EINFÜHRUNG
Die Bundestagswahl von 1998 markierte einen deutlichen politischen Wechsel. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde eine Regierung komplett abgewählt. Das Ergebnis dieser Wahl bedeutete das Ende einer 16- jährigen CDU/ FDP- Regierung und gleichzeitig das Ende der Ära Helmut Kohl. Wie es zu dieser Wahlniederlage kam und welche Gründe möglicherweise ausschlaggebend waren ist Bestandteil dieser Arbeit. In Zeiten von immer geringerer Parteibindung und –identifikation, bedingt durch sozio- strukturellen Wandlungs- und Individualisierungsprozessen innerhalb der Gesellschaft spielt der Wahlkampf und dessen Inhalt eine immer größere und entscheidendere Rolle. Im Bezug auf moderne Wahlkampfführung sollen im Folgenden relevante Faktoren aufgezeigt werden, welche der schwarz- gelben Regierung ein Ende setzten und deren Abwahl bedingten.
Den ersten Punkt in diesem Zusammenhang bilden die theoretischen Grundlagen von Wahlkampf und Wahlkampfsubjekt hin zu Modernisierungselementen des Wahlkampfes wie Professionalisierung, Personalisierung und Mediatisierung. Im zweiten Teil der Arbeit wird zunächst die Situation der CDU/ CSU vor dem September 1998 betrachtet. Die dominierenden Issues in der Bevölkerung, die Bewertung der Partei innerhalb der Bevölkerung und die innerparteiliche Situation stellen die relevanten Faktoren dar. Die Analyse des Wahlkampfes schließlich bildet den zweiten Punkt der Arbeit. Besondere Beachtung findet in diesem Zusammenhang die Wahlkampfstrategie der CDU, die von ihr ausgewählten Themenschwerpunkte und die Stellung Helmut Kohls als Spitzenkandidat. Anhand dieser Betrachtungen sollen schließlich mögliche Gründe für die Wahlniederlage entwickelt werden, wobei hier die schlechte Ausgangslage, die Wahl der Wahlkampfstrategie und die starke personelle Herausforderung von hervorgehobener Bedeutung sind
Inhaltsverzeichnis
- I EINFÜHRUNG...
- II LITERATURBERICHT.
- III THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 1 DER WAHLKAMPF
- 1.1 Funktionen.
- 1.2 Beginn und Phasen des Wahlkampfes............
- 1.3 Parteimage
- 1.4 Sachthemen
- 1.5 Kandidaten
- 1.6 Symbolische Politik.
- 1.7 Wahlkampfmanagement..\li>
- 1.8 Wahlkampagne.
- 2 WAHLKAMPFELEMENTE.
- 2.1 Professionalisierung
- 2.2 Personalisierung..\li>
- 2.3 Mediatisierung.
- 2.4 Angriffswahlkampf..\li>
- 1 DER WAHLKAMPF
- IV DER WAHLKAMPF DER CDU UND MÖGLICHE GRÜNDE FÜR DIE WAHLNIEDERLAGE
- 3 DIE CDU VOR DER WAHL
- 3.1 Dominierende Issues
- 3.2 Standing/Bewertung??? in der Bevölkerung.
- 3.3 Situation innerhalb der Partei.
- 4 ANALYSE DES WAHLKAMPFES DER CDU.
- 4.1 Wahlkampforganisation
- 4.2 Wahlkampfprogramm.
- 4.3 Wahlkampfstrategie..
- 4.3.1 Personalisierung..
- 4.3.2 Angriffswahlkampf..\li>
- 4.4 Wahlkampfkommunikation
- 4.5 Kohl als Spitzenkandidat...
- 5 MÖGLICHE GRÜNDE FÜR DIE WAHLNIEDERLAGE.
- 5.1 Demoskopische Ausgangslage
- 5.2 Falsche Wahlkampfstrategie.
- 5.3 Starke personelle Herausforderung durch Gerhard Schröder.
- V SCHLUBBETRACHTUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse des Bundestagswahlkampfes der CDU 1998 und untersucht die Gründe für ihre Wahlniederlage. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Wahlkampfes, die Situation der CDU vor der Wahl sowie die Analyse des Wahlkampfes selbst. Anschließend werden mögliche Gründe für die Wahlniederlage der CDU diskutiert.
- Entwicklung des Wahlkampfes und seine Funktionen
- Modernisierungselemente des Wahlkampfes: Professionalisierung, Personalisierung und Mediatisierung
- Situation der CDU vor dem Wahlkampf, inklusive der dominierenden Themen und die Bewertung durch die Bevölkerung
- Analyse der Wahlkampfstrategie der CDU, insbesondere die Personalisierung und der Angriffswahlkampf
- Mögliche Gründe für die Wahlniederlage, wie die demografische Ausgangslage, die Wahlkampfstrategie und die Herausforderungen durch den Herausforderer Gerhard Schröder
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den Kontext der Bundestagswahl 1998, die einen politischen Wandel markierte. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die relevanten Literaturquellen, die für die theoretische Fundierung der Arbeit genutzt wurden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Wahlkampfes und beleuchtet dessen Funktionen, Phasen und moderne Elemente wie Professionalisierung, Personalisierung und Mediatisierung. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse des Wahlkampfes der CDU, inklusive der Wahlkampfstrategie, den Themenschwerpunkten und der Rolle Helmut Kohls als Spitzenkandidat. Abschließend werden im fünften Kapitel mögliche Gründe für die Wahlniederlage der CDU erörtert.
Schlüsselwörter
Bundestagswahlkampf, Wahlkampfstrategie, Personalisierung, Mediatisierung, CDU, Wahlniederlage, Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Parteiimage, Sachthemen, Kandidaten, Wahlkampfmanagement, Demografie, Professionalisierung, Angriffswahlkampf, Wahlkommunikation.
- Quote paper
- Stephanie von Flotow (Author), 2005, Schicksal oder Versagen - Eine Analyse des Bundestagswahlkampfes der CDU und mögliche Gründe für die Wahlniederlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51532