Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte

Titel: Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Britta Wertenbruch (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Assessment-Center sei eines der teuersten eignungsdiagnostischen Verfahren, die es zurzeit auf dem Markt gebe. Ist es denn neben der teuersten Methode auch die effizienteste, um die fähigsten Bewerber aus einer Gruppe auszuwählen? Um diese Tatsache zu überprüfen, sei es erforderlich, das Assessment-Center einer systematischen Güteprüfung zu unterziehen, um Informationen über die Qualität der Auswahlprozesse zu erhalten. Denn nur wenn sichergestellt ist, dass das Assessment-Center anderen Verfahren überlegen ist, seien die zusätzlich entstehenden Kosten gerechtfertigt.
Die Frage nach der Gültigkeit bzw. Validität im Assessment-Center ist Gegenstand dieses Buches. Zunächst wird definiert, welchen Anspruch das Assessment-Center an sich selbst stellt und im Folgenden wird allgemein auf die Validitätsproblematik des Assessment-Centers eingegangen. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels stehen die einzelnen Validitätsarten, welche näher betrachtet und erläutert werden. Angefangen mit der Kriteriumsvalidität, zu der auch die prognostische Validität zählt, über die Inhaltsvalidität bis hin zur Konstruktvalidität.
Zu Beginn des dritten Kapitels wird die Kriteriumsvalidität definiert und es wird veranschaulicht, welche Probleme sich in Bezug auf das Assessment-Center ergeben. Im weiteren Verlauf wird die prognostische Validität, welche eine Unterkategorie der Kriteriumsvalidität ist, erklärt. Infolgedessen werden wiederum die Schwierigkeiten dieser Validitätsform bezüglich des Assessment-Centers dargelegt. Im weiteren Verlauf werden Studien herangezogen, die den Grad der Validität im Hinblick auf das Assessment-Center geprüft haben.
Das Kapitel beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Inhaltsvalidität, welche wiederum definiert, veranschaulicht und anhand von Studien geprüft wird.
Die Konstruktvalidität bildet den Kern des letzten Kapitels. Zuerst wird eine Begriffserklärung vorgenommen und im Folgenden werden die Probleme benannt, welche sich bei der Konstruktvalidierung ergeben und anhand des Multitrait-Multimethod-Ansatzes (kurz: MTMM-Ansatz) näher beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Assessment-Center
    • Definition des Assessment-Centers
    • Validitätsproblematik
  • Validitätsarten
    • Kriteriumsvalidität
    • Inhaltsvalidität
    • Konstruktvalidität
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit der Validitätsproblematik im Assessment-Center auseinander. Sie untersucht den Anspruch des Assessment-Centers als eignungsdiagnostisches Verfahren und beleuchtet kritisch, ob die Methode die fähigsten Bewerber effektiv identifizieren kann.

  • Definition und Anspruch des Assessment-Centers
  • Die verschiedenen Arten der Validität
  • Kritik an der Validität des Assessment-Centers
  • Studien zur Validität des Assessment-Centers
  • Methoden zur Verbesserung der Validität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Validitätsproblematik im Assessment-Center ein und stellt die Relevanz der Güteprüfung dieses Verfahrens in Frage.
  • Das Assessment-Center: Dieses Kapitel definiert das Assessment-Center und seine Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt. Es beleuchtet die steigenden Anforderungen an Mitarbeiter und die Wichtigkeit einer effektiven Personalauswahl. Zudem werden verschiedene Definitionen des Assessment-Centers vorgestellt und dessen Funktionsweise erläutert.
  • Validitätsarten: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Validitätsarten, die im Zusammenhang mit dem Assessment-Center relevant sind. Es erklärt die Kriteriumsvalidität, die Inhaltsvalidität und die Konstruktvalidität und beleuchtet die damit verbundenen Problemfelder.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Assessment-Center, Validität, Kriteriumsvalidität, Inhaltsvalidität, Konstruktvalidität, Personalauswahl, Führungsposition, Eignungsdiagnostik, Güteprüfung, Studien, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Pädagogisches Institut)
Veranstaltung
Führung in Organisationen
Note
2,3
Autor
Britta Wertenbruch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V51313
ISBN (eBook)
9783638473217
ISBN (Buch)
9783638683142
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Assessment Center Anspruch Wirklichkeit Spiegel Validitätsdebatte Führung Organisationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Britta Wertenbruch (Autor:in), 2006, Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51313
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum