Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Was änderte die Revolution 1848 für die Frauen?

Titel: Was änderte die Revolution 1848 für die Frauen?

Hausarbeit , 2019 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Beginn der Arbeit wird der Ausgangspunkt der Situation der Frauen dargestellt, um zunächst zu verstehen, warum die Frauenbewegung in der Zeit der Revolution 1848 begann. Daraus ergibt sich, aus welchen Gründen die Frauen an der Revolution teilhaben wollten und es folgt die Darstellung wie sie an der Revolution teilhaben konnten. Doch wie und mit welchen Aktionsformen haben sich die Frauen an der Revolution beteiligt? Was waren die Ziele und Forderungen der Bewegung? Wieso nutzten die Frauen die

Vor über 170 Jahren begannen Frauen damit, für ihre bürgerlichen, politischen und sozialen Rechte einzutreten und zu kämpfen. Diese Zeit wird bestimmt von der Revolution 1848/49, die eine demokratische Republik fordert und nach einem freien und einigen Deutschland strebt. Die Frauen nutzten die Revolution, um eine Bewegung anzufangen, welche Rechte für alle Frauen erzielen sollte. Dieses Thema der anfänglichen Frauenbewegung von 1848 ist heute noch wichtig, weil es verdeutlicht, wie lange der Kampf um die geschlechtliche Gleichberechtigung bereits andauert und trotzdem noch weiter geführt wird.

Zunächst prägt das Bild der Hausfrau und Mutter die weibliche Rolle im 19. Jahrhundert. Frauen werden Fähigkeiten und Eigenschaften zugeschrieben, die vermitteln, dass sie das schwächere Geschlecht sind, während Männern eine beschützende und starke Rolle zugeschrieben wird. Das wird 1848 öffentlich in Artikeln publiziert. Vermutlich besteht wegen der strengen Trennung der Geschlechterrollen der politische Raum zur Zeit der Revolution ausschließlich aus Männern. Das vor der deutschen Revolution bereits die Französische Revolution dieselben Forderungen in Frankreich einforderte, war der Auslöser für eine revolutionäre Zeit, die ganz Europa erfasste. Zwar war die Revolution 1848 ein Meilenstein für Menschenrechte im Allgemeinen, wie zum Beispiel das Wahlrecht und die Redefreiheit, dennoch wurden damit nur die Rechte der männlichen Bürger eingeführt. Die Teilnahme der Frauen in der Revolution wird bei der Verteilung der Rechte nicht berücksichtigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauenbild im 19. Jahrhundert vor der Revolution
    • Exkurs: Louise Otto
    • Frauenvereine
  • Aktionsformen der Frauenbewegung
    • Zeitungen von und für Frauen
  • Rückbezug von Louise Otto zu der gesamten Frauenbewegung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anfänge der Frauenbewegung während der Revolution von 1848/49. Das Ziel ist es, die Rolle der Frauen in diesem historischen Kontext zu beleuchten, ihre Aktionsformen und Forderungen zu analysieren und die Frage zu untersuchen, inwiefern die Revolution tatsächlich einen Wandel für die Frauen brachte.

  • Die Situation der Frauen im 19. Jahrhundert vor der Revolution
  • Die Rolle von Frauen in der Revolution 1848/49
  • Aktionsformen und Forderungen der Frauenbewegung
  • Die Bedeutung von Louise Otto-Peters als zentrale Figur der Frauenbewegung
  • Der Einfluss der Revolution 1848/49 auf die Frauenrechte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und stellt die Relevanz der Frauenbewegung in der Revolution von 1848/49 dar. Kapitel 2 beleuchtet das traditionelle Frauenbild im 19. Jahrhundert, wobei der Fokus auf die verschiedenen Klassen und deren spezifische Rollenbilder gelegt wird. Kapitel 3 befasst sich mit den Aktionsformen der Frauenbewegung, einschließlich der Herausgabe von Zeitungen von und für Frauen, die für die Verbreitung von Ideen und Informationen eine zentrale Rolle spielten. Kapitel 4 widmet sich dem Rückbezug von Louise Otto-Peters auf die gesamte Frauenbewegung. Das Kapitel stellt ihre wichtigsten Ideen und Beiträge dar und zeigt ihre Bedeutung für die Frauenbewegung in der Revolution.

Schlüsselwörter

Frauenbewegung, Revolution 1848/49, Frauenrechte, Geschlechterrollen, Louise Otto-Peters, politische Partizipation, Zeitungen, bürgerliche Rechte, soziale Rechte, Aktionsformen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was änderte die Revolution 1848 für die Frauen?
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V512693
ISBN (eBook)
9783346102058
ISBN (Buch)
9783346102065
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauen Revolution 1848/49 Frauenbewegung Deutschland 19. Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Was änderte die Revolution 1848 für die Frauen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum