Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Linguistische Diskursanalyse der Antrittsreden von Michelle Bachelet unter dem Gesichtspunkt der chilenischen Frau und des erzeugten Wir-Gefühls

Title: Linguistische Diskursanalyse der Antrittsreden von Michelle Bachelet unter dem Gesichtspunkt der chilenischen Frau und des erzeugten Wir-Gefühls

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Catharina Henning (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist eine linguistische Diskursanalyse und legt den Fokus vor allem auf die beiden Antrittsreden von Michelle Bachelet, der ersten Präsidentin Chiles, von 2006 und 2014 sowie auf die Körpersprache und das dadurch transportierte Bild. Konzentrieren wird sich die Analyse der Antrittsreden vor allem auf zwei Diskursstränge, die bereits im Titel der Arbeit angeklungen sind und sich auf das erzeugte Wir-Gefühl beziehen, ein typisches Mittel in politischen Reden, und auf die Rolle der Frau, auf die sich natürlich auch Bachelet als erste Präsidentin ihres Landes stützt. Zunächst werden im ersten Teil die Diskursanalyse und das Vorgehen erläutert, bevor dann eine Vorstellung von Michelle Bachelet folgt und anschließend die Antrittsreden anhand von Textausschnitten passend zum jeweiligen Diskursstrang analysiert werden. Es folgt eine Abschlussdiskussion, die sich kritisch mit den einzelnen angesprochenen Themen auseinandersetzt und auch Stimmen einbindet, die sich während und nach der Amtszeit von Bachelet erhoben haben.

Der erste Diskursgegenstand, den die Arbeit untersuchen möchte, ist das erzeugte Wir-Gefühl in den Antrittsreden. Die Fragestellung dazu lautet: Inwieweit erzeugt Michelle Bachelets Sprache und Rhetorik ein Wir-Gefühl bei den Menschen? Wen schließt sie damit ein und wen aus? Der zweite Diskursgegenstand beleuchtet die Rolle der chilenischen Frau. Die Fragestellung dazu lautet: In welchem größeren Zusammenhang steht die Antrittsrede und wie können wir anhand der sprachlichen Analyse Rückschlüsse auf die Rolle der chilenischen Frau ziehen?

Chile ist bereits kein Dritte-Welt-Land mehr, sondern ein Schwellenland auf dem Weg zu einer eigenständigen starken Wirtschaftskraft. Die erste Frau an der Spitze Chiles könnte einen Weg in eine neue Zukunft darstellen, doch auch hier drohen Stolpersteine. Michelle Bachelet verfügt über eine internationale Vergangenheit. Die Frage ist einerseits, inwieweit sich der chilenische Durchschnittsbürger überhaupt mit ihr identifizieren kann, andererseits aber auch, was Bachelet auf der anderen Seite durch ihr international geprägtes Leben mitbringen kann, um das Land voranzubringen. Bachelet war von 2006 bis 2010 und von 2014 bis 2018 Präsidentin ihres Landes. Sie wäre auch 2010 wiedergewählt worden, aber in Chile ist es nicht erlaubt, zwei Amtszeiten direkt hintereinander anzutreten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Michelle Bachelet – zur Person
  • 3. Linguistische Diskursanalyse
    • 3.1. Körpersprachenanalyse
    • 3.2. Sprechaktanalyse
      • 3.2.1. 1. Diskursstrang - Die Rolle der chilenischen Frau
      • 3.2.2. 2. Diskursstrang – Das erzeugte Wir-Gefühl
  • 4. Abschlussdiskussion
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Antrittsreden von Michelle Bachelet, der ersten Präsidentin Chiles, unter dem Gesichtspunkt der linguistischen Diskursanalyse. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die sprachlichen Strategien zu analysieren, die Bachelet in ihren Reden einsetzt, um ein "Wir-Gefühl" zu erzeugen und die Rolle der chilenischen Frau zu thematisieren.

  • Erzeugung eines "Wir-Gefühls" in den Antrittsreden von Michelle Bachelet
  • Rolle der chilenischen Frau in den Antrittsreden
  • Bedeutung von Körpersprache und Rhetorik in politischen Reden
  • Analyse der Diskursstränge in Bezug auf das erzeugte Wir-Gefühl und die Rolle der Frau
  • Kritik und Diskussion der Ergebnisse im Kontext der chilenischen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das einleitende Zitat von Michelle Bachelet vor. Sie erläutert den Hintergrund und die Relevanz der Arbeit, indem sie auf die Rolle Bachelets als erste Präsidentin Chiles und ihre internationale Vergangenheit eingeht. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden.

Kapitel 2 stellt Michelle Bachelet als Person vor, ihre familiäre Geschichte und ihre politische Karriere, insbesondere ihre Zeit als Gesundheits- und Verteidigungsministerin. Die Biographie Bachelets gibt wichtige Einblicke in ihre Persönlichkeit und ihre politischen Überzeugungen.

Kapitel 3 widmet sich der linguistischen Diskursanalyse, insbesondere der Analyse der Körpersprache und der Sprechaktanalyse. Die Analyse der beiden Antrittsreden von 2006 und 2014 beleuchtet die beiden Diskursstränge "Das erzeugte Wir-Gefühl" und "Die Rolle der chilenischen Frau".

Schlüsselwörter

Linguistische Diskursanalyse, Antrittsreden, Michelle Bachelet, Chile, Frau, "Wir-Gefühl", Körpersprache, Rhetorik, Politischer Diskurs, Sozialismus, Diktatur, Pinochet.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Linguistische Diskursanalyse der Antrittsreden von Michelle Bachelet unter dem Gesichtspunkt der chilenischen Frau und des erzeugten Wir-Gefühls
College
http://www.uni-jena.de/  (Romanistik)
Grade
1,3
Author
Catharina Henning (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V511614
ISBN (eBook)
9783346084712
ISBN (Book)
9783346084729
Language
German
Tags
Linguistische Diskursanalyse Diskursanalyse CDA Antrittsrede Michelle Bachelet Wir-Gefühl Chile chilenische Frau Frauenbewegung Mapuche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Catharina Henning (Author), 2019, Linguistische Diskursanalyse der Antrittsreden von Michelle Bachelet unter dem Gesichtspunkt der chilenischen Frau und des erzeugten Wir-Gefühls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511614
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint