Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Agrarwissenschaften

Besonderheiten des ökologischen Erdbeeranbaus

Titel: Besonderheiten des ökologischen Erdbeeranbaus

Hausarbeit , 2020 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lisa Stahlschmitt (Autor:in)

Agrarwissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung und Herausarbeitung von Methoden zur Vorbeugung von Krankheits-
oder Schädlingsbefall und zur Gesunderhaltung der Erdbeerpflanzen, welche zur Erzielung eines höchstmöglichen Ertrags notwendig sind. Diese betreffen unterschiedlichste Aspekte, angefangen bei der Wahl des richtigen Standortes, der Bodenpflege bzw. -vorbereitung, über die passende Fruchtfolge mit den besten Vorkulturen und einzuhaltenden Anbaupausen, die Wahl der richtigen Sorte passend zum Standort und zu vorherrschenden Bedingungen, bis hin zum Anbau allgemein, welcher Pflanzenabstand, Anbausystem und Kulturtechnik betrifft, und letztendlich die passende Düngung, Unkrautbekämpfungsmaßnahmen, Schädlingsbekämpfung und Pflanzenschutz generell.

In Anbetracht der steigenden Nachfrage nach ökologisch erzeugten Erdbeeren und der wirtschaftlich großen Bedeutung des Erdbeeranbaus allgemein und des ökologischen im Besonderen, ist es von großer Wichtigkeit die Besonderheiten beim Anbau ökologischer Erdbeeren, vor allem im Vergleich zum konventionellen Anbau, herauszuarbeiten. Der biologische Erdbeeranbau steht vor allem aufgrund des hohen Unkrautdrucks, besonders auf bestimmten Böden, Schwierigkeiten gegenüber. Durch den Verzicht auf Herbizide wird das Hauptaugenmerk im ökologischen Landbau besonders auf das Anbausystem als Ganzes gerichtet. Der direkte Pflanzenschutz, wie Herbizide zur Unkrautbekämpfung oder Insektizide, Molluskide, Akarizide u.s.w. zur Schädlingsbekämpfung im konventionellen Landbau, spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, weshalb prophylaktische indirekte Maßnahmen einen wichtigen Stellenwert einnehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zielstellung
  • Ergebnisse aus der Literaturrecherche
    • Wahl des richtigen Standortes
    • Bodenpflege und Bodenvorbereitung
    • Fruchtfolge, Vorkulturen und Anbaupausen
    • Sortenwahl
    • Anbausysteme und Kulturführung
    • Düngung und Nährstoffzufuhr
    • Unkrautbekämpfung
    • Schädlingsbekämpfung
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten des ökologischen Erdbeeranbaus im Vergleich zum konventionellen Anbau herauszuarbeiten. Dabei liegt der Fokus auf der Erzielung eines möglichst hohen Ertrags unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus.

  • Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingsbefall
  • Gesunderhaltung der Pflanzen
  • Optimierung des Anbausystems
  • Bedeutung von Bodenpflege und Standortwahl
  • Düngung und Nährstoffversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Bedeutung des Erdbeeranbaus in Deutschland ein und beleuchtet die steigende Nachfrage nach ökologisch erzeugten Erdbeeren. Die Zielstellung der Arbeit wird definiert und der Fokus auf die Besonderheiten des ökologischen Erdbeeranbaus im Vergleich zum konventionellen Anbau gelegt.

Im Kapitel „Ergebnisse aus der Literaturrecherche“ werden verschiedene Aspekte des ökologischen Erdbeeranbaus detailliert beleuchtet, beginnend bei der Wahl des richtigen Standortes, der Bodenpflege und -vorbereitung, über die Fruchtfolge und Sortenwahl bis hin zu den Anbausystemen, der Düngung, Unkrautbekämpfung und Schädlingsbekämpfung.

Schlüsselwörter

Ökologischer Erdbeeranbau, konventioneller Erdbeeranbau, Anbaumethoden, Standortwahl, Bodenpflege, Fruchtfolge, Sortenwahl, Düngung, Unkrautbekämpfung, Schädlingsbekämpfung, Ertragssteigerung, Pflanzenkrankheiten, Pflanzenschutz, Prophylaxe.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Besonderheiten des ökologischen Erdbeeranbaus
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,7
Autor
Lisa Stahlschmitt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V513531
ISBN (eBook)
9783346104922
ISBN (Buch)
9783346104939
Sprache
Deutsch
Schlagworte
besonderheiten erdbeeranbaus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Stahlschmitt (Autor:in), 2020, Besonderheiten des ökologischen Erdbeeranbaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513531
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum