Kinder- und Jugendliteratur gibt es seit geraumer Zeit. Die Spuren reichen zurück bis in das Mittelalter. In den Anfängen (um 1650) war es vor allem Tugend- und Anstandsliteratur, die für junge Mädchen und Jungen verfasst wurde. Es waren Bücher, die nicht den Sehnsüchten, Nöten, Ängsten und Träumen der Kinder entsprachen, sondern solche, die die Erwachsenen selbst widerspiegelten. Jugendliteratur, die den besonderen Ansprüchen der jungen Leser entspricht, gibt es erst seit der Romantik zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In dieser poetischen Welt der Romantik kam Kindern nun eine Sonderrolle zu. Sie wurden nicht mehr als kleine Erwachsene gesehen, verfrühte Bildung der Kinder wurde abgelehnt. Mit Werken wie den "Kinder- und Hausmärchen" der Gebrüder Grimm wurde eine "kindgerechte" Literatur für die jungen Leser geschaffen.
Seit der zweiten Hälfte der sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, machte dann mehr und mehr eine neue Art des Kinderbuches Furore: Die Phantastische Erzählung. Fast zeitgleich [Erstausgabe in Deutschland: 1949] hält auch Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" Einzug in die deutschen Kinderzimmer, und hat sich seitdem zu einem Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur herausgebildet. Ein zeitgenössischer schwedischer Autor reagierte auf das Erscheinen des ersten Bandes mit Kritik. Er bezeichnete die literarische Figur des Werkes als völlig "unnormales" ja sogar "unnatürliches" Mädchen mit "Zwangsvorstellungen einer Geisteskranken" [Psychologieprofessor/Literaturkritiker Landquist 1946]. Handelt es sich bei "Pippi Langstrumpf" um eine realistische, mit seinen Worten "natürliche" (vgl.oben) Figur? Würde es tatsächlich Eltern geben, die ihre Kinder alleine in einer Villa wohnen lassen? Ein Mädchen das nicht zur Schule gehen muss und ein Pferd auf der Veranda stehen hat?
Damit ist eine grundlegende Frage aufgeworfen, die auf die Unterscheidung von realistischer und phantastischer Literatur abzielt. Denn nur wenn man die phantastische Erzählung als eigenständige Gattung nimmt und "Pippi Langstrumpf" als phantastische Geschichte liest, kommt man zu einem angemessenen Verständnis des Buches, das durchsichtig zu machen versteht, warum Astrid Lindgrens Werk zum Klassiker werden konnte. Viele Kinderliteraturforscher haben Astrid Lindgrens Werke daher auch tatsächlich in den Kanon der phantastischen Literatur aufgenommen. Pippi Langstrumpf gilt als Wegbereiterin der phantastischen Kinder und Jugendliteratur. [Nölling-Schweers 1980, 96]
Die Fragestellung die sich daraus ergibt, muss daher lauten: Ist dieses Buch wirklich zur Gattung der phantastischen Erzählung zu zählen, oder handelt es sich hier um eine reale Geschichte mit irrealen Elementen? Wo genau manifestiert sich die Phantastik? Die vorliegende Hausarbeit untersucht, inwieweit Pippi Langstrumpf der Gattung der phantastischen Erzählung für Kinder entspricht. Anhand verschiedener Merkmale und Definitionen von (Kinder-)Literaturforschern werde ich zunächst untersuchen, was eine phantastische Erzählung ausmacht und den Kern in der Diskussion um die Gattung herausstellen. In einem zweiten Teil werde ich mich dann analysierend auf die Hauptfigur und ihre besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften beziehen, um in einem dritten Teil schließlich zusammenfassend die Ausgangsfrage zu untersuchen: Pippi Langstrumpf- eine phantastische Erzählung?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
- 2.1 Entstehung des Begriffes
- 2.2 Definition des Gattungsbegriffes
- 2.3 Funktion der phantastischen Erzählung für Kinder
- 3. Die literarische Figur der Pippi Langstrumpf
- 3.1 Pippis äußeres Erscheinungsbild
- 3.2 Die sprachliche Souveränität
- 3.3 Pippis phantastische Stärke
- 3.4 Die finanzielle Situation
- 3.5 Pippis Verhalten gegenüber Autoritäten
- 3.6 Pippis Selbständigkeit
- 4. „Pippi Langstrumpf“ - Eine phantastische Erzählung
- 4.1 Realistisch oder Phantastisch?
- 4.2 Überlegungen zum Rezeptionsverhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwieweit Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" der Gattung der phantastischen Kindererzählung zuzuordnen ist. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Begriffs "phantastische Erzählung" und definiert dessen Merkmale im Kontext der Kinderliteratur. Die Analyse konzentriert sich auf die Hauptfigur Pippi Langstrumpf und ihre Eigenschaften, um letztlich die Eingangsfrage zu beantworten.
- Entwicklung und Definition der phantastischen Kindererzählung als literarische Gattung
- Analyse der Hauptfigur Pippi Langstrumpf und ihrer außergewöhnlichen Fähigkeiten
- Untersuchung des Verhältnisses von Realismus und Phantastik in "Pippi Langstrumpf"
- Rezeption und Wirkung von "Pippi Langstrumpf" auf junge Leser
- Einordnung von "Pippi Langstrumpf" in den Kanon der phantastischen Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kinder- und Jugendliteratur ein und stellt den historischen Kontext dar, beginnend mit der Tugendliteratur des 17. Jahrhunderts bis hin zur Entwicklung der phantastischen Erzählung im 20. Jahrhundert. Sie hebt die Bedeutung von Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" als Klassiker hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Ist "Pippi Langstrumpf" eine phantastische Erzählung oder eine realistische Geschichte mit irrealen Elementen? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung.
2. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Definition des Gattungsbegriffs "phantastische Erzählung". Es zeichnet die Entwicklung des Begriffs nach, beginnend mit der Unterscheidung von Märchen und phantastischen Geschichten. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale der phantastischen Kindererzählung diskutiert, unter anderem der Wechsel zwischen Realität und Phantastik, die Vorrangstellung der kindlichen Welt, komische Elemente und der geheimnisvolle Charakter. Der Vergleich mit dem Volksmärchen verdeutlicht die Eigenheiten der Gattung.
3. Die literarische Figur der Pippi Langstrumpf: Dieses Kapitel analysiert die Hauptfigur Pippi Langstrumpf anhand verschiedener Aspekte. Es untersucht ihr äußeres Erscheinungsbild, ihre sprachliche Souveränität, ihre übernatürliche Stärke, ihre finanzielle Unabhängigkeit, ihr Verhalten gegenüber Autoritäten und ihre Selbständigkeit. Jedes dieser Merkmale wird detailliert betrachtet, um Pippis einzigartige Persönlichkeit zu beleuchten und ihre Position als ungewöhnliche Heldin zu unterstreichen.
4. „Pippi Langstrumpf“ - Eine phantastische Erzählung: Das Kapitel befasst sich mit der zentralen Forschungsfrage der Arbeit. Es untersucht, ob "Pippi Langstrumpf" als phantastische Erzählung einzustufen ist und analysiert die Merkmale des Buches im Kontext der vorherigen Kapitel. Die Diskussion umfasst die Abgrenzung zwischen realistischen und phantastischen Elementen und betrachtet auch die Rezeption des Buches durch junge Leser. Die Analyse zielt darauf ab, die Einstufung des Werkes als Klassiker der phantastischen Kinderliteratur zu begründen.
Schlüsselwörter
Pippi Langstrumpf, phantastische Erzählung, Kinderliteratur, Realismus, Phantastik, Gattungsbegriff, Astrid Lindgren, Rezeption, kindliche Welt, Autorität, Selbständigkeit, Märchen.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" und untersucht, inwieweit sie der Gattung der phantastischen Kindererzählung zuzuordnen ist. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Begriffs "phantastische Erzählung" und definiert dessen Merkmale im Kontext der Kinderliteratur. Der Fokus liegt auf der Hauptfigur Pippi Langstrumpf und ihren Eigenschaften.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung und Definition der phantastischen Kindererzählung als literarische Gattung; die Analyse der Hauptfigur Pippi Langstrumpf und ihrer außergewöhnlichen Fähigkeiten; die Untersuchung des Verhältnisses von Realismus und Phantastik in "Pippi Langstrumpf"; die Rezeption und Wirkung von "Pippi Langstrumpf" auf junge Leser; und die Einordnung von "Pippi Langstrumpf" in den Kanon der phantastischen Kinderliteratur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur phantastischen Kinder- und Jugendliteratur (inkl. Entstehung und Definition des Begriffs), ein Kapitel zur Analyse der Figur Pippi Langstrumpf (inkl. äußerem Erscheinungsbild, Sprachgebrauch, Stärke, Finanzen, Verhalten gegenüber Autoritäten und Selbstständigkeit) und ein Kapitel, das die Einordnung von "Pippi Langstrumpf" als phantastische Erzählung diskutiert (inkl. Rezeption und Abgrenzung von realistischen und phantastischen Elementen).
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt jeweils den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Kapitels detailliert. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 behandelt die Definition der phantastischen Erzählung. Kapitel 3 analysiert Pippi Langstrumpf. Kapitel 4 diskutiert die Einordnung von "Pippi Langstrumpf" als phantastische Erzählung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pippi Langstrumpf, phantastische Erzählung, Kinderliteratur, Realismus, Phantastik, Gattungsbegriff, Astrid Lindgren, Rezeption, kindliche Welt, Autorität, Selbständigkeit, Märchen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist "Pippi Langstrumpf" eine phantastische Erzählung oder eine realistische Geschichte mit irrealen Elementen?
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik der Arbeit wird in der Einleitung skizziert und umfasst die Analyse der literarischen Figur Pippi Langstrumpf und die Einordnung des Werkes in den Kontext der phantastischen Kinderliteratur. Es findet eine Auseinandersetzung mit der Definition des Gattungsbegriffs statt.
Welche historische Einordnung wird vorgenommen?
Die Einleitung führt in den historischen Kontext der Kinder- und Jugendliteratur ein, beginnend mit der Tugendliteratur des 17. Jahrhunderts bis hin zur Entwicklung der phantastischen Erzählung im 20. Jahrhundert. Die Bedeutung von "Pippi Langstrumpf" als Klassiker wird hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Sarah Unthan (Autor:in), 2004, 'Pippi Langstrumpf' von Astrid Lindgren - eine phantastische Erzählung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51443