Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen nach IAS 8. Eine Abgrenzung

Titel: Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen nach IAS 8. Eine Abgrenzung

Bachelorarbeit , 2018 , 39 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marvin Hiemsch (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogene Schätzungen voneinander abzugrenzen, bestehende Schwierigkeiten bei der Abgrenzung aufzuzeigen und diese vor dem Hintergrund der Abgrenzungskonzeption zu entstricken. Zudem sollen die aktuellen Bestrebungen des IASB ( International Accounting Standard Boards) kritisch beleuchtet werden.

Erklärtes Ziel des Rechnungslegungssystems nach IFRS (International Financing Reporting Standards) ist es, dem Abschlussadressaten einen Abschluss zu präsentieren, der nützliche Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens für wirtschaftliche Entscheidungen liefert. Um dem Abschlussadressaten eine solche Entscheidung zu ermöglichen, ist es notwendig, dass er die Abschlüsse vergleichen kann. Die Abschlüsse eines Unternehmens im Zeitablauf, um Veränderungen in der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu erkennen, aber auch mit Abschlüssen anderer Unternehmen der gleichen Branche im externen Vergleich. Aus diesem Grund ist der Grundsatz der Vergleichbarkeit in den IFRS verankert, um die Möglichkeit der Vergleichbarkeit von Abschlüssen durch stetige Bewertung und Darstellung ähnlicher Geschäftsvorfälle im Zeitablauf zu gewährleisten. Dieser Zielsetzung begegnet der Standardsetter mit dem IAS 8 "Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler".

Dazu erfolgt im ersten Teil der Arbeit zunächst eine Begrifssbestimmung der Schlüsselbegriff, bevor in einem zweiten Abschnitt die Methoden der Schätzung näher gegeneinander abgegrenzt werden. In einem dritten Teil erfolgt dann eine genauere Erläuterung, wie die IASB eine deutlichere Abgrenzung dieser Verfahren untereinander anstrebt. Abschließend werden die gesammelten Ergebnisse nochmals zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung
    • 2.1 Rechnungslegungsmethoden
    • 2.2 Rechnungslegungsbezogene Schätzungen
    • 2.3 Fehler in der Rechnungslegung
  • 3. Abgrenzung von Methoden und Schätzungen
    • 3.1 Abgrenzungsschwierigkeiten in der Praxis
    • 3.2 Abgrenzungssystematik
    • 3.3 Bilanzielle Behandlung
  • 4. Bestrebungen des IASB zur deutlicheren Abgrenzung
    • 4.1 Due Process Verfahren
    • 4.2 ED/2017/5: Vorgeschlagene Änderungen und Stellungnahmen
    • 4.3 ED/2018/1
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen nach IAS 8. Ziel ist es, die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung in der Praxis zu beleuchten und bestehende Abgrenzungssystematiken zu analysieren. Die Arbeit untersucht zudem die Bemühungen des IASB um eine klarere Abgrenzung.

  • Unterscheidung zwischen Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen
  • Praktische Herausforderungen bei der Abgrenzung
  • Analyse bestehender Abgrenzungssystematiken
  • Bewertung der Bemühungen des IASB zur Klärung
  • Bilanzielle Behandlung von Methoden und Schätzungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen nach IAS 8 ein. Sie skizziert die Bedeutung einer klaren Unterscheidung für die Finanzberichterstattung und benennt die Forschungsfrage der Arbeit. Die Einleitung hebt die Relevanz des Themas für die Praxis hervor und gibt einen Ausblick auf den Aufbau der Arbeit.

2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Rechnungslegungsmethoden" und "rechnungslegungsbezogene Schätzungen". Es differenziert zwischen den beiden Konzepten und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Definition berücksichtigt werden müssen. Die Definitionen werden durch Beispiele aus der Praxis illustriert und mit Bezug auf relevante Literatur fundiert. Der Abschnitt zu Fehlern in der Rechnungslegung beleuchtet die Konsequenzen von fehlerhaften Abgrenzungen.

3. Abgrenzung von Methoden und Schätzungen: Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, die in der Praxis bei der Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen auftreten. Es präsentiert eine Systematik zur Abgrenzung und untersucht die bilanzielle Behandlung der jeweiligen Elemente. Der Fokus liegt auf der Anwendung des IAS 8 und der Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und Interpretationen. Es werden praktische Fallbeispiele diskutiert, um die Komplexität der Abgrenzung zu verdeutlichen.

4. Bestrebungen des IASB zur deutlicheren Abgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aktivitäten des IASB, um die Abgrenzung von Methoden und Schätzungen zu verbessern. Es analysiert Due-Process-Verfahren, vorgeschlagene Änderungen und Stellungnahmen (z.B. ED/2017/5) sowie weitere Entwicklungen (z.B. ED/2018/1). Es bewertet die Effektivität der Bemühungen des IASB, die bestehenden Unklarheiten zu beseitigen und die Praxis der Rechnungslegung zu verbessern.

Schlüsselwörter

IAS 8, Rechnungslegungsmethoden, rechnungslegungsbezogene Schätzungen, Abgrenzung, Bilanzierung, IASB, Finanzberichterstattung, Fehler, Due Process, ED/2017/5, ED/2018/1

Häufig gestellte Fragen: Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen nach IAS 8

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Die Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen nach IAS 8. Sie analysiert die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung in der Praxis und bestehende Abgrenzungssystematiken, sowie die Bemühungen des IASB um eine klarere Abgrenzung.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit hat zum Ziel, die praktischen Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen zu beleuchten, bestehende Abgrenzungssystematiken zu analysieren und die Bemühungen des IASB zur Klärung zu bewerten. Ein weiterer Fokus liegt auf der bilanzielle Behandlung von Methoden und Schätzungen.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Unterscheidung zwischen Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen, die praktischen Herausforderungen bei der Abgrenzung, die Analyse bestehender Abgrenzungssystematiken, die Bewertung der Bemühungen des IASB zur Klärung und die bilanzielle Behandlung von Methoden und Schätzungen. Sie umfasst eine Begriffsbestimmung, die Abgrenzungsschwierigkeiten in der Praxis, eine Abgrenzungssystematik und die Analyse von IASB-Aktivitäten (Due Process Verfahren, ED/2017/5, ED/2018/1).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmung (inkl. Rechnungslegungsmethoden, rechnungslegungsbezogene Schätzungen und Fehler in der Rechnungslegung), Abgrenzung von Methoden und Schätzungen (inkl. Abgrenzungsschwierigkeiten, -systematik und bilanzielle Behandlung), Bestrebungen des IASB zur deutlicheren Abgrenzung (inkl. Due Process Verfahren, ED/2017/5 und ED/2018/1) und Fazit.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind IAS 8, Rechnungslegungsmethoden, rechnungslegungsbezogene Schätzungen, Abgrenzung, Bilanzierung, IASB, Finanzberichterstattung, Fehler, Due Process, ED/2017/5 und ED/2018/1.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (ohne detaillierte Inhaltsangabe)?

Die Arbeit beleuchtet die Komplexität der Abgrenzung von Rechnungslegungsmethoden und -schätzungen nach IAS 8 und analysiert die Bemühungen des IASB, diese Abgrenzung zu verbessern. Sie zeigt die Herausforderungen in der praktischen Anwendung auf und bewertet die Effektivität der IASB-Aktivitäten.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Rechnungslegung nach IAS 8 befassen, insbesondere für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen nach IAS 8. Eine Abgrenzung
Hochschule
Hochschule RheinMain  (Wiesbaden Business School)
Note
2,0
Autor
Marvin Hiemsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
39
Katalognummer
V509677
ISBN (eBook)
9783346082626
ISBN (Buch)
9783346082633
Sprache
Deutsch
Schlagworte
IAS 8 IFRS Rechnungslegungsmethoden rechnungslegungsbezogene Schätzungen estimates ED 2017/5
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marvin Hiemsch (Autor:in), 2018, Rechnungslegungsmethoden und rechnungslegungsbezogenen Schätzungen nach IAS 8. Eine Abgrenzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509677
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum