Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Duftmarketing. Kann die Kaufentscheidung eines Konsumenten positiv beeinflusst werden?

Produkt, Marke und effektiver Einsatz

Titel: Duftmarketing. Kann die Kaufentscheidung eines Konsumenten positiv beeinflusst werden?

Studienarbeit , 2018 , 38 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Studienarbeit setzt sich mit den Zusammenhängen zwischen Duft, Marke und Kaufentscheidungen auseinander, indem folgende Forschungsfrage geklärt wird: Kann die Kaufentscheidung eines Konsumenten durch den effektiven Einsatz von Duftmarketing positiv beeinflusst werden? Sollte dies der Fall sein, befasst sich die vorliegende Studienarbeit mit der Modemarke H. als Praxisbeispiel, um herauszufinden, ob das Duftmarketing in den Verkaufsräumen dieser Marke effektiv betrieben wird.

Für die Beantwortung der Forschungsfragen gliedert sich die Studienarbeit in fünf Teile. Neben der Problemstellung weist sie einen theoretischen, einen methodischen, einen empirischen und einen Schlussteil auf. Der theoretische Teil konzentriert sich auf die Beantwortung der ersten Forschungsfrage. Hierfür werden zunächst die physiologischen Grundlagen der Duftwahrnehmung und der Reizverarbeitung geklärt, um anschließend Düfte als Entscheidungsträger im Marketing betrachten zu können. Hierbei wird der Begriff Duftmarketing ausgehend von der Definition des multisensorischen Marketings erläutert. Des Weiteren wird geklärt, was genau unter einem effektiven Einsatz des Duftmarketings im Einzelhandel zu verstehen ist. Daraufhin werden die Erkenntnisse aus verschiedenen Studien und Forschungen zusammengetragen und der Begriff der Marke erfasst, sodass abschließend Kriterien erstellt werden können, anhand welcher die Effektivität des Duftmarketings im Einzelhandel beurteilt werden kann.

Im methodischen Teil werden verschiedene mögliche Erhebungsmethoden zusammengetragen. Hierbei werden zunächst die verbale Methode der Konsumentenbefragung sowie mögliche Experimente zur nonverbalen Erfassung vorgestellt. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Budget und ROI betrachtet. Die letzte erläuterte Methode ist das Punktwertverfahren. Daraufhin wird die Methode, welche für diese Studienarbeit am besten geeignet ist, im vierten Kapitel ausgewählt. Nach einer kurzen Vorstellung der Marke H. wird die ausgewählte Methode auf das Praxisbeispiel angewandt, sodass die Antwort der zweiten Leitfrage herausgearbeitet werden kann. Der Schlussteil fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen, identifiziert offen gebliebene Forschungsfelder und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Duftmarketing und Produkt
    • Physiologische Grundlage der Wahrnehmung und Reizverarbeitung
    • Charakteristika des Duftmarketings und sein effektiver Einsatz
    • Aktueller Stand: Studien und Erfahrungsberichte zum Duftmarketing
    • Marken und Besonderheiten in der Modebranche
    • Kriterien für effektives Duftmarketing
  • Messkonzepte zur Prüfung des Duftmarketingeinsatzes auf Effektivität
    • Konsumentenbefragung mit der Profilmethode
    • Experimente zur Nonverbalen Gefühlsmessung
    • Zusammenhang zwischen Duftmarketingbudget und ROI
    • Das Punktwertverfahren
  • Effektivität des Duftmarketings im Bekleidungseinzelhandel
    • Die Modemarke H.
    • Effektivitätsprüfung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob der effektive Einsatz von Duftmarketing die Kaufentscheidung von Konsumenten positiv beeinflussen kann. Sie untersucht den Einfluss von Düften auf die Wahrnehmung von Produkten und Marken und analysiert, wie dieser Einfluss im Einzelhandel genutzt werden kann.

  • Physiologische Grundlagen der Duftwahrnehmung und Reizverarbeitung
  • Charakteristika des Duftmarketings und seine Anwendungsmöglichkeiten
  • Aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zum Thema Duftmarketing
  • Zusammenhang zwischen Duftmarketing und Markenbildung
  • Methoden zur Effektivitätsmessung von Duftmarketing

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Problemstellung der Studienarbeit vor und beleuchtet die wachsende Konkurrenz im Einzelhandel sowie die veränderten Bedürfnisse der Konsumenten. Kapitel 2 betrachtet die physiologischen Grundlagen der Duftwahrnehmung und analysiert die Charakteristika des Duftmarketings. Es werden zudem aktuelle Studien und Erfahrungsberichte zum Thema Duftmarketing vorgestellt, sowie die Rolle von Marken in der Modebranche und Kriterien für effektives Duftmarketing beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Messkonzepte zur Überprüfung der Effektivität des Duftmarketings, darunter die Konsumentenbefragung, Experimente zur nonverbalen Gefühlsmessung, die Analyse des Zusammenhangs zwischen Budget und ROI sowie das Punktwertverfahren. Kapitel 4 untersucht die Effektivität des Duftmarketings anhand der Modemarke H. und wendet die ausgewählte Methode zur Effektivitätsmessung auf das Praxisbeispiel an.

Schlüsselwörter

Duftmarketing, Markenbildung, Konsumentenverhalten, Einzelhandel, Effektivitätsmessung, physiologische Wahrnehmung, multisensorisches Marketing, Modebranche, ROI, Punktwertverfahren.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Duftmarketing. Kann die Kaufentscheidung eines Konsumenten positiv beeinflusst werden?
Untertitel
Produkt, Marke und effektiver Einsatz
Hochschule
Internationale Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur gGmbH
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
38
Katalognummer
V510794
ISBN (eBook)
9783346080882
ISBN (Buch)
9783346080899
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing Duft-Marketing Multisensorisches Marketing Marke Effektivität Punktwertverfahren Konsumentenbefragung Modemarken Olfaktorischer Wahrnehmungssinn Wahrnehmung Sinne Duft Messkonzepte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Duftmarketing. Kann die Kaufentscheidung eines Konsumenten positiv beeinflusst werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510794
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum