In der vorliegenden Arbeit wird die Krise des Inselstaates Haitis untersucht werden. Ziel dabei soll es sein, die wesentlichen Züge des Konflikts aufzuzeigen und darzulegen. Gerade in Haiti, dem ärmsten Land der westlichen Hemisphäre, präsentieren sich die Konfliktlinien bisweilen arg verworren und die politischen Verhältnisse sind durchaus unübersichtlich. Zum Einstieg sollen daher wesentliche Merkmale der jüngeren Geschichte Haitis angeschnitten werden, nicht zuletzt um die die Zukunft mitbestimmenden Kontinuitätslinien aufzuzeigen. Die zentrale Person auf der politischen Bühne in den vergangenen fünfzehn Jahren war sicherlich Jean Bertrand Aristide. Um ihn richtig einordnen zu können, werden er und sein politisches Wirken in einem eigenen Abschnitt kurz behandelt werden. Darüber hinaus soll dann die Analyse der Konfliktlage des Landes im Verbund mit der Betrachtung der aktuellen Situation den Hauptteil der Hausarbeit ausmachen. Der Fokus wird bei der Analyse vor allem auf den ökonomischen Verhältnissen liegen. Es wird zu klären sein, inwieweit dieser Aspekt im Fall Haitis als charakterisierend zu bezeichnen ist. Überdies scheint es in diesem Zusammenhang gegeben, einen genaueren Blick auf strukturelle Widersprüche in dem kleinen Land zu werfen, sprich die verschiedenen Gesellschaftsgruppen und ihre „Interessen“ sowie deren jeweilige soziale und ökonomische Lage einzuschätzen. Aktuelle und aktuellste Entwicklungen werden im letzten Kapitel aufgegriffen und analysiert. An dieser Stelle dann ist die Arbeit bemüht, einen Überblick über die politische Lage sowie Kultur Haitis in den letzten Jahren und Monaten zu geben. Im Zuge dessen werden die zentralen und drängenden Probleme angesprochen werden. Alles in allem werden mit dieser Arbeit keine Lösungsvorschläge im klassischen Sinne erarbeitet. Die Lage in Haiti ist ebenso komplex wie kompliziert – es scheint zur Zeit kaum vorstellbar, die wesentlichen Probleme ohne weiteres lösen zu können. Vielmehr soll mit der Arbeit auf die Komplexität der haitianischen Krise aufmerksam gemacht werden. Eine langfristige Perspektive zu eröffnen beziehungsweise eine Prognose abzugeben erscheint unter den gegebenen Umständen schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Neben Basisliteratur wurde verstärkt auf Internetquellen zurückgegriffen, da vor allem der englischsprachige Raum der USA sich mit dem Konflikt auf Haiti im Rahmen von Projekten und Organisationen befasst.
Inhaltsverzeichnis
- Vorgedanken
- Historischer Hintergrund
- Zur Person Aristide
- Struktur der Krisenlage Haitis
- Zur aktuellen Krisensituation
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Krise des Inselstaates Haiti mit dem Ziel, die wesentlichen Züge des Konflikts aufzuzeigen und darzulegen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der ökonomischen Verhältnisse und den strukturellen Widersprüchen in Haiti.
- Historische Hintergründe der Krise
- Die Rolle von Jean Bertrand Aristide
- Struktur der Konfliktlage in Haiti
- Aktuelle Krisensituation und Herausforderungen
- Zukünftige Perspektiven für Haiti
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorgedanken: Die Arbeit setzt sich mit der Komplexität der haitianischen Krise auseinander und betont die Schwierigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden. Sie zeigt die Notwendigkeit, die verschiedenen Gesellschaftsgruppen und ihre Interessen zu berücksichtigen.
- Historischer Hintergrund: Das Kapitel beleuchtet die jüngere Geschichte Haitis, insbesondere die Ära der Duvalier-Dynastie und die Instabilität nach dem Sturz der Diktatur. Es werden die Herausforderungen für einen demokratischen Prozess und die Rolle des Militärs in den Vordergrund gestellt.
- Zur Person Aristide: Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Figur von Jean Bertrand Aristide und seinem politischen Wirken in den vergangenen fünfzehn Jahren. Es beschreibt seine Bemühungen um politische Entmachtung des Militärs und die Schwierigkeiten, die er bei der Bekämpfung von Korruption und Armut in Haiti erlebte.
- Struktur der Krisenlage Haitis: Der Fokus liegt auf der Analyse der ökonomischen Verhältnisse und den strukturellen Widersprüchen, die die Krisenlage in Haiti prägen. Es werden verschiedene Gesellschaftsgruppen und ihre Interessen im Kontext der sozialen und ökonomischen Lage beleuchtet.
- Zur aktuellen Krisensituation: Dieses Kapitel greift aktuelle Entwicklungen auf und analysiert die politische und kulturelle Situation Haitis in den letzten Jahren und Monaten. Es werden zentrale Probleme und Herausforderungen, denen das Land gegenübersteht, thematisiert.
Schlüsselwörter
Haiti, Krise, Konflikt, Armut, Korruption, Militär, Aristide, Duvalier, Struktur, Gesellschaft, Politik, Entwicklung.
- Quote paper
- Martin Röw (Author), 2005, Haiti - Hintergründe und Dimensionen einer Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51191