Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Fulfillment im E-Commerce. B2C-Fulfillment-Lösungen anhand einer Fallstudie

Titel: Fulfillment im E-Commerce. B2C-Fulfillment-Lösungen anhand einer Fallstudie

Bachelorarbeit , 2018 , 48 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Boris Fortuny (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird eine Fallstudie über ein Unternehmen durchgeführt, das in Kürze mit dem Verkauf eines Produkts über den Vertriebskanal Amazon beginnen wird. Das Unternehmen befindet sich deshalb in der Entscheidungssituation zwischen Make und Buy seines Fulfillment. Also stellt sich das Unternehmen folgende Frage: Welche Fulfillment-Alternative ist bei dem Verkauf auf Amazon kostengünstiger, Insourcing oder Outsourcing?

Der Begriff Outsourcing stammt aus den USA und wird von den Wörtern Outside Resource Using abgeleitet. Auf Deutsch könnte man den Begriff mit Auslagerung oder Fremdleistung übersetzen. Unter Outsourcing versteht man die Ausgliederung von Unternehmensaufgaben an externe Spezialisten mit dem Ziel, Kosten zu verringern und sich außerdem so auf die Kernkompetenzen des Unternehmens konzentrieren zu können. Hier gilt der Satz "Do what you can do best, and outsource the rest". Outsourcing ist also mit Make-or-Buy verbunden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemdarstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Make-or-buy
      • Outsourcing
      • Logistik-Outsourcing
      • Vor- und Nachteile des Logistik-Outsourcing
      • Formen des Logistik-Outsourcing
    • Fulfillment im E-Commerce
      • E-Commerce-Fulfillment vs. traditionelles Fulfillment
      • Der Fulfillment-Prozess
      • Auswahl des Fulfillment-Dienstleisters
  • Fallstudie: Vergleichsanalyse zwischen Insourcing und Outsourcing am Beispiel eines Produkts
    • Vorstellung und Ziel des Unternehmens
    • Vorstellung des Produkts
    • Abmessungen der Ware
    • Kriterien für die Ermittlung der Fulfillment-Kosten
    • Ermittlung der Kosten der Fulfillment-Dienstleister
      • Insourcing: XX Foods
      • Outsourcing: Amazon FBA
      • Outsourcing: DHL Parcel
      • Outsourcing: SEUR
      • Outsourcing: Spainbox
      • Outsourcing: Turyelectro
      • Outsourcing: Zeleris
    • Auswertungen
      • Vergleich der monatlichen Kosten
      • Verhältnis der Fulfillment-Kosten
  • Schluss
    • Auswertung der Ergebnisse und Kritik
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Kostenunterschiede zwischen Insourcing und Outsourcing im Fulfillment-Prozess eines Unternehmens, das mit dem Verkauf eines Produkts über den Vertriebskanal Amazon beginnen möchte. Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Fulfillment-Lösungen, die sowohl durch den eigenen Betrieb als auch durch externe Dienstleister bereitgestellt werden, und ermittelt deren Kosten anhand einer Fallstudie.

  • Make-or-Buy-Entscheidungen im Kontext von E-Commerce-Fulfillment
  • Kostenanalyse verschiedener Fulfillment-Lösungen
  • Vergleich von Insourcing und Outsourcing im Fulfillment-Prozess
  • Bewertung von Entscheidungsfaktoren bei der Wahl eines Fulfillment-Dienstleisters
  • Analyse der Kostenstrukturen und -faktoren im B2C-E-Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Fulfillment im E-Commerce ein und stellt das Problem der Entscheidungsfindung zwischen Insourcing und Outsourcing im Kontext des B2C-Verkaufs dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Bachelorarbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse des Fulfillment-Prozesses. Es behandelt die Konzepte von Make-or-buy, Outsourcing und Logistik-Outsourcing sowie deren Vor- und Nachteile. Darüber hinaus werden die verschiedenen Formen des Logistik-Outsourcing und die spezifischen Herausforderungen des E-Commerce-Fulfillment beleuchtet.
  • Fallstudie: Die Fallstudie stellt ein Unternehmen vor, das mit dem Verkauf eines Produkts über Amazon beginnen möchte. Die Arbeit analysiert die Kosten verschiedener Fulfillment-Lösungen, sowohl durch Insourcing als auch durch Outsourcing, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Schlüsselwörter

Fulfillment, E-Commerce, B2C, Insourcing, Outsourcing, Logistik-Outsourcing, Kostenanalyse, Make-or-Buy, Fallstudie, Amazon FBA, DHL Parcel, SEUR, Spainbox, Turyelectro, Zeleris.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fulfillment im E-Commerce. B2C-Fulfillment-Lösungen anhand einer Fallstudie
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede
Note
2,3
Autor
Boris Fortuny (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
48
Katalognummer
V514705
ISBN (eBook)
9783346137586
ISBN (Buch)
9783346137593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fulfillment e-commerce b2c-fulfillment-lösungen fallstudie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Boris Fortuny (Autor:in), 2018, Fulfillment im E-Commerce. B2C-Fulfillment-Lösungen anhand einer Fallstudie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum