des Textmaterials
      • 3.3.2 Transkription und Interviewanalyse
      • 3.3.3 Interviewanalyse Interview 1
      • 3.3.4 Interviewanalyse Interview 2
      • 3.3.5 Interviewanalyse Interview 3
      • 3.3.6 Auswertung der drei Kategorien
    • 3.4 Kritische Reflexion anhand der Gütekriterien
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf das soziale Miteinander der Generation Y. Ziel ist es, die Beziehung zwischen dem digitalen Konsumverhalten dieser Generation und deren sozialen Interaktionen zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie mit qualitativen Methoden.

  • Die Definition und Charakterisierung der Generation Y
  • Die Rolle digitaler Medien im Leben der Generation Y
  • Der Einfluss digitaler Medien auf soziale Interaktionen
  • Methodische Vorgehensweise der qualitativen Datenanalyse
  • Bewertung der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und begründet die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen digitaler Medien auf das soziale Miteinander der Generation Y.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Generation Y und ihre Werte, beschreibt verschiedene digitale Medien und deren Nutzung, und beleuchtet das Verständnis von sozialem Umfeld aus der Perspektive der Generation Y. Der Abschnitt dient als fundierte Basis für die anschließende empirische Untersuchung.

3 Anwendung der empirischen Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Studie. Es erläutert die Forschungsfrage und das Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethode (qualitative Interviews), die Stichprobenauswahl, die Konstruktion des Leitfadens, die Datenaufbereitung und -auswertung, sowie die kritische Reflexion der Ergebnisse anhand von Gütekriterien. Es werden exemplarisch Auszüge aus den Interviews analysiert.

Schlüsselwörter

Generation Y, Digitale Medien, Soziales Miteinander, Qualitative Datenanalyse, Informationstechnologie, User Experience Design, Empirische Forschung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen digitaler Medien auf das soziale Miteinander der Generation Y

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf das soziale Miteinander der Generation Y. Es wird die Beziehung zwischen dem digitalen Konsumverhalten dieser Generation und deren sozialen Interaktionen beleuchtet.

Welche Methode wurde in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie mit qualitativen Methoden. Konkret wurden qualitative Interviews durchgeführt und analysiert.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung der Generation Y, die Rolle digitaler Medien im Leben der Generation Y, der Einfluss digitaler Medien auf soziale Interaktionen, die methodische Vorgehensweise der qualitativen Datenanalyse und die Bewertung der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Fragestellung und Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (Generation Y, Digitale Medien, Soziales Umfeld), Anwendung der empirischen Forschung (Forschungsdesign, Datenerhebung, Datenanalyse, kritische Reflexion), und Fazit und Ausblick.

Welche konkreten Aspekte der Datenerhebung und -auswertung werden beschrieben?

Das Kapitel "Anwendung der empirischen Forschung" beschreibt detailliert die Forschungsfrage und das Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethode (qualitative Interviews), die Stichprobenauswahl, die Konstruktion des Leitfadens, die Datenaufbereitung und -auswertung (inkl. Transkription und Interviewanalyse mit Beispielen). Die kritische Reflexion der Ergebnisse anhand von Gütekriterien wird ebenfalls behandelt.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die theoretischen Grundlagen umfassen Definitionen und Charakterisierungen der Generation Y, Definition und Nutzung digitaler Medien, und die Betrachtung des sozialen Umfelds aus der Perspektive der Generation Y.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Generation Y, Digitale Medien, Soziales Miteinander, Qualitative Datenanalyse, Informationstechnologie, User Experience Design, Empirische Forschung.

Wo finde ich eine detaillierte Übersicht des Inhalts?

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln ist im Dokument enthalten.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Beziehung zwischen dem digitalen Konsumverhalten der Generation Y und deren sozialen Interaktionen zu beleuchten.

Wie werden die Ergebnisse der Studie bewertet?

Die Ergebnisse werden im Kontext bestehender Forschung bewertet und kritisch anhand von Gütekriterien reflektiert.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digital Natives. Auswirkungen digitaler Medien auf das soziale Miteinander der Generation Y
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule  (FOM am Standort Stuttgart)
Veranstaltung
Qualitative Datenanalyse (Studiengang: Business Administration)
Note
1,3
Autor
Florian Saxinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
36
Katalognummer
V509536
ISBN (eBook)
9783346072221
ISBN (Buch)
9783346072238
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Generation Y Digital Natives Soziales Miteinander
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Saxinger (Autor:in), 2019, Digital Natives. Auswirkungen digitaler Medien auf das soziale Miteinander der Generation Y, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509536
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum