Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen insbesondere die Einkommensverteilungswirkungen von verschiedenen Grundeinkommensmodellen näher beleuchtet werden. Die Fragestellung soll insgesamt im Zuge einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Thematik beantwortet werden. Dazu werden relevante Literatur und Daten bezüglich des Einkommens und der Verteilung dieser herangezogen, um abschließend eine Analyse fiktiver GE-Modelle durchzuführen. Die Forschungsfrage dieser Arbeit kann daher wie folgt formuliert werden: Stellt das Grundeinkommen eine Alternative zur Bekämpfung der Einkommensungleichheit in Deutschland dar?
Zur Beantwortung dieser Frage werden zuerst die zentralen Begriffe des Sozialstaates in Deutschland und deren Grundlagen vorgestellt. Um die Einkommensverteilung in Gesellschaften beurteilen zu können, werden in der Wissenschaft verschiedene Indikatoren verwendet, die ebenfalls in diesem Kapitel vorgestellt werden. Daraufhin werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte eines GE erläutert, die Vor- und Nachteile aus der generellen Debatte kurz gegenübergestellt, sowie auf den Aspekt der Finanzierung eingegangen. Im Kapitel 4 werden drei der häufig diskutierten theoretischen Modelle eines GE anhand bestimmter Kriterien konkret vorgestellt. Dazu gehören das Solidarische Bürgergeld nach Dieter Althaus, das GE des Ökonomen Thomas Straubhaar sowie das Modell des Unternehmers Götz Werner. Nachdem damit die Grundlage zur Beantwortung der Ausgangsfrage gelegt worden ist, wird im Kapitel 5 eine Einkommens-verteilungsanalyse verschiedener fiktiver GE-Modelle mittels ausgewählter Kennzahlen durchgeführt.
Die Schlussbetrachtung greift sechstens die wichtigsten Ergebnisse der Bachelorthesis auf, versucht die zentrale Ausgangsfrage zu beantworten und gibt einen weitergehenden Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Der Sozialstaat Deutschland
- Die Einkommensverteilung im Sozialstaat Deutschland
- Allgemein
- Differenzierung der Einkommensbegriffe
- Indikatoren zur Bestimmung der Einkommensverteilung
- Gini-Koeffizient
- Verteilung nach Dezilen
- Median und Armutsrisikoquote
- Struktur des deutschen Sozialstaates
- Einkommensverteilung als Herausforderung
- Zustimmung zu staatlichen Maßnahmen, um Einkommensunterschiede zu verringern
- Zwischenergebnis
- Das bedingungslose Grundeinkommen
- Begriffsklärung
- Argumente für ein Grundeinkommen
- Ökonomischer Ansatz
- Sozialer Ansatz
- Argumente gegen ein Grundeinkommen
- Ökonomischer Ansatz
- Sozialer Ansatz
- Gesamtvolumen eines GE
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Ausgewählte Grundeinkommensmodelle
- Modell Straubhaar
- Modell Werner
- Modell Althaus
- Tabellarische Zusammenstellung der Ergebnisse
- Auswirkungen fiktiver Grundeinkommensmodelle auf die Einkommensverteilung
- Grundannahmen der fiktiven Modelle
- Ausgestaltung der fiktiven Modelle
- Finanzierung
- Methodische Vorgehensweise
- Ergebnisse
- Kritische Hinterfragung der eigenen Modelle
- Schluss
- Ergebnisse zusammenstellen
- Ausgangsfrage beantworten
- Ausblick geben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen (GE) eine Antwort auf die Einkommensungleichheit in Deutschland sein kann. Die Arbeit analysiert die aktuelle Einkommensverteilung in Deutschland, beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Ungleichheit verbunden sind, und stellt die Argumente für und gegen ein GE dar. Neben einer theoretischen Betrachtung werden fiktive Modelle zur Implementierung eines GE entwickelt und deren Auswirkungen auf die Einkommensverteilung analysiert.
- Einkommensungleichheit in Deutschland
- Argumente für und gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen
- Analyse der Auswirkungen fiktiver Grundeinkommensmodelle
- Bewertung des Potenzials eines GE zur Lösung der Einkommensungleichheit
- Politische und ökonomische Implikationen eines GE
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung dar und skizziert die Fragestellung und Vorgehensweise der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Einkommensverteilung im Sozialstaat Deutschland und analysiert die Entwicklung der Einkommensungleichheit. Dabei werden Indikatoren wie der Gini-Koeffizient, die Verteilung nach Dezilen und die Armutsrisikoquote vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich dem bedingungslosen Grundeinkommen. Die unterschiedlichen Ansätze und Argumente für und gegen ein GE werden diskutiert. Kapitel 4 präsentiert ausgewählte Modelle für die Implementierung eines GE, darunter das Modell Straubhaar, das Modell Werner und das Modell Althaus. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen fiktiver Grundeinkommensmodelle auf die Einkommensverteilung. Die Ergebnisse der Modellierungen werden vorgestellt und kritisch diskutiert. Der Schluss der Arbeit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen, beantwortet die Ausgangsfrage und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Einkommensungleichheit, Sozialstaat, Gini-Koeffizient, Armutsrisikoquote, Modellanalyse, fiktive Modelle, politische Implikationen, ökonomische Auswirkungen.
- Quote paper
- Kevin Bockhorn (Author), 2016, Das bedingungslose Grundeinkommen. Die Antwort auf die Einkommensungleichheit in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518378