Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Die E-Portfolio-Methode. Prominenter Baustein zur Förderung der E-Partizipation?

Title: Die E-Portfolio-Methode. Prominenter Baustein zur Förderung der E-Partizipation?

Academic Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Tamara Rachbauer (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Partizipation sowie ihre digitale Variante, die E-Partizipation, ist derzeit in aller Munde. In Schulen, Hochschulen und Universitäten, ja bereits im Kindergarten soll Partizipation gefördert werden. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Wort? Das ist momentan ganz eindeutig noch der Knackpunkt, da vielfach recht Unterschiedliches unter dem Begriff Partizipation beziehungsweise E-Partizipation verstanden wird. Dieser Frage soll hier nachgegangen werden.

Der Begriff Partizipation leitet sich aus dem lateinischen Wort particeps (= an etwas teilnehmend) ab und bedeutet sinngemäß so viel wie sich beteiligen, an etwas teilhaben, mitwirken, mitbestimmen und auch mitentscheiden. Nach Straßburger und Rieger (2014) bedeutet Partizipation, "an Entscheidungen mitzuwirken und damit Einfluss auf das Ergebnis nehmen zu können. Sie basiert auf klaren Vereinbarungen, die regeln, wie eine Entscheidung gefällt wird und wie weit das Recht auf Mitbestimmung reicht (S. 230). „Unter E-Partizipation wird die Einbindung in Diskussions-, Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse mittels IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) verstanden. Der Begriff wird oftmals in Zusammenhang mit e-Government, e-Demokratie und e-Administration verwendet“ (schule.at, 2014).

Partizipation kann in der Familie, im Kindergarten und der Schule, aber auch im Unternehmen, im öffentlichen Raum, in Freizeiteinrichtungen oder in der Politik gelebt werden. (Demokratiezentrum Wien, o.D.).Denn E-Partizipation ist keine grundsätzliche Fähigkeit, sondern muss durch Lern- und Erfahrungsprozesse erst erworben werden. Kontinuierliche Erfahrungen mit E-Partizipation im Unterricht stärken die Bereitschaft der Lernenden, sich erneut zu beteiligen, an etwas teilzuhaben, mitzuwirken, mitzubestimmen und auch mitzuentscheiden. Ernst gemeinte Angebote im Unterricht sind daher maßgeblich, um eine aktive Mitgestaltung im schulischen Bereich zu fördern.

Aus diesem Grund erfolgt nach einer einführenden Definition ein Fokus der Arbeit auf den Bereich der Schule. Hier werden nach der Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen das E-Portfolio als Lehr-/ Lernwerkzeug ausführlich betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den sogenannten Prozessphasen der E-Portfolio-Methode. Abschließend werden die Ergebnisse gesammelt und ein kurzes Resümee gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • (E-)Partizipation - Was ist das eigentlich?
  • E-Partizipation macht Schule
  • Partizipation und LehrplanPLUS
  • SchülerInnenmitverwaltung im Schulunterrichtsgesetz (SchUG) § 58
  • Portfolio und E-Portfolio als Lehr-/Lernwerkzeug
    • Die fünf Prozessphasen der E-Portfolio-Methode

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der E-Portfolio-Methode und deren Potential zur Förderung der E-Partizipation. Dabei wird die Entwicklung von Partizipationskonzepten im Bildungsbereich beleuchtet, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation.

  • Definition und Bedeutung von (E-)Partizipation
  • Die Rolle von E-Partizipation im schulischen Kontext
  • Das E-Portfolio als Instrument zur Förderung von E-Partizipation
  • Vorteile der E-Portfolio-Methode im Vergleich zur papierbasierten Variante
  • Die fünf Prozessphasen der E-Portfolio-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

(E-)Partizipation - Was ist das eigentlich?

Der Text erläutert den Begriff Partizipation und seine digitale Variante, die E-Partizipation. Er betont die Bedeutung von Partizipation in verschiedenen Lebensbereichen und hebt die Herausforderungen hervor, die mit dem Verständnis des Begriffs verbunden sind.

E-Partizipation macht Schule

Der Text behandelt die Bedeutung von E-Partizipation im Bildungsbereich. Er diskutiert die Notwendigkeit, Lernenden die Möglichkeit der Mitbeteiligung, Mitbestimmung und Mitentscheidung im Unterricht zu ermöglichen.

Partizipation und LehrplanPLUS

Der Text beleuchtet die Verankerung des Rechts auf Partizipation im LehrplanPLUS Bayern. Er unterstreicht die Bedeutung von Partizipation als Kinderrecht und die Notwendigkeit, eine Kultur des gemeinsamen Lernens und Entscheidens zu fördern.

SchülerInnenmitverwaltung im Schulunterrichtsgesetz (SchUG) § 58

Der Text beschreibt verschiedene Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte von Lernenden im österreichischen Schulunterrichtsgesetz. Er betont die Bedeutung von innovativen Formen der Partizipation wie z. B. Klassenräte, SchülerInnenparlamente, Projektunterricht oder E-Portfolioarbeit.

Portfolio und E-Portfolio als Lehr-/Lernwerkzeug

Der Text erklärt den Begriff Portfolio und E-Portfolio. Er diskutiert die Vorteile des E-Portfolios im Vergleich zur papierbasierten Variante und erläutert die Bedeutung der digitalen Version für Lernende und Lehrende.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe des Textes sind E-Partizipation, E-Portfolio-Methode, digitale Transformation, Bildung, Unterricht, Lernplattformen, digitale Werkzeuge, Partizipation, Mitgestaltung, Mitbestimmung, Mitentscheidung, Selbstständigkeit, Kompetenzen, Selbstbewusstsein, Entwicklung, Lernerfahrungen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die E-Portfolio-Methode. Prominenter Baustein zur Förderung der E-Partizipation?
College
University of Passau
Grade
1.3
Author
Tamara Rachbauer (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V510337
ISBN (eBook)
9783346091079
ISBN (Book)
9783346091086
Language
German
Tags
E-Partizipation E-Portfolio-Methode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tamara Rachbauer (Author), 2019, Die E-Portfolio-Methode. Prominenter Baustein zur Förderung der E-Partizipation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510337
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint