Slam Poetry als Teil der Popliteratur zeichnet sich durch seine Lebendigkeit und Neuinterpretation von Literatur auf der Bühne aus. Gerade in den Jahren 2013/2014 erlebte die Poetry Slam-Szene und speziell der Auftritt von Julia Engelmann große Bekanntheit und das vorgestellte Werk "One Day/ Reckoning Text" verbreitete sich in den sozialen Medien viral. Um dieser Besonderheit auf den Grund zu gehen, soll im Folgenden nicht nur der historische Hintergrund und die speziellen Merkmale dieser Spoken-Word-Poetry beschrieben und erläutert werden, sondern auch darauf aufbauend Engelmanns Auftritt im Kontext der typischen Merkmale der Popliteratur analysiert werden. Zentrale Fragen sind hierbei, ob Engelmanns Slam Poetry typische Popliteratur widerspiegelt und wie die plötzliche Popularität zu erklären ist, die sich speziell bei "One Day/ Reckoning Text" ergeben hat. Hat Julia Engelmann einer ganzen Generation aus der Seele gesprochen, oder spielt der Text einfach nur mit einem hohen Identifizierungsgrad der Zuhörerschaft? Ist es der Eventcharakter des Poetry Slams oder sind es popliterarische Merkmale wie der starke Medienbezug, der dem Auftritt die schnelle Popularität zusicherte?
Die Veranstaltung Poetry Slam bezeichnet den Vortrag literarischer Texte auf der Bühne und die anschließende Bewertung durch eine, meist in der Veranstaltung spontan gewählten, Jury aus dem Publikum. Ein Moderator führt durch das Event und stellt die Poeten vor, die anschließend ihren fünf- bis zehnminütigen Auftritt haben. Je nach Poetry Slam wird ein Zeitmaß vorher gesetzt und muss auch von den Künstlern eingehalten werden. Die Autoren können sich größtenteils spontan vor der Veranstaltung entscheiden mit ihrem Text anzutreten, sieht man von Meisterschaften oder anderen besonderen Formen des Poetry Slams ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Poetry Slam / Slam Poetry
- Definition
- Vorläufer und Bewegung im historischen Abriss
- Merkmale und Besonderheiten
- Julia Engelmann – „One Day/ Reckoning Text“
- Virale Verbreitung und Popularität des Auftritts
- Engelmanns Auftritt als Beispiel für,typische“ Popliteratur
- Erklärungsansätze des Hypes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Popularität des Poetry Slams und speziell den Auftritt von Julia Engelmann mit ihrem Werk „One Day/ Reckoning Text“. Der Fokus liegt auf der Analyse der Merkmale von Slam Poetry im Kontext der Popliteratur, insbesondere hinsichtlich der Frage, ob Engelmanns Auftritt typische Merkmale der Popliteratur aufweist und wie die virale Verbreitung ihres Textes zu erklären ist.
- Historisches und aktuelles Erscheinungsbild des Poetry Slams
- Merkmale und Besonderheiten von Slam Poetry als Textsorte und Eventformat
- Analyse von Engelmanns Auftritt in Hinblick auf typische Merkmale der Popliteratur
- Erklärung der viralen Verbreitung von „One Day/ Reckoning Text“
- Bedeutung des Eventcharakters und des Identifikationspotenzials für die Popularität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Poetry Slams als Teil der Popliteratur und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Ob und wie der Auftritt von Julia Engelmann mit ihrem Werk „One Day/ Reckoning Text“ typische Merkmale der Popliteratur aufweist und wie die plötzliche Popularität des Textes zu erklären ist.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Poetry Slam und seiner Textsorte Slam Poetry. Hierbei werden Definition, historische Entwicklung und Merkmale des Formats erläutert. Es wird aufgezeigt, wie sich Slam Poetry von anderen Spoken Word Performances abgrenzt und welche Bedeutung der Eventhaftigkeit und dem Wettbewerbscharakter zukommt.
Kapitel 3 analysiert den Auftritt von Julia Engelmann mit „One Day/ Reckoning Text“ im Kontext der Popliteratur. Es wird die virale Verbreitung des Auftritts und die Popularität des Textes untersucht und die Frage aufgeworfen, ob Engelmanns Slam Poetry typische Merkmale der Popliteratur widerspiegelt. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für den Hype um den Text vorgestellt.
Schlüsselwörter
Poetry Slam, Slam Poetry, Popliteratur, Julia Engelmann, „One Day/ Reckoning Text“, virale Verbreitung, Eventcharakter, Identifikationspotenzial, Spoken Word, Performance, Textsorte, Wettbewerbscharakter, Erklärungsansätze, Hype, Medienbezug.
- Arbeit zitieren
- Lisa Krenke (Autor:in), 2015, Poetry Slam / Slam Poetry. Julia Engelmanns Auftritt "One Day/ Reckoning Text" als Beispiel für typische Popliteratur und plötzliche Popularität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513281