The author created a list of 25 criteria regarding key facts of the countries as well as criteria which are important for the target audience of the company "Mymuesli". 26 countries were selected based in Europe and /or with a high GDP. Moreover, an Excel sheet was created and all countries were analyzed by all the 25 indicators. Indicators were for example GDP, language, distance, earnings per capital, delivery cost, obesity rate, and gym contracts. Afterwards the countries got ranked from best to worst. After that the most important criteria for Mymuesli were selected. For the next possible expenditures, the author took the shortlist of countries which underwent the same procedure. From these results the 5 strongest countries which were the most promising and best suited for Mymuesli were chosen. Each of those countries was analyzed in more detail. Afterwards the author chose the country for which an internationalization strategy was evaluated.
Mymuesli is a young German company who was the first entity introducing the mass customization to the food sector in 2007. The presented company offers individualized and customizable breakfast cereals to its customers.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction Mymuesli
- MyMuesli Countries
- Country Selection Procedure
- Norway
- Denmark
- France
- Canada
- USA
- Internationalisierungsstrategie für den Eintritt in die USA
- Makroökonomische Analyse
- PESTEL
- Porter's 5-Forces-Analyse
- Mikroanalyse
- SWOT
- Positionierung
- Wettbewerbsanalyse
- Ansoff-Matrix
- Canvas - Blue Ocean & Red Ocean
- Mögliche Vertriebskanäle in Bezug auf die Zielgruppe
- Stakeholder-Mapping
- Verschiedene verfügbare Markteintrittsstrategien
- Zeitplan (3 Phasen)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Internationalisierungsstrategie von MyMuesli, einem deutschen Unternehmen, das massgeschneiderte Müslis anbietet. Ziel ist es, die Auswahl der Länder für die Expansion zu untersuchen und die dabei angewandten Methoden und Strategien zu beleuchten.
- Markteintrittsstrategien
- Länderselektionsprozess
- Marktanalyse verschiedener Länder
- Wettbewerbsanalyse
- Internationalisierungsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction Mymuesli: Dieses Kapitel führt das Unternehmen MyMuesli ein, seine Produktpalette (maßgeschneiderte und vorgemischte Müslis), sein Geschäftsmodell (Online-Plattform und stationäre Läden) und seine Marktstellung als Pionier im Bereich der personalisierten Lebensmittel. Es werden die Zielgruppe, der Wettbewerbsmarkt und die geografische Präsenz des Unternehmens in sieben europäischen Ländern beschrieben. Die Diversifizierung des Portfolios durch ergänzende Produkte wie Säfte und Tees wird ebenfalls hervorgehoben.
MyMuesli Countries: Hier wird die internationale Expansion von MyMuesli detailliert beschrieben. Die gewählte Strategie, eine Mischung aus Wasserfall- und Sprinkling-Ansatz, wird erläutert. Das Kapitel analysiert die Auswahl der Länder (Österreich, Schweiz, Niederlande, UK, Schweden, Belgien) unter Berücksichtigung kultureller Ähnlichkeiten, makroökonomischer Faktoren und logistischer Aspekte. Die Konzentration auf nahegelegene Länder innerhalb der EU wird als Vorteil für die Vereinfachung der Kommunikation und des Produktvertriebs betont.
Country Selection Procedure: Dieses Kapitel beschreibt den systematischen Prozess der Länderselektion. Es werden 25 Kriterien vorgestellt, die zur Bewertung der Länder herangezogen wurden, einschließlich ökonomischer Indikatoren, kultureller Aspekte und logistische Faktoren. Nach einer anfänglichen Vorauswahl wurden die wichtigsten Kriterien (Ausgaben für Lebensmittel und Bio-Lebensmittel, Internetzugang und Geschäftsfreundlichkeit) identifiziert und zur endgültigen Auswahl von fünf vielversprechenden Ländern (Norwegen, Dänemark, Frankreich, Kanada und USA) verwendet.
Norway: Die Auswahl Norwegens begründet sich auf kulturellen Ähnlichkeiten zum bestehenden Markt, dem bereits vorhandenen Konsum von Müslis und der geografischen Nähe zu Schweden, was logistische Synergien ermöglicht. Allerdings werden auch Herausforderungen wie die Nicht-EU-Mitgliedschaft, die logistischen Schwierigkeiten in Nordnorwegen und die Entwicklung des norwegischen Kronenkurses im Vergleich zum Euro erörtert.
Denmark: Die Analyse Dänemarks umfasst einen Vergleich mit Deutschland hinsichtlich makroökonomischer Indikatoren, politischer Stabilität und Handelspolitik. Die wachsende Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln und die hohe Internetpenetration werden als positive Faktoren hervorgehoben. Die notwendigen Schritte zur Markteintritts (Registrierung bei der Lebensmittelbehörde) und die logistischen Aspekte (Versandzeiten und -kosten) werden erläutert.
Schlüsselwörter
MyMuesli, Internationalisierung, Markteintritt, Länderselektion, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Exportstrategie, gesunde Ernährung, Bio-Lebensmittel, Online-Handel, Europa, USA, Wasserfallstrategie, Sprinkling-Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Internationalisierungsstrategie von MyMuesli
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Internationalisierungsstrategie des deutschen Unternehmens MyMuesli, das maßgeschneiderte Müslis anbietet. Sie untersucht die Länderselektion für die Expansion und die dabei angewandten Methoden und Strategien.
Welche Länder werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Expansion von MyMuesli in verschiedene Länder, mit einem Fokus auf Norwegen, Dänemark, Frankreich, Kanada und den USA. Zusätzlich werden die bereits bestehenden Märkte in Österreich, Schweiz, Niederlande, UK, Schweden und Belgien betrachtet.
Wie wählte MyMuesli die Länder für seine Expansion aus?
MyMuesli verwendete einen systematischen Länderselektionsprozess, der 25 Kriterien umfasste. Diese Kriterien umfassten ökonomische Indikatoren (z.B. Ausgaben für Lebensmittel und Bio-Lebensmittel), kulturelle Aspekte und logistische Faktoren. Nach einer Vorauswahl wurden die wichtigsten Kriterien zur endgültigen Auswahl der Länder herangezogen. Die Strategie kombinierte Elemente des Wasserfall- und Sprinkling-Ansatzes.
Welche Markteintrittsstrategien werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht verschiedene Markteintrittsstrategien, die für die jeweiligen Länder relevant sind. Konkrete Strategien werden im Kontext der jeweiligen Länderanalysen (z.B. Norwegen, Dänemark, USA) erläutert. Die Analyse beinhaltet auch eine detaillierte Betrachtung des US-Marktes mit Methoden wie PESTEL, Porter's 5-Forces, SWOT und Ansoff-Matrix.
Welche Herausforderungen werden für die einzelnen Länder identifiziert?
Für jedes untersuchte Land werden spezifische Herausforderungen identifiziert. Beispiele hierfür sind die Nicht-EU-Mitgliedschaft Norwegens, logistische Schwierigkeiten in Nordnorwegen, die Entwicklung des norwegischen Kronenkurses, die Registrierung bei der dänischen Lebensmittelbehörde und die Wettbewerbslandschaft in den USA.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zur Einführung von MyMuesli, einer detaillierten Beschreibung der Länder, in denen MyMuesli tätig ist, dem Länderselektionsprozess, Länderanalysen (Norwegen, Dänemark, Frankreich, Kanada, USA) und einer abschließenden Zusammenfassung. Die Analyse des US-Marktes ist besonders umfangreich und beinhaltet verschiedene methodische Ansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: MyMuesli, Internationalisierung, Markteintritt, Länderselektion, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Exportstrategie, gesunde Ernährung, Bio-Lebensmittel, Online-Handel, Europa, USA, Wasserfallstrategie, Sprinkling-Strategie.
Welche Methoden wurden zur Analyse der Märkte verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden zur Marktanalyse, darunter Makroökonomische Analyse, PESTEL-Analyse, Porter's 5-Forces-Analyse, Mikroanalyse, SWOT-Analyse, Wettbewerbsanalyse, Ansoff-Matrix und Blue Ocean/Red Ocean Canvas. Darüber hinaus wird ein Stakeholder-Mapping durchgeführt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, The International Strategy of Mymuesli GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514836