Die hier vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und der materiellen Werteorientierung. Hierfür wurden die Mindfulness Attention Awareness Scale (MAAS) von Brown & Ryan (2003) und die Material Values Scale (MVS) von Richins & Dawson (1992) herangezogen, um der Fragestellung, ob eine höhere Achtsamkeit mit einer geringeren materiellen Werteorientierung einhergeht, empirisch Rechnung zu tragen. Weiteren in diesem Zusammenhang auftretende Fragestellungen der Vergleichbarkeit von Achtsamkeit und Materialismus als Wertkonstrukt, sowie die Nutzbarmachung innerhab gezielter Achtsamkeitsintervention, wird deduktiv, explorativ nachgegangen. Methodologisch wurde die MAAS und die MVS im Rahmen eines Online-Fragebogens an 117 Probanden getestet und mit den soziometrischen Daten in Verbindung gebracht.
Die Ergebnisse zeigten einen hypothesenkonformen, negativen Zusammenhang von Achtsamkeit und der materiellen Werteorientierung (r = -0.65), was die schlussfolgernde Deutung zulässt, dass Achtsamkeit einen konsumrelevanter Faktor darstellt, der sich bedeutsam in der materiellen Werteorientierung niederschlägt. Anschließend wird der postmaterialistische Wertewandel unter der Hinwendung intrinsischer achtsamkeitsorientierter Wertsetzungen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Theorieteil
- 2.1) Achtsamkeit
- 2.1.1) State Achtsamkeit oder Trait Achtsamkeit
- 2.1.2) Die buddhistischen Wurzeln von Achtsamkeit
- 2.1.3) Achtsamkeit in der empirischen Forschung
- 2.2) Materialismus in der empirischen Forschung
- 2.3) Werte und Wertewandel
- 2.4) Materialismus, Achtsamkeit und subjektives Wohlbefinden
- 2.5) Prädiktionsmodell: Achtsamkeit, Dankbarkeit und Materialismus
- 2.6) Konsumverhalten und Achtsamkeit
- 2.7) Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining (BiNKA)
- 2.8) Ableitung der Methode aus dem Theorieteil
- 3) Methodenteil
- 3.1) Hypothesen
- 3.2) Methodisches Vorgehen
- 3.3) Die Mindfulness Attention Awareness Scale (MAAS)
- 3.3.1) Die empirische Prüfung der deutschen Version der MAAS
- 3.4) Die Material Values Scale
- 3.4.1) Die empirische Prüfung des Material Values Scale
- 4) Ergebnisteil
- 4.1) Die Hypothesenprüfung in Kürze
- 4.2) Ergebnisse der Soziodemographische Kennwerte
- 4.3) Die Sozialstruktur im Zusammenhang mit der MVS
- 4.4) Die Sozialstruktur im Zusammenhang mit der MAAS
- 4.5) Ergebnisse der MVS im Vergleich zu Normierungsstichprobe
- 4.6) Ergebnisse der MAAS im Vergleich zu Normierungsstichprobe
- 4.7) Zusammenhangs von MAAS und MVS
- 5) Diskussion
- 5.1) Diskussion der Stichprobengewinnung
- 5.2) Diskussion Der Achtsamkeitsoperationalisierung
- 5.3) Diskussion der Operationalisierung der Materiellen Werteorientierung
- 5.4) Diskussion der empirischen Ergebnisse
- 6) Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und der materiellen Werteorientierung. Ziel ist es, mithilfe empirischer Daten zu belegen, ob eine höhere Achtsamkeit mit einer geringeren materiellen Werteorientierung einhergeht.
- Achtsamkeit als psychologisches Konzept
- Materialismus als Wertorientierung
- Der Einfluss von Achtsamkeit auf Konsumverhalten
- Die Rolle von Achtsamkeit im Kontext von nachhaltigem Konsum
- Die empirische Verbindung zwischen Achtsamkeit und materieller Werteorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einleitung, die den Hintergrund des Themas und die Relevanz der Untersuchung beleuchtet. Im Theorieteil werden die Konzepte der Achtsamkeit und des Materialismus aus wissenschaftlicher Sicht erläutert. Es werden verschiedene Theorien und Forschungsansätze vorgestellt, die die Beziehung zwischen diesen beiden Konstrukten beleuchten. Der Methodenteil beschreibt die angewandte Methodik, die verwendeten Messinstrumente (Mindfulness Attention Awareness Scale (MAAS) und Material Values Scale (MVS)) sowie die Stichprobengröße und -zusammensetzung. Der Ergebnisteil präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Daten in Bezug auf die gestellten Hypothesen. Die Diskussion des Ergebnisses beleuchtet die Interpretation der Ergebnisse und setzt diese in den Kontext bestehender Forschungsergebnisse.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Materialismus, Werteorientierung, Konsumverhalten, nachhaltiger Konsum, Mindfulness Attention Awareness Scale (MAAS), Material Values Scale (MVS), empirische Forschung, postmaterialistischer Wertewandel
- Quote paper
- Robin Kaiser (Author), 2017, Haben oder Sein. Der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und materieller Werteorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509861