Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Biologie

Eutrophierung. Bodensee, oligotropher und eutropher See im Vergleich

Titel: Eutrophierung. Bodensee, oligotropher und eutropher See im Vergleich

Unterrichtsentwurf , 2019 , 25 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anna Baer (Autor:in)

Didaktik - Biologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der sehr ausführliche Unterrichtsentwurf behandelt das aquatische Ökosystem und die Anwendung autökologischer, synökologischer und populationsökologischer Aspekte auf das Ökosystem See. Der Bodensee 1970 dient als Beispiel für die Eutrophierung eines Sees.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich mithilfe eines Mysterys grundlegende Unterschiede zwischen eutrophen und oligotrophen Seen und können die Eutrophierung eines Sees als Resultat von antrophogener Einleitung verschiedener Nährstoffe erklären, die sich auf Stoffwechselprozesse und Individuenanzahl in den Seen auswirkt

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung der langfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • Tabellarische Auflistung der Stundenthemen
    • Curriculare Legitimation
    • Erläuterung der Intentionen und der Struktur des Vorhabens
    • Überprüfung des Lern- und Kompetenzzuwachses
  • Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • Beitrag der Stunde zum intendierten Kompetenzzuwachs
    • Darstellung der didaktisch-methodischen Schwerpunkte der Stunde
    • Sachanalyse
    • Verlaufsplan
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler grundlegende Unterschiede zwischen eutrophen und oligotrophen Seen verstehen und die Eutrophierung eines Sees als Folge anthropogener Einleitungen verschiedener Nährstoffe erklären können. Sie sollen dabei die Auswirkungen dieser Einleitungen auf Stoffwechselprozesse und die Individuenanzahl in Seen analysieren.

  • Anwenden von autökologischen, synökologischen und populationsökologischen Aspekten auf das Ökosystem See
  • Unterschiede zwischen oligotrophen und eutrophen Seen im Hinblick auf Mineralstoffgehalt, Stoffwechselprozesse und Individuenanzahl
  • Eutrophierung als Folge anthropogener Mineralstoffeinträge und darauf folgender Prozesse
  • Analyse der Auswirkungen der Eutrophierung am Beispiel des Bodensees in den 1970er Jahren
  • Bewertung anthropogener Ursachen für die Belastung des Ökosystems See und Formulierung von Sanierungsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Darstellung der langfristigen Unterrichtszusammenhänge

Dieser Abschnitt behandelt die Einordnung der Unterrichtsstunde in den Gesamtkontext des Unterrichtsvorhabens „Aquatisches Ökosystem“. Es wird eine tabellarische Auflistung der Stundenthemen inklusive Kompetenzen und Lern- und Erwerbssituationen präsentiert. Außerdem werden die curriculare Legitimation des Vorhabens und die Intentionen sowie die Struktur des Unterrichtsvorhabens erläutert. Schließlich wird die Überprüfung des Lern- und Kompetenzzuwachses thematisiert.

2. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Planung der Unterrichtsstunde. Er beschreibt den Beitrag der Stunde zum intendierten Kompetenzzuwachs, die didaktisch-methodischen Schwerpunkte, die Sachanalyse und den Verlaufsplan.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Aquatisches Ökosystem, Eutrophierung, Bodensee, Oligotrophe Seen, Eutrophe Seen, Anthropogene Einleitungen, Nährstoffe, Stoffwechselprozesse, Individuenanzahl, Sanierungsmaßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eutrophierung. Bodensee, oligotropher und eutropher See im Vergleich
Note
2
Autor
Anna Baer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
25
Katalognummer
V510933
ISBN (eBook)
9783346090881
ISBN (Buch)
9783346090898
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eutrophierung bodensee vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Baer (Autor:in), 2019, Eutrophierung. Bodensee, oligotropher und eutropher See im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510933
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum