Ein pensionierter Lateinlehrer erklärt seinem Haustier die lateinische Grammatik? Und das anhand von Sprichwörtern? Warum eigentlich nicht? Staubtrockene Bücher zum Lateinlernen gibt es genug. Mit Witz und feinem Gespür für Begriffe und Redewendungen haben Jürgen Aumüller-Lehmann und Egon Timmermann ein amüsantes Buch geschaffen, bei dem der Leser die lateinische Grammatik fast nebenbei lernt.
Mithilfe von alltäglichen Situationen und einprägsamen Anekdoten vermitteln die Autoren die Grundlagen der lateinischen Grammatik. Im Anhang des Buches sind grammatische Phänomene wie regelmäßige und unregelmäßige Verben, Zeitformen und Fälle übersichtlich erklärt. So ist ein leicht verständliches und kurzweiliges Werk entstanden, mit dem Lateinlernen endlich Spaß macht.
Mit diesem Buch lernt man nicht nur mehr über die Herkunft vieler deutscher Redewendungen, sondern erweitert auch sein Allgemeinwissen. Denn Latein lernen Schüler nicht nur in der Schule oder Studenten für ihr Studium. Die alte Sprache ist auch in unserem Alltag noch immer präsent: egal ob als Inschrift an Gebäuden („Anno Domini“), als Sinnspruch auf Postern, Tassen, Taschen ("Carpe diem!") oder in der Werbung ("Nomen est omen"). Und sogar im Social-Media-Profil des einen oder anderen Mitmenschen findet sich ein unschuldiges "Cogito, ergo sum".
In diesem Sinne: "Quo vadis?" – "Ins Kino, zum nächsten Historien-Blockbuster, mit Lateinischen Sprichwörtern im Gepäck."
Inhaltsverzeichnis
- 1. Statt eines Vorworts...
- 2. Die Geschichte von Hausi und Haesi.
- 3. Bekanntes und weniger Bekanntes / Allgemeingültiges.
- 4. Zeit und Geld.
- 5. Zitate berühmter Persönlichkeiten...
- 6. Religion, Bibel, Tod.
- 7. Recht und Politik.
- 8. Krieg, Kampf, Sport, Gladiatoren.
- 9. Schule und Bildung.
- 10. Liebe und Freundschaft.
- 11. Grammatische Phänomene.
- 11.1 Der Sinn der Stammformen...
- 11.2 Die Übersicht über die 5 verschiedenen Verbgruppen.
- 11.3 Regelmäßige und unregelmäßige Verben
- 11.4 Tempora und Modi der 5 Konjugationen...
- 11.5 Der Infinitiv im Lateinischen.
- 11.6 Aktiv - Passiv - Deponentien...
- 11.7 Zur Funktion der Kasus
- 11.7.1 Nominativ...
- 11.7.2 Genitiv.
- 11.7.3 Dativ.
- 11.7.4 Akkusativ.
- 11.7.5 Ablativ.
- 11.7.6 Vokativ.
- 11.8 Die konsonantische Deklination.
- 11.9 Das Genus.
- 11.10 Die wichtigsten Pronomina.
- 11.11 Komparation (Steigerung).
- 11.12 Präpositionen.
- 11.13 Fragesätze.....
- 12. Die häufigsten lateinischen Konstruktionen.
- 12.1 Der abl. abs.
- 12.2 Der AcI / NcI.
- 12.3 Das Partizip...
- 12.4 Die ,,-nd"-Formen.…...
- 12.5 Der Konjunktiv in Haupt- und Nebensatz.
- 12.6 Der Konjunktiv in Haupt- und Nebensatz
- 12.7,,Schwere“ Wörter.
- 13. Anhang.
- 13.1 Liste der Abkürzungen.
- 13.2 Querverweise.
- 13.3 Alphabetisches Verzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch verfolgt das Ziel, die lateinische Grammatik auf unterhaltsame und einprägsame Weise zu vermitteln, indem es grammatische Regeln mit Sprichwörtern und Redensarten verbindet. Es richtet sich an Studierende, die ihr Latinum nachholen müssen, sowie an alle, die sich für die lateinische Sprache und Grammatik interessieren. Der Fokus liegt auf der Anwendung grammatischer Prinzipien in konkreten Beispielen.
- Vermittlung lateinischer Grammatik durch Sprichwörter
- Verbindung von Grammatik und Alltagserfahrung
- Einführung in wichtige grammatische Konzepte (Kasus, Tempora, Modi)
- Erklärung häufiger lateinischer Konstruktionen
- Unterhaltsame Wissensvermittlung durch eine Rahmenhandlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Statt eines Vorworts...: Der einleitende Abschnitt erläutert die Idee des Buches: die Vermittlung lateinischer Grammatik anhand von Sprichwörtern und Redensarten. Er betont den neuartigen Ansatz und die Zielgruppe, die sowohl Studierende als auch Interessierte an der lateinischen Sprache umfasst. Die Autoren betonen den subjektiven Charakter der Sprichwort-Auswahl und weisen darauf hin, dass das Buch keine umfassende Grammatik sein will, sondern wichtige grammatische Phänomene auf unterhaltsame Weise vermittelt. Die Notwendigkeit von Grundkenntnissen in Grammatik wird hervorgehoben, und die Rolle des Anhangs mit zusätzlichen Erklärungen wird betont.
2. Die Geschichte von Hausi und Haesi: Dieses Kapitel etabliert eine Rahmenhandlung, die die folgenden Kapitel begleitet. Hausi, ein ehemaliger Lehrer, erklärt seinem Hauskaninchen Haesi lateinische Sprichwörter. Die Geschichte dient als humorvoller und einprägsamer Kontext für die grammatischen Erklärungen und illustriert Hausi's Lebensumstände nach seiner Pensionierung. Die Anekdote über Hausi's Karriereende und sein neues Leben als Hausmeister bietet eine unterhaltsame Einleitung und motiviert den Leser für die folgenden Kapitel.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Geschichte von Hausi und Haesi"
Was ist das Thema des Buches "Die Geschichte von Hausi und Haesi"?
Das Buch vermittelt lateinische Grammatik auf unterhaltsame und einprägsame Weise, indem es grammatische Regeln mit Sprichwörtern und Redensarten verbindet. Es richtet sich an Studierende, die ihr Latinum nachholen müssen, und an alle, die sich für die lateinische Sprache und Grammatik interessieren.
Welche Inhalte werden im Buch behandelt?
Das Buch umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, und ein ausführliches Kapitel zur lateinischen Grammatik (Kapitel 11). Die Grammatik behandelt verschiedene grammatische Phänomene wie Stammformen, Verbgruppen, Tempora, Modi, Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ, Vokativ), Deklination, Genus, Pronomina, Komparation, Präpositionen, Fragesätze, und häufige lateinische Konstruktionen (abl. abs., AcI/NcI, Partizip, ,,-nd"-Formen, Konjunktiv). Zusätzlich enthält es einen Anhang mit Abkürzungsliste, Querverweisen und alphabetischem Verzeichnis.
Welche Methode wird zur Vermittlung der lateinischen Grammatik angewendet?
Das Buch verwendet eine neuartige Methode: Es verbindet die Erklärung grammatischer Regeln mit Sprichwörtern und Redensarten. Eine Rahmenhandlung um die Figuren Hausi und Haesi dient als humorvoller und einprägsamer Kontext für die grammatischen Erklärungen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Studierende, die ihr Latinum nachholen müssen, sowie an alle, die sich für die lateinische Sprache und Grammatik interessieren und einen unterhaltsamen Zugang zur Thematik suchen.
Welche Kapitel gibt es im Buch?
Das Buch ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Vorwort und einer Einführung in die Geschichte von Hausi und Haesi. Es folgt ein Kapitel mit allgemeinen, bekannten und weniger bekannten Themen, gefolgt von Kapiteln zu Zeit und Geld, Zitaten, Religion, Recht und Politik, Krieg und Sport, Schule und Bildung, Liebe und Freundschaft. Der Schwerpunkt liegt auf Kapitel 11: Grammatische Phänomene, welches die lateinische Grammatik detailliert behandelt. Das Buch schließt mit einem Anhang.
Wie wird die lateinische Grammatik in Kapitel 11 erklärt?
Kapitel 11 behandelt die lateinische Grammatik systematisch und umfassend, beginnend mit den Stammformen und den verschiedenen Verbgruppen. Es erklärt die regelmäßigen und unregelmäßigen Verben, die Tempora und Modi, den Infinitiv, Aktiv, Passiv und Deponentien. Die Kasus werden detailliert erläutert, ebenso wie die konsonantische Deklination, das Genus, wichtige Pronomina, Komparation, Präpositionen und Fragesätze. Schließlich werden häufige lateinische Konstruktionen behandelt.
Was ist die Rolle der Geschichte von Hausi und Haesi?
Die Geschichte von Hausi und Haesi dient als Rahmenhandlung, die die grammatischen Erklärungen begleitet und auf unterhaltsame Weise illustriert. Hausi, ein ehemaliger Lehrer, erklärt seinem Hauskaninchen Haesi lateinische Sprichwörter im Kontext seiner neuen Lebenssituation nach seiner Pensionierung.
Was enthält der Anhang des Buches?
Der Anhang enthält eine Liste der verwendeten Abkürzungen, Querverweise innerhalb des Buches und ein alphabetisches Verzeichnis.
Ist das Buch eine vollständige Grammatik des Lateinischen?
Nein, das Buch ist keine umfassende Grammatik, sondern konzentriert sich auf wichtige grammatische Phänomene und vermittelt diese auf eine unterhaltsame und einprägsame Weise. Es wird empfohlen, Grundkenntnisse in lateinischer Grammatik zu besitzen.
- Arbeit zitieren
- Jürgen Aumüller-Lehmann (Autor:in), Egon Timmermann (Autor:in), 2020, Lateinische Grammatik - sprichwörtlich einfach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513930