Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Marketing-Mix am Beispiel von Gesundheits-Apps auf mobilen Endgeräten

Titel: Marketing-Mix am Beispiel von Gesundheits-Apps auf mobilen Endgeräten

Hausarbeit , 2018 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Seminararbeit ist es nach einer Definition des Marketingbegriffs und Herausarbeitung der Ziele, die Unterschiede zwischen strategischem und operativem Marketing zu bestimmen. Dabei liegt mein Schwerpunkt im operativen Marketing, welches auf den klassischen Marketing-Mix für Sachgüter bezogen ist. Um diese Inhalte an einem praktischen Beispiel aufzuzeigen, erfolgt zum Abschluss ein Blick auf die Anwendbarkeit des Marketing-Mix in Bezug auf die modernen Gesundheits-Apps, sowie eine kritische Würdigung.

Für das Erreichen der Marketingziele hat ein Unternehmen grundsätzlich vier Instrumente zur Verfügung, um sich dadurch einen effektiven Absatz der Produkte zu sichern. Hierbei spricht man vom sogenannten klassischen Marketing-Mix, welches sich aus den folgenden Instrumenten zusammensetzt: die Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik.
Über diese Instrumente kann man unterschiedliche Strategien insbesondere für Sachgüter entwickeln. Das Dienstleistungsmarketing stellt beim klassischen Marketing-Mix eine individuelle Herausforderung und Erweiterung dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Marketing und Marketingzielen
  • Strategisches Marketing
    • Umwelt- und Marktanalyse
    • Unternehmensanalyse
  • Operatives Marketing - der klassische Marketing-Mix
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Distributionspolitik
    • Kommunikationspolitik
  • Der Marketing-Mix am Beispiel von Gesundheits-Apps auf mobilen Endgeräten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Marketing-Mix und seinen Instrumenten. Sie zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen strategischem und operativem Marketing zu beleuchten, wobei der Schwerpunkt auf dem klassischen Marketing-Mix für Sachgüter liegt. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Marketing-Mix im Kontext von Gesundheits-Apps auf mobilen Endgeräten und bietet eine kritische Würdigung des Themas.

  • Definition von Marketing und Marketingzielen
  • Unterschiede zwischen strategischem und operativem Marketing
  • Die Instrumente des klassischen Marketing-Mix (Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik)
  • Anwendung des Marketing-Mix im Bereich von Gesundheits-Apps
  • Kritische Betrachtung der Herausforderungen und Chancen von Gesundheits-Apps im Marketing-Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Marketinginvestitionen bei kleinen und mittleren Unternehmen heraus und betont die Bedeutung von Marktforschung und Marketingaktivitäten für den Unternehmenserfolg. Sie führt den klassischen Marketing-Mix als Instrument zur Sicherung des Absatzes ein und erläutert die Herausforderungen des Dienstleistungsmarketings.

Definition von Marketing und Marketingzielen

Dieses Kapitel definiert den Begriff des Marketings und unterscheidet ihn vom Absatz. Es erklärt die Aufgaben des Marketings im Kontext von Marktveränderungen und Kundennutzen und stellt die wichtigsten marketingpolitischen Instrumente vor. Das Kapitel erläutert auch die verschiedenen Marketingkonzepte, die auf unterschiedliche Leistungen und Branchen zugeschnitten sind, sowie das Konzept des Marketings als umfassende Unternehmensführung.

Strategisches Marketing

Das Kapitel 3 behandelt das strategische Marketing und gliedert es in Umwelt- und Marktanalyse sowie Unternehmensanalyse. Die PEST(EL)-Analyse wird als Instrument zur Analyse des Marktumfelds vorgestellt, während die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter zur Analyse der Branchenstruktur dienen. Die interne Unternehmensanalyse konzentriert sich auf die Kernkompetenzen eines Unternehmens und deren Bedeutung für die Generierung von Wettbewerbsvorteilen.

Operatives Marketing - der klassische Marketing-Mix

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem klassischen Marketing-Mix, der aus den vier Instrumenten Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik besteht. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Instrumente für die Gestaltung und Umsetzung von Marketingstrategien.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Marketing, Marketingziele, strategisches Marketing, operatives Marketing, klassischer Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Gesundheits-Apps, mobile Endgeräte, Dienstleistungsmarketing, Marktforschung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marketing-Mix am Beispiel von Gesundheits-Apps auf mobilen Endgeräten
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V520443
ISBN (eBook)
9783346133977
ISBN (Buch)
9783346133984
Sprache
Deutsch
Schlagworte
marketing-mix beispiel gesundheits-apps endgeräten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Marketing-Mix am Beispiel von Gesundheits-Apps auf mobilen Endgeräten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520443
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum