Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin philology - Medivial and Modern Latin

Selbstmord in der Römischen Kaiserzeit und heute. Senecas Tod im Vergleich zum 21. Jahrhundert

Title: Selbstmord in der Römischen Kaiserzeit und heute. Senecas Tod im Vergleich zum 21. Jahrhundert

Pre-University Paper , 2019 , 36 Pages , Grade: 15 Punkte (1+)

Autor:in: Anonym (Author)

Latin philology - Medivial and Modern Latin
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Facharbeit thematisiert den Umgang der Gesellschaft der römischen Kaiserzeit, am Beispiel Senecas, mit Selbstmord im Vergleich zu heute.

Dazu betrachtet die Autorin sowohl die Epoche der römischen Kaiserzeit als auch das 21. Jahrhundert in Deutschland und vergleiche die gesellschaftliche und rechtliche Beurteilung des Suizids in beiden Zeitaltern. Um die Haltung der römischen Gesellschaft beurteilen zu können, nutzt Sie ausgewählte Werke des römischen Philosophen und Stoikers Lucius Annaeus Seneca als Basis.

Der erste Teil der Facharbeit behandelt das antike Kaiserreich. Meine Quelle für die Darstellung von Senecas Suizid ist die deutsche Übersetzung von Tacitus "Annalen 15, 60-65". Es folgt Senecas Meinung zum Suizid, welche auf eigenen Übersetzungen seiner "Epistulae Morales" und besonders dem Brief 70 gestützt ist. Sie sind das Hauptwerk der Unterrichtsreihe und Brief 70 ist die einzige Quelle, die sich direkt auf den Suizid bezieht. Danach beschreibt Sie die rechtliche Lage während der Zeit der römischen Klassik. Der zweite Teil thematisiert die moderne deutsche Gesellschaft. Hier erläutert die Autorin zunächst die rechtliche Lage in Deutschland, um den Kontrast zum vorherigen Punkt zu untermalen. Danach stellt Sie dann die gesellschaftliche Haltung zum Thema dar, basierend auf aktuellen Studien und Zeitungsartikel.

In den Schlussfolgerungen vergleicht Sie idann beide Epochen und erläutert Ihre eigene Meinung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ANTIKES KAISERREICH
    • WER WAR SENECA?
    • SENECAS SELBSTMORD (NACH TACITUS, ANNALEN, 15)
    • SENECA ÜBER DEN SELBSTMORD (NACH DEN EPISTULAE MORALES)
    • DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN ZUM SUIZID
  • DEUTSCHLAND DES 21. JAHRHUNDERTS
    • DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN ZUM SUIZID
    • DIE GESELLSCHAFT ZUM SELBSTMORD
  • SCHLUSSFOLGERUNGEN
    • DER VERGLEICH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit analysiert den Umgang mit Selbstmord in der römischen Kaiserzeit, am Beispiel von Seneca, und vergleicht ihn mit der heutigen Situation in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der gesellschaftlichen und rechtlichen Beurteilung des Suizids in beiden Epochen. Durch die Untersuchung von Senecas Leben und Tod sowie seiner philosophischen Werke, insbesondere der "Epistulae Morales", wird die Perspektive der römischen Gesellschaft auf Selbstmord beleuchtet. Die Arbeit vergleicht diese Perspektive mit der modernen deutschen Gesellschaft, indem sie relevante Studien und Zeitungsartikel heranzieht.

  • Senecas Leben und Tod als Beispiel für die römische Gesellschaft
  • Senecas philosophische Ansichten zum Suizid
  • Rechtliche Regelungen zum Suizid im antiken Rom und in Deutschland
  • Gesellschaftliche Einstellungen zum Suizid in beiden Epochen
  • Vergleich der historischen und modernen Perspektiven auf Selbstmord

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor und erläutert den Fokus auf die römische Kaiserzeit und Deutschland des 21. Jahrhunderts. Sie beschreibt die Methode, die zur Analyse des Themas verwendet wird, und erklärt die Auswahl von Seneca als Beispielfigur.

2. Antikes Kaiserreich

2.1 Wer war Seneca?

Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über das Leben und die Karriere von Seneca. Es werden seine frühen Einflüsse und die verschiedenen Phasen seines Lebens behandelt, einschließlich seiner politischen Karriere und seiner Zeit als Philosoph.

2.2 Senecas Selbstmord (nach Tacitus, Annalen, 15)

Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Selbstmord von Seneca, basierend auf der Darstellung von Tacitus in den "Annalen". Der Fokus liegt auf den Umständen des Suizids und den Reaktionen der umliegenden Personen.

2.3 Seneca über den Selbstmord (nach den Epistulae Morales)

Dieser Abschnitt beleuchtet Senecas eigene Ansichten zum Selbstmord, wie sie in seinen "Epistulae Morales" zum Ausdruck kommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Briefes 70, der sich explizit mit dem Suizid auseinandersetzt.

2.4 Die gesetzlichen Regelungen zum Suizid

Dieser Abschnitt beschreibt die rechtlichen Regelungen zum Suizid im antiken Rom. Er beleuchtet die damaligen Gesetze und die Praxis in Bezug auf Selbstmord.

3. Deutschland des 21. Jahrhunderts

3.1 Die gesetzlichen Regelungen zum Suizid

Dieser Abschnitt erläutert die rechtlichen Regelungen zum Suizid in Deutschland. Er beleuchtet die aktuelle Gesetzgebung und die Praxis in Bezug auf Selbstmord.

3.2 Die Gesellschaft zum Selbstmord

Dieser Abschnitt betrachtet die gesellschaftliche Einstellung zum Suizid in Deutschland. Er analysiert die aktuelle Debatte und die Perspektive verschiedener gesellschaftlicher Gruppen.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit befasst sich mit dem Thema des Selbstmords in der römischen Kaiserzeit und in Deutschland des 21. Jahrhunderts. Die Analyse konzentriert sich auf die gesellschaftliche und rechtliche Beurteilung des Suizids in beiden Epochen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Selbstmord, Suizid, römische Kaiserzeit, Seneca, Stoa, Tacitus, "Annalen", "Epistulae Morales", Deutschland, rechtliche Regelungen, gesellschaftliche Einstellungen, Geschichte, Philosophie.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstmord in der Römischen Kaiserzeit und heute. Senecas Tod im Vergleich zum 21. Jahrhundert
Grade
15 Punkte (1+)
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
36
Catalog Number
V511337
ISBN (eBook)
9783346094506
Language
German
Tags
Seneca Suizid Latein Selbstmord Philosophie Ethik ethischer Wandel antikes Rom römisches Reich römische Kaiserzeit Gesellschaft epistulae morales
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Selbstmord in der Römischen Kaiserzeit und heute. Senecas Tod im Vergleich zum 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511337
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint