Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Zum Thema der Gastfreundschaft in Sophokles 'Ödipus auf Kolonos'

Titel: Zum Thema der Gastfreundschaft in Sophokles 'Ödipus auf Kolonos'

Hausarbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Vukan Mihailovic de Deo (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor allem die Forschung von Benveniste stellt sich bei der Untersuchung der etymologischen Ebene der Gastfreundschaft (Hospitalität) als erleuchtend dar. Der lateinische Ursprung des Wortes
lautet h o s t i – p e t. „Ursprünglich bedeutet der Begriff hostis Gleichheit durch Ausgleich: hostis ist derjenige, der meine Gabe durch eine Gegengabe ausgleicht... Hostis war also einmal... die Bedeutung für den Gast.“
Neben dieser ursprünglichen Bedeutung wird der Begriff hostis im laufe der Zeit sowohl einen Gast, als auch einen Feind kennzeichnen. Dies steht in einer engen Verbindung mit dem griechischen Nomen xenos. Xenos trägt in sich eine semantische Dualität, die gleichzeitig Gast, als auch Fremder bedeutet. Die Einführung eines Fremden zwischen einen Gast und einen Feind lässt uns bei der Bedeutungsanalyse die Schlußfolgerung ziehen, dass das Kennzeichnen eines unbekannten Besuchers davon abhängig war, inwieweit der Besucher durch sein Verhalten sich als gut- oder bösgesinnt erkennen lies.
Um dies besser zu verstehen, widmen wir uns noch einmal dem Begriff xenos nach Benveniste. Xenos bezeichnet, neben einem Fremden und einem Gastgeber, auch „gleichartige Beziehungen zwischen Menschen, die durch eine Abmachung gebunden sind, die mit präzisen, sich auf die Nachfahren erstreckenden Verpflichtungen einhergeht.“ Die Verpflichtungen, die das Verhältnis zwischen Gast und Gastgeber ausmachen, formen eine Art von Pakt oder Vertrag, der sich aufgrund von Tausch und Handeln vollzieht. Die Vertraglichkeit der Beziehung wird auch xenia genannt, sie ist die Voraussetzung einer freundschaftlichen Kommunikation nicht nur zwischen Individuen, sondern auch Familien, ethnischen Gruppen und Stadtstaaten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Analyse
  • III Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Gastfreundschaft in Sophokles' „Ödipus auf Kolonos“. Sie analysiert die verschiedenen Ebenen der Gastfreundschaft im Drama und setzt sie in einen historischen und ethischen Kontext. Die Arbeit stützt sich dabei auf etymologische und literaturwissenschaftliche Analysen.

  • Etymologische Analyse des Begriffs Gastfreundschaft (Hospitalität)
  • Die Rolle der Gastfreundschaft im Drama „Ödipus auf Kolonos“
  • Die Verbindung von Gastfreundschaft, göttlichem Recht und Moral
  • Der Aspekt des Vertrages und des Austausches in der Gastfreundschaft
  • Gastfreundschaft als Ausdruck religiöser Frömmigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat aus „Ödipus auf Kolonos“, das verschiedene Aspekte der Gastfreundschaft beleuchtet. Sie führt in die Handlung des Dramas ein, welches die Fortsetzung von „König Ödipus“ darstellt und Ödipus' Ankunft am heiligen Hain der Eumeniden beschreibt. Die Einleitung deutet die zentrale Rolle der Gastfreundschaft im Drama an und kündigt die anschließende Analyse an, die sich mit der ethischen und geschichtlichen Bedeutung von Hospitalität auseinandersetzt. Der Kontext des Dramas und die Handlungselemente, die für die Gastfreundschafts-Thematik relevant sind, werden prägnant skizziert.

II Analyse: Dieser Kapitel analysiert den Begriff der Gastfreundschaft anhand der Forschung von Benveniste. Es wird die etymologische Entwicklung des Begriffs "hostis" im Lateinischen und "xenos" im Griechischen untersucht, um die semantische Dualität zwischen Gast und Feind aufzuzeigen. Die Analyse betont die Vertraglichkeit der Beziehung zwischen Gast und Gastgeber ("xenia") und beleuchtet die wirtschaftlichen und religiösen Gründe für die Einhaltung der Gastfreundschaft. Als Beispiele werden die "Rede vom Jüngsten Gericht" aus dem Matthäus-Evangelium und die Gastfreundschaft Abrahams und Lots herangezogen, um die religiöse Dimension der Gastfreundschaft zu veranschaulichen. Schließlich wird der Begriff "-pet" in "hosti-pet" im Zusammenhang mit persönlicher Identität und Herrschaft erläutert.

Schlüsselwörter

Gastfreundschaft, Hospitalität, Sophokles, Ödipus auf Kolonos, xenia, Benveniste, Etymologie, Religion, Moral, Vertrag, Gott, Gast, Fremder, Antike, Drama.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Gastfreundschaft in Sophokles' „Ödipus auf Kolonos“

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit untersucht die Bedeutung von Gastfreundschaft (Hospitalität) in Sophokles' Drama „Ödipus auf Kolonos“. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte der Gastfreundschaft im Drama und setzt sie in einen historischen und ethischen Kontext.

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit kombiniert etymologische Analysen (insbesondere des Begriffs „Gastfreundschaft“) mit literaturwissenschaftlichen Methoden. Sie bezieht sich auf die Forschung von Benveniste und untersucht die semantische Entwicklung relevanter Begriffe im Griechischen und Lateinischen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Gastfreundschaft im Drama, die Verbindung von Gastfreundschaft mit göttlichem Recht und Moral, den Aspekt von Vertrag und Austausch in der Gastfreundschaft, und Gastfreundschaft als Ausdruck religiöser Frömmigkeit. Die etymologische Entwicklung des Begriffs „Gastfreundschaft“ und dessen semantische Dualität (Gast vs. Feind) werden ausführlich untersucht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, eine Analyse und eine Bibliographie. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext des Dramas. Die Analyse bildet den Hauptteil und untersucht die verschiedenen Facetten der Gastfreundschaft. Die Bibliographie listet die verwendeten Quellen auf.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beginnt mit einem Zitat aus dem Drama und führt in die Handlung von „Ödipus auf Kolonos“ ein. Sie skizziert die zentralen Handlungselemente relevant für die Gastfreundschaft und kündigt die folgende Analyse an.

Was beinhaltet die Analyse?

Die Analyse untersucht den Begriff der Gastfreundschaft anhand der Forschung von Benveniste. Sie analysiert die etymologische Entwicklung der Begriffe „hostis“ (Latein) und „xenos“ (Griechisch) und betont die Vertraglichkeit der Beziehung zwischen Gast und Gastgeber („xenia“). Beispiele aus dem Matthäus-Evangelium und aus der Geschichte Abrahams und Lots illustrieren die religiöse Dimension der Gastfreundschaft. Der Begriff "-pet" in "hosti-pet" wird im Zusammenhang mit Identität und Herrschaft erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Gastfreundschaft, Hospitalität, Sophokles, Ödipus auf Kolonos, xenia, Benveniste, Etymologie, Religion, Moral, Vertrag, Gott, Gast, Fremder, Antike, Drama.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Literaturwissenschaft und der klassischen Philologie.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zum Thema der Gastfreundschaft in Sophokles 'Ödipus auf Kolonos'
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Peter Szondi Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Note
1,0
Autor
Vukan Mihailovic de Deo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V51371
ISBN (eBook)
9783638473682
ISBN (Buch)
9783638791793
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thema Gastfreundschaft Sophokles Kolonos
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vukan Mihailovic de Deo (Autor:in), 2005, Zum Thema der Gastfreundschaft in Sophokles 'Ödipus auf Kolonos', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51371
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum