Unsere heutige Gesellschaft sieht sich mit immensen globalen Problemen konfrontiert. Immer häufiger stellt sich die Frage, wie wir uns in Gruppen organisieren und welches Verhalten wir als richtig und falsch beurteilen. Im Umgang mit diesen Herausforderungen kann die Moralpsychologie Erkenntnisse darüber liefern, wie Moral funktioniert.
Welche Bedeutung haben Emotionen für moralische Entscheidungen? Wie hängen moralische Überzeugungen und Verhaltensweisen vom kulturellen oder sozialen Kontext ab? Was beinhaltet die Moral Foundations Theory?
Anhand eines Online-Fragebogens analysiert Malwina Ulrych emotionale Reaktionen auf moralische Verstöße. Sie geht darauf ein, ob und wie sich diese Reaktionen je nach Kontext unterscheiden und leitet daraus die Bedeutung von Emotionen für moralisches Erleben und Verhalten ab.
Aus dem Inhalt:
- Moral Foundations Theory;
- Moralpsychologie;
- Emotionsverständnis;
- Moralisches Verhalten;
- Soziale Nähe
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 2.1 Die Bedeutung von Emotionen für moralisches Erleben und Verhalten
- 2.2 Die Bedeutung des Kontextes für moralisches Erleben und Verhalten
- 3 Methode
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Studiendesign
- 3.3 Stimulusmaterial
- 3.4 Abhängige Variablen
- 3.5 Ablauf
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Vorbereitende Datenanalyse
- 4.2 Deskriptive Befunde
- 4.3 Hypothesenprüfung
- 4.4 Weiterführende Analysen
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Kernbefund
- 5.2 Interpretation in Bezug auf die moralischen Grundlagen
- 5.3 Interpretation in Bezug auf Kontextunterschiede
- 5.4 (Methodische) Limitationen
- 5.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Einfluss von Emotionen auf moralische Entscheidungen und fokussiert insbesondere auf die Abhängigkeit emotionaler Reaktionen auf moralische Verstöße vom sozialen Kontext. Die Arbeit geht von der Moral Foundations Theory (MFT) aus, die postuliert, dass moralische Urteile auf sechs Grundlagern basieren, die mit spezifischen Emotionen verknüpft sind.
- Verknüpfung von moralischen Grundlagern und Emotionen
- Kontextabhängigkeit emotionaler Reaktionen auf moralische Verstöße
- Der Einfluss des sozialen Kontextes auf moralische Urteile
- Rolle von Emotionen in der Moralpsychologie
- Analyse von Kontextunterschieden in der Moral
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der moralischen Emotionen und deren Kontextualität ein. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund und relevanten Forschungsarbeiten, insbesondere die MFT und die Bedeutung von Emotionen und Kontext für moralisches Erleben. Kapitel 3 beschreibt die angewandte Methode, inklusive Stichprobe, Studiendesign, Stimulusmaterial, Abhängige Variablen und den Ablauf der Online-Befragung. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und die Hypothesen geprüft. Schließlich diskutiert Kapitel 5 die Ergebnisse und ihre Interpretation im Kontext der MFT und Kontextunterschiede. Die Diskussion beleuchtet auch methodische Limitationen und zieht ein Fazit über die Relevanz der Ergebnisse für die Moralpsychologie.
Schlüsselwörter
Moralische Emotionen, Moral Foundations Theory (MFT), soziale Nähe, Kontextualität, moralische Verstöße, Emotionale Reaktionen, Online-Befragung, Varianzanalyse, Kontextunterschiede, Moralpsychologie.
- Arbeit zitieren
- Malwina Ulrych (Autor:in), 2020, Der Einfluss von Emotionen auf moralische Entscheidungen. Inwiefern hängen emotionale Reaktionen auf moralische Verstöße vom sozialen Kontext ab?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517308