Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Health Economics

Was ist das Projekt "Gesundheitsregionen Plus"?

Eine Darstellung am Beispiel des Berchtesgadener Landes

Title: Was ist das Projekt "Gesundheitsregionen Plus"?

Academic Paper , 2018 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maximilian Robl (Author)

Economy - Health Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist das Konzept "Gesundheitsregionen Plus"? Welche Voraussetzungen für die Realisierung dieses Konzepts notwendig sind und wie das Projekt entstanden ist, wird im Verlauf der Studienarbeit im Allgemeinen und in Verbindung mit der Region um das Berchtesgadener Land erläutert.

Die Gesundheit ist das höchste Gut. Dieses Sprichwort gilt damals wie heute und spiegelt sich in unserer derzeitigen, modernen Gesellschaft deutlich wieder. Durch Prävention und technischen Fortschritt erreicht unsere heutige Gesellschaft in fortschrittlichen und leistungsfähigen Ländern wie Deutschland ein immer höher werdendes Alter.

Viele Arbeitgeber motivieren deren Mitarbeiter Sport zu treiben, sei es durch ein firmeneigenes Fitnessstudio oder beispielsweise durch die Teilnahme an Firmenläufen. Ungesunde Gerichte sucht man heutzutage in den landesweiten Mensen- und Kantinen vergeblich, stattdessen wird auf gesunde, regionale Küche gesetzt. Der Fitnesstrend hält seit geraumer Zeit Einzug, jeder achte Deutsche ist bereits Mitglied in einem Fitnessstudio. Denn: Das Gesundheitsbewusstsein wächst immer weiter und eine ausgeglichene Work-Life Balance ist heutzutage unabdingbar.

Zudem führen Staatliche Kampagnen gegen den übermäßigen Alkohol-und Tabakkonsum schon jetzt zu einem Rückgang der Nutzer gesundheitsschädlicher Produkte. Das hat durchaus positive Effekte und ist auch notwendig, um zukünftig den Wohlstand eines Landes auf dem selben Level zu halten. Denn bedingt durch den demografischen Wandel wird die heutige Gesellschaft dadurch länger arbeiten müssen. Das Konzept der „Gesundheitsregionen Plus“ soll dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesundheitsregionen Plus
    • Entstehung und vergangene Projekte
      • Gesundheitsregionen
      • Gesunder Landkreis
      • Modellprojekt Regionale Gesundheitskonferenzen
    • Gesundheitsnetze – Der Nutzen für die Allgemeinheit
    • Organisation und Förderung einer Gesundheitsregion
      • Organisation
      • Förderung
  • Die Gesundheitsregion Berchtesgadener Land
    • Die Region und deren Heilmittel
    • Die Region als Kurort
    • Kurhotels und Kliniken
  • Kritische Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Projekt "Gesundheitsregionen Plus" und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der Gesundheitsvorsorge und der medizinischen Vorsorge. Dabei werden die Entstehung und die Entwicklung des Projekts sowie die notwendigen Voraussetzungen für dessen erfolgreiche Umsetzung untersucht. Im Fokus steht das Beispiel des Berchtesgadener Landes, das als Gesundheitsregion eine besondere Rolle im Projekt einnimmt. Die Arbeit beleuchtet den Stellenwert des Projekts im Hinblick auf die Steigerung der Gesundheitsqualität und die Förderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

  • Die Entstehung des Projekts "Gesundheitsregionen Plus" und die Einbindung bestehender Projekte wie "Gesundheitsregionen" und "Gesunder Landkreis"
  • Die Ziele des Projekts: Steigerung der Gesundheitsqualität, Optimierung der Prävention und medizinischen Vorsorge, Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit
  • Die Organisation und die Förderung von Gesundheitsregionen
  • Das Beispiel des Berchtesgadener Landes als Gesundheitsregion: Analyse der Region, ihrer Heilmittel und ihres touristischen Potenzials
  • Die Rolle des Projekts im Kontext der demografischen Entwicklung und der Herausforderungen im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema "Gesundheitsregionen Plus" ein und verdeutlicht die Bedeutung von Gesundheitsvorsorge und Prävention in der heutigen Gesellschaft. Es wird der Zusammenhang zwischen dem demografischen Wandel und der Notwendigkeit einer verbesserten Gesundheitsversorgung hergestellt.
  • Gesundheitsregionen Plus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Projekts "Gesundheitsregionen Plus". Es werden die Ziele und die organisatorischen Strukturen des Projekts erläutert. Zudem werden die relevanten Projekte, die zur Entstehung von "Gesundheitsregionen Plus" beigetragen haben, vorgestellt.
  • Die Gesundheitsregion Berchtesgadener Land: Dieses Kapitel beleuchtet die Region Berchtesgadener Land als Beispiel für eine Gesundheitsregion. Es werden die spezifischen Heilmittel und das touristische Potential der Region beschrieben. Zudem werden Kurhotels und Kliniken in der Region vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den Themen "Gesundheitsregionen Plus", "Gesundheitsvorsorge", "Prävention", "medizinische Vorsorge", "Gesundheitsregion Berchtesgadener Land", "Heilmittel", "Kurorte", "Gesundheitswirtschaft", "demografischer Wandel", "Chancengleichheit", "Gesundheitsnetze".

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist das Projekt "Gesundheitsregionen Plus"?
Subtitle
Eine Darstellung am Beispiel des Berchtesgadener Landes
College
University of Applied Sciences Deggendorf  (Fakultät für Angewandte Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,3
Author
Maximilian Robl (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V513552
ISBN (eBook)
9783346113085
ISBN (Book)
9783346113092
Language
German
Tags
Regionalentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Robl (Author), 2018, Was ist das Projekt "Gesundheitsregionen Plus"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513552
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint