Heutzutage sind die Nachrichten in Zeitschriften oder Online-Magazinen geprägt von Fachbegriffen wie "künstliche Intelligenz", "Blockchain", "Internet of Things", "Big Data" oder eben auch Business Intelligence. Letzterer Trend wird in diesem Bericht genauer betrachtet. Business Intelligence wird anfangs erklärt und in zwei verschiedenen Arten aufgegliedert. Neben dem im kommenden Trend, BI in die Cloud zu verlagern wird ebenfalls BI mit der dazugehörigen Architektur On-Premise aufzubauen, beschrieben. Nachdem wird eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile, die jeweiligen Kosten und Nutzen, deren Architektur und Einsatzzweck und Security und Datenschutz erläutert. Das im Mai 2018 in Deutschland neue erschienene Datenschutzgesetz "DSGVO" spielt bei dem Aspekt des Datenschutzes und Security von Daten ebenfalls eine große Rolle.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. EINLEITUNG
- II. DEFINITIONSERKLÄRUNG BUSINESS INTELLIGENCE
- III. CLOUD BUSINESS INTELLIGENCE
- A. Vorteile der Cloud Lösung
- B. Nachteile der Cloud Lösung
- IV. VOR- & NACHTEILE VON CLOUD BUSINESS INTELLIGENCE
- V. KOSTEN UND NUTZEN EINES CLOUD BI TOOLS
- A. Kosten
- B. Nutzen
- VI. ARCHITEKTUR UND EINSATZZWECK VON CLOUD BI
- A. Architektur
- B. Einsatzzweck
- VII. DATENSCHUTZ UND SECURITY VON CLOUD BI
- VIII. ON PREMISE BUSINESS INTELLIGENCE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Bericht befasst sich mit den unterschiedlichen Ansätzen von Business Intelligence (BI) – On-Premise und Cloud BI. Er erläutert die Vor- und Nachteile, Kosten und Nutzen, Architektur und Einsatzzweck sowie Sicherheitsaspekte und Datenschutzbestimmungen beider Konzepte. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Verlagerung von BI-Systemen in die Cloud ergeben.
- Definition und Arten von Business Intelligence
- Vorteile und Nachteile von Cloud BI gegenüber On-Premise BI
- Kostenanalyse und Nutzen von Cloud BI-Tools
- Architektur und Einsatzmöglichkeiten von Cloud BI
- Datenschutz und Sicherheitsaspekte von Cloud BI, insbesondere im Kontext der DSGVO
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- I. EINLEITUNG: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Business Intelligence und führt die beiden Hauptkonzepte – On-Premise BI und Cloud BI – ein. Sie skizziert den Fokus des Berichts, der die Vor- und Nachteile sowie weitere Aspekte beider Konzepte vergleicht.
- II. DEFINITIONSERKLÄRUNG BUSINESS INTELLIGENCE: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Business Intelligence und erklärt, wie dieser Prozess Daten in Informationen und Wissen transformiert. Es werden zudem wichtige Aspekte wie Entscheidungsorientierung, Datengewinnung, -aufbereitung und -visualisierung mittels Dashboards hervorgehoben.
- III. CLOUD BUSINESS INTELLIGENCE: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Integration von Business Intelligence in die Cloud, die als Software-as-a-Service (SaaS) bezeichnet wird. Es werden die Vorteile und Herausforderungen von Cloud BI beleuchtet, sowie die Nutzungsprofile und Anwendungsfälle im Detail dargestellt.
- IV. VOR- & NACHTEILE VON CLOUD BUSINESS INTELLIGENCE: Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile der Nutzung von Cloud BI. Es werden sowohl die Vorteile wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Flexibilität und Kostenersparnis als auch die Nachteile wie Annehmbarkeit, WAN-Bandbreite und Datenschutzbedenken diskutiert.
- V. KOSTEN UND NUTZEN EINES CLOUD BI TOOLS: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse von Kosten und Nutzen von Cloud BI-Tools. Es werden verschiedene Softwarelösungen und deren Kosten verglichen, sowie der generelle Nutzen von BI-Tools für Unternehmen erläutert.
- VI. ARCHITEKTUR UND EINSATZZWECK VON CLOUD BI: Dieser Abschnitt behandelt die Architektur von Cloud BI und zeigt die verschiedenen Komponenten auf, die an der Datenintegration, -speicherung und -analyse beteiligt sind. Es werden zudem verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Cloud BI für Unternehmen dargestellt, beispielsweise für Kundenanalysen, Planung und Vorhersagen.
- VII. DATENSCHUTZ UND SECURITY VON CLOUD BI: Das Thema Datenschutz und Sicherheit steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Die Bedeutung des neuen Datenschutzgesetzes DSGVO wird erläutert, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Speicherung von Daten in der Cloud ergeben. Es werden Maßnahmen zum Schutz von Daten und die Anonymisierung von Kundendaten diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Bericht beschäftigt sich mit Business Intelligence (BI), Cloud BI, On-Premise BI, Software-as-a-Service (SaaS), Data Warehouse, Data Mining, Dashboards, Datenschutz, DSGVO, Security, Kostenanalyse, Architektur, Nutzungsprofile, Anwendungsfälle, Annehmbarkeit, Skalierbarkeit, Flexibilität, WAN-Bandbreite, Datenintegration, Datenvisualisierung, Customer Lifetime Value, Kundenloyalität, Marketingmaßnahmen, Risikoanalysen, TOMs (technische und organisatorische Maßnahmen), pseudonymisierung, anonymisierung.
- Quote paper
- Maximilian Linner (Author), 2019, On-Premise BI vs. Cloud BI, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510898