Die vorliegende Hausarbeit mit dem Titel “Der Geist als zentrales Bindeglied zwischen Seele und dem Einen - Über die drei geistigen Hypostasen” handelt von Plotins Lehre der geistigen Hierarchien. Über Plotins Leben selbst können wir lediglich aus Vita Plotini unser Wissen beziehen. Diese Biografie wurde von seinem Schüler Porphyrios verfasst und liefert erste Hinweise auf seine philosophische Ausrichtung. Für gewöhnlich beginnen derartige Schriften mit dem Namen des Vaters, der Herkunft und der Geburtsstadt. An ihrer statt schrieb Porphyrios, dass Plotin “einem glich, der sich schämt, im Körper zu sein".
Plotin lehne die körperliche Existenz ab; diese sei nur ein Abbild eines höheren Seienden. Der Einleitungssatz der Biografie eröffnet dem Leser Plotins Dualismus von Körper bzw. Materie und dem Geist und lässt sich in seinen Schriften wiederfinden. So ist das höchste Ziel, das der Mensch erreichen kann, bzw. nach welchem streben sollte, nicht nur sich mit der zweiten Ebene (der des Geistes), sondern auch mit der Obersten (der göttlichen Instanz des Einen), zu vereinen. Hierzu gibt Plotin zwar selbst konkrete Handlungshinweise, jedoch soll sich in der vorliegenden Arbeit auf eine systematische Darstellung der Hypostasen beschränkt werden.
Zu diesem Zweck soll die Hierarchie der Ebenen dargestellt und insbesondere die mittlere Stufe genauer untersucht werden, um Plotins Verständnis der Welt, die Herkunft und Existenz der Dinge zu verstehen. Dabei soll beleuchtet werden, wie der Geist als Bindeglied zwischen der dritten Stufe, der Seele, und der höchsten Stufe, fungiert. Als Quellen dienen die Enneaden Plotins, die in seinem Auftrag niedergeschrieben wurden und das einzig erhaltene Quellenmaterial von Plotin darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Eine
- Der Geist bei Plotin
- Die Ideen - Objekte des Geistes
- Vielfalt des Geistes
- Die Seele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich Plotins Lehre der geistigen Hierarchien, wobei der Fokus auf der Rolle des Geistes als Bindeglied zwischen Seele und dem Einen liegt. Ziel ist es, die drei geistigen Hypostasen - das Eine, der Geist und die Seele - systematisch darzustellen und Plotins Verständnis der Welt und der Entstehung der Dinge zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Geistes als Vermittler zwischen dem Einen und der Seele
- Die Struktur der geistigen Hierarchien bei Plotin
- Die Eigenschaften und Funktionen des Einen als höchste Instanz
- Die vielfältigen Aspekte des Geistes und seine Beziehung zu den Ideen
- Die Rolle der Seele als dritte Stufe in der geistigen Hierarchie
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine kurze Einleitung in Plotins Leben und Werk gegeben, die auch auf seine philosophische Ausrichtung hinweist. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Einen als der höchsten Instanz, die als Quelle aller Dinge und zugleich als das Gute betrachtet wird. Das dritte Kapitel analysiert den Geist als mittlere Stufe in der geistigen Hierarchie. Hier werden die Ideen als Objekte des Geistes und die vielfältigen Aspekte des Geistes untersucht. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Seele als dritte Stufe in der Hierarchie.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Plotin, Hypostasen, geistige Hierarchien, das Eine, das Gute, Geist, Ideen, Seele, Emanation, Ontologie.
- Arbeit zitieren
- Svenja Bußkamp (Autor:in), 2019, Der Geist als zentrales Bindeglied zwischen Seele und dem Einen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520309