Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Rolle der Massaker in den französischen Religionskriegen von 1562-1598

Titel: Die Rolle der Massaker in den französischen Religionskriegen von 1562-1598

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Denis Gusakov (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Zeit der französischen Religionskriege von 1562-1598 kamen mehr Menschen in den Massakern um, als in den Schlachten. Die vorliegende Hausarbeit untersucht die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe der Massaker und geht anschließend detaillierter auf die sowohl von Katholiken als auch von Hugenotten verübten Massaker ein. Um diese Frage beantworten zu können, werden die direkten und indirekten Ursachen und Folgen der Massaker beleuchtet.

Zunächst wird der Begriff des Massakers erläutert und der Forschungsstand zur Gewalt in den Religionskriegen dargelegt. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Beschreibung der gesellschaftlichen und politischen Situation, die die Massaker im 16. Jahrhundert begünstigte. Aufgrund der besonderen Relevanz des religiösen Aspektes für das Aufkommen der Massaker wird dieser gesondert im dritten Kapitel betrachtet. Dort geht es um die religiösen Ansichten beider Konfliktparteien und um die Frage, wie Katholiken und Protestanten Gewaltausübung legitimierten. Das vierte Kapitel untersucht jeweils eins von Katholiken und eins von Protestanten verübtes Massaker. Danach erfolgt eine Darstellung, welche Auswirkungen die Massaker für Frankreich hatten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergründe
  • Rolle der Religion
  • Massaker
    • Michelade de Nîmes
    • Bartholomäusnacht
  • Folgen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Massaker in den französischen Religionskriegen zwischen 1562 und 1589. Die Arbeit untersucht die direkten und indirekten Ursachen und Folgen der Massaker, die sowohl von Katholiken als auch von Protestanten begangen wurden.

  • Erläuterung des Begriffs "Massaker" und der historischen Forschung zu Gewalt in den Religionskriegen
  • Beschreibung der gesellschaftlichen und politischen Situation im 16. Jahrhundert, die die Massaker begünstigte
  • Analyse der religiösen Ansichten beider Konfliktparteien und ihrer Legitimierung von Gewaltausübung
  • Untersuchung zweier Massaker: eines von Katholiken und eines von Protestanten verübten
  • Darstellung der Auswirkungen der Massaker auf Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Massaker in den französischen Religionskriegen ein. Sie beschreibt die Relevanz der Massaker im Vergleich zu den Feldschlachten und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der Massaker in diesem Konflikt.

Hintergründe

Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe der Massaker. Es schildert die Verbreitung der Reformation in Europa und ihre Auswirkungen auf Frankreich, insbesondere den Aufstieg des Protestantismus und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.

Rolle der Religion

Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Religion im Kontext der Massaker. Es untersucht die religiösen Ansichten von Katholiken und Protestanten, ihre Legitimierung von Gewalt und die spezifischen Beweggründe für die Gewaltakte.

Massaker

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit konkreten Beispielen für Massaker, die während der Religionskriege stattfanden. Es untersucht sowohl die Michelade de Nîmes als auch die Bartholomäusnacht.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Massaker, französische Religionskriege, Protestantismus, Katholizismus, Gewalt, Religiöse Ansichten, Legitimierung, Michelade de Nîmes, Bartholomäusnacht, Folgen.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Massaker in den französischen Religionskriegen von 1562-1598
Hochschule
Universität Trier
Note
1,0
Autor
Denis Gusakov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
27
Katalognummer
V513268
ISBN (eBook)
9783346105745
ISBN (Buch)
9783346105752
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Massaker Hugenotten Bartholomäusnacht Religionskriege Frühe Neuzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Denis Gusakov (Autor:in), 2014, Die Rolle der Massaker in den französischen Religionskriegen von 1562-1598, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513268
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum