Diese Arbeit beschäftigt sich mit Vertrauen und Misstrauen im erotischen Roman "Fifty Shades of Grey. Geheimes Verlangen" von E.L. James. Sowohl die Romanreihe "Shades of Grey", insbesondere der erste Teil, als auch die Verfilmung, haben nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit für öffentliches Aufsehen gesorgt, als der erste Band im Jahr 2012 veröffentlicht wurde. Die Meinungen der Rezipienten gehen noch heute weit auseinander, wenn es um die Diskussion der Thematik, vor allem über den Sadomachismus, welcher im Buch ausgelebt wird, geht. Oftmals wurde das Buch, aber auch die Verfilmung des Romans in den Medien zerrissen und als langweilig, gar todlangweilig, deklariert.
Es soll jedoch weniger um die sexuellen Interaktionen gehen, als vielmehr um die Relevanz des Vertrauens. Dabei sollen folgende Fragen analysiert werden: Wie schafft es Christian Grey das Vertrauen zu Anastasia Steel aufzubauen? Ist das überhaupt Vertrauen, was zwischen den beiden besteht? Wie wird aus Vertrauen Misstrauen? Dabei liegt des Weiteren der Fokus auf die selbstbestimmte Handlungsfähigkeit der Protagonistin Anastasia und die damit verbundene Frage, ob Christian Grey es schafft, durch einen Vertrauensaufbau ihre Selbstbestimmung zu beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fifty Shades of Grey
- Die Struktur
- Die Sprache
- Die Aspekte des Vertrauens
- Definition: Vertrauen
- Vertrauen zwischen Anastasia Steel und Christian Grey
- Faktoren der Handlungsfähigkeit Anastasias
- Selbstbestimmte Handlungsfähigkeit
- Die Bedeutung der Freiwilligkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Rolle des Vertrauens in der erotischen Romanreihe "Fifty Shades of Grey", insbesondere in Bezug auf die selbstbestimmte Handlungsfähigkeit der Protagonistin Anastasia Steel. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Christian Grey versucht, Anastasias Vertrauen zu gewinnen und ob er damit ihre Selbstbestimmung beeinflussen kann.
- Die Bedeutung von Vertrauen in der Beziehung zwischen Anastasia Steel und Christian Grey
- Die Rolle des Vertrauens für die selbstbestimmte Handlungsfähigkeit von Anastasia
- Die Frage, ob Christian Grey Anastasias Vertrauen manipuliert oder ob dieses auf echter Zuneigung basiert
- Die Analyse der sprachlichen und strukturellen Mittel, die im Roman zur Darstellung des Vertrauens und Misstrauens verwendet werden
- Die Auswirkungen von Christians Dominanzverhalten auf Anastasias Autonomie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Vertrauen im Kontext des Romans "Fifty Shades of Grey" heraus und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Fifty Shades of Grey: Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des Romans und stellt die Hauptfiguren, Christian Grey und Anastasia Steel, sowie die Beziehung zwischen ihnen vor. Die Zusammenfassung umfasst die ersten Begegnungen der beiden und Christian Greys Geheimnis seiner sexuellen Neigung.
- Die Aspekte des Vertrauens: Dieses Kapitel definiert den Begriff Vertrauen und untersucht dessen Bedeutung in der Beziehung zwischen Anastasia und Christian. Es werden verschiedene Facetten des Vertrauens beleuchtet und die Rolle des Vertrauens für die Entwicklung der Beziehung zwischen den Protagonisten analysiert.
- Faktoren der Handlungsfähigkeit Anastasias: Dieses Kapitel analysiert die selbstbestimmte Handlungsfähigkeit der Protagonistin Anastasia und untersucht, wie diese durch das Verhältnis zu Christian Grey beeinflusst wird. Die Bedeutung der Freiwilligkeit und die Frage, ob Christian Grey Anastasias Selbstbestimmung durch den Aufbau von Vertrauen manipuliert, werden in diesem Kapitel betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Vertrauen und Misstrauen im Kontext des Romans "Fifty Shades of Grey". Weiterhin stehen die Themen Selbstbestimmung, Dominanz, Manipulation und sexuelle Freiheit im Mittelpunkt der Analyse. Der Fokus liegt dabei auf der Beziehung zwischen Anastasia Steel und Christian Grey und den Auswirkungen von Greys dominanten Verhaltensweisen auf Anastasias Autonomie.
- Quote paper
- Bianca Pri (Author), 2017, Einfluss des Vertrauens auf die selbstbestimmte Handlungsfähigkeit am Beispiel von "Fifty Shades of Grey", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512395