Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Eine Analyse der Frauenbilder in Kleists "Die Marquise von O…"

Titel: Eine Analyse der Frauenbilder in Kleists "Die Marquise von O…"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 20 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach einem kurzen Überblick über die Geschlechterdarstellungen und Rollenentwicklung in der Literaturwissenschaft, soll in der vorliegenden Arbeit die Frauenrolle in "Die Marquise von O…" mithilfe von erzähltheoretischen Aspekten nach Martínez und Scheffel herausgearbeitet und analysiert werden. Dabei soll sich diese Arbeit vor allem auf die Rolle der Marquise und der Obristin konzentrieren und aufzeigen, ob man in "Die Marquise von O…" von einem einzigen Frauenbild sprechen kann, oder ob sich das Frauenbild innerhalb der Erzählung verändert und entwickelt. Zuletzt soll ein kurz gehaltener Vergleich zwischen dem gängigen Frauenbild um 1800 und dem Frauenbild in "Die Marquise von O…" einen groben Überblick darüber geben, ob Kleists Frauenbild in der Tat als fortschrittlich angesehen werden kann. Ein Fazit wird diese Arbeit abschließen.

In der heutigen Zeit der sozialen Medien ist Selbstdarstellung ein unfassbar großes Thema. Obwohl Thematiken wie Gender, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung der Frau häufiger und lauter den je angesprochen werden, zeigen mehrere repräsentative Studien zur Geschlechterdarstellung in den sozialen Medien, dass sich vor allem junge Frauen und Mädchen an veraltet scheinenden Rollenbildern orientieren. Die erfolgreichsten weiblichen YouTube-Kanäle präsentieren hierbei vor allem Hobbys wie Kochen, Schminken oder Basteln, wohingegen Männer auf ihren Kanälen eine deutliche Vielfalt an Themen wie Musik, Computerspiele und Unterhaltung bis hin zu Politik ansprechen. Auch in Musikvideos werden Frauen noch immer zu großen Teilen sexualisiert und passiv inszeniert; dass der Anteil an Sängerinnen in den Charts seit Jahren nur bei knapp einem Drittel liegt, wird von Jugendlichen jedoch nicht wahrgenommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlechterrollen und ihre Entwicklung in der Literatur
    • Geschlechtwerdung, Geschlechteridentität und geschlechtliches Handeln
    • Wandlung der Geschlechteridentität in der kulturellen Geschichte um 1800
    • Produktions- und Rezeptionsbedingungen
  • Die Frauenbilder in,,Die Marquise von O..."
    • Thematik in,,Die Marquise von O..."
    • Die Marquise von O... und die Obristin
  • Das Frauenbild um 1800
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Frauenbild in Heinrich von Kleists „Die Marquise von O...“ vor dem Hintergrund der damaligen gesellschaftlichen und literarischen Entwicklung. Sie analysiert die Darstellung der Marquise von O... und der Obristin, um herauszufinden, ob es in dem Werk ein eindeutiges Frauenbild gibt oder ob sich dieses innerhalb der Erzählung verändert und entwickelt.

  • Die Entwicklung von Geschlechterrollen und Geschlechteridentität in der Literatur
  • Die Darstellung von Frauen in Kleists „Die Marquise von O...“
  • Die Unterschiede zwischen dem Frauenbild in Kleists Werk und dem gängigen Frauenbild um 1800
  • Die Frage nach der Fortschrittlichkeit von Kleists Frauenbild

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Geschlechterdarstellung in den Medien und der Bedeutung der Frauenrechte ein. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas für die heutige Zeit und stellt die Forschungsfrage nach dem Frauenbild in Kleists „Die Marquise von O...“ vor.
  • Geschlechterrollen und ihre Entwicklung in der Literatur: Dieses Kapitel befasst sich mit den wissenschaftlichen Ansätzen zur Erforschung von Geschlechterrollen und Geschlechteridentität, insbesondere im Kontext der feministischen Theorien und der Gender Studies. Es beleuchtet die Bedeutung von Literatur für die Bildung von Geschlechterrollen und Geschlechteridentität.
  • Die Frauenbilder in „Die Marquise von O...“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Frauenbilder in Kleists Werk. Es untersucht die Darstellung der Marquise von O... und der Obristin, um herauszufinden, ob es ein einheitliches Frauenbild gibt oder ob sich dieses innerhalb der Erzählung verändert und entwickelt.
  • Das Frauenbild um 1800: Dieses Kapitel vergleicht das Frauenbild in „Die Marquise von O...“ mit dem gängigen Frauenbild um 1800, um die Fortschrittlichkeit von Kleists Frauenbild zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Frauenbild, Geschlechterrollen, Gender Studies, Literaturanalyse, Heinrich von Kleist, „Die Marquise von O...“, Frauenrechte, Selbstdarstellung, Medien, Geschlechteridentität, feministische Theorien, patriarchale Gesellschaft, 19. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Analyse der Frauenbilder in Kleists "Die Marquise von O…"
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
2.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
20
Katalognummer
V512971
ISBN (eBook)
9783346103123
ISBN (Buch)
9783346103130
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eine analyse frauenbilder kleists marquise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Eine Analyse der Frauenbilder in Kleists "Die Marquise von O…", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512971
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum