In dieser Arbeit geht es um die Entwicklung des Transfermarktes und den abstrusen Ablösesummen im Fußball. Wer steht hinter den großen Vereinen? Was bewirkte der Wechsel von Cristiano Ronaldo zu Juventus Turin? Welcher Verein profitiert von den hohen Ablösesummen?
Der Fußball ist die größte Sportart der Welt und wird in vielen Varianten gespielt (Hallenfußball, Beachsoccer, Kleinfeld, Blindenfußball.). Weltweit spielen, laut der FIFA, 265 Millionen Menschen Fußball (Stand 2007). Davon lebt nur ein kleiner Prozentsatz, der Rest treibt diesen Sport aus Liebe und Leidenschaft.
In der bekanntesten Variante spielen zwei Mannschaften, bestehend aus jeweils 11 Spielern, gegeneinander, mit dem Ziel den Ball ins gegnerische Tor zu schießen. Der Fußball wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in England verstärkt ausgeübt und Jahre später auch in anderen Teilen der Welt zu einem Trendsport. Kurz nachdem die ersten Fußballregeln niedergeschrieben wurden, gründete sich 1857 der erste offizielle Fußballverein. Sechs Jahre später bildete sich der weltweit erste Fußballverband, Football Association (FA), in London. Dieser schaffte ein umfassendes Regelwerk und peitschte die Förderung des Ballsports stark nach vorne. Mit der Zeit verbesserte sich der Fußball durch Erweiterungen und Einschränkungen, auf und neben dem Platz, zu dem heute bekannten Spiel.
Nicht nur die Spielregeln des Fußballs veränderten sich, sondern auch das Standing der Wirtschaft. Transfers abwickeln, Fußballstadien füllen, mit Merchandise den Fußball vermarkten oder durch Investoren eine bessere Zukunft für einen Verein schaffen. Dies und noch viele weitere Aspekte bestimmen die Identität des Fußballs, heute auch des Marketings um selben herum. Wie entwickelte sich vor allem der Transfermarkt in den letzten zehn Jahren? Ist er auf einem positiven Kurs oder entwickelt sich dieser ins Negative? Welchen Einfluss haben Investoren und Vereine auf dritte Parteien, was ist ein „Ausbildungs- oder Einkaufsverein" und was/wer steckt hinter den hohen Ablösesummen? Diese Themenbereiche möchte ich in meiner Facharbeit beleuchten und darauf aufmerksam machen, dass das Profitstreben im Fußball nicht alles sein sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ablauf und Zustandekommen eines Transfers
- TOR-System
- Einfluss eines Transfers auf Dritte
- Aufstieg Juventus unter CR7
- Fußballtransfer oder auch sportwirtschaftlicher Menschenhandel?
- „Ausbildungsverein“ und „Einkaufsverein“
- Markteinfluss und Marktmacht der Investoren aus Russland, Qatar und China
- Einschränkungen für Investoren in Deutschland im Vergleich zu internationalen Ligen
- Investoren hinter den Vereinen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Entwicklung des Fußballtransfermarktes in den letzten zehn Jahren. Ziel ist es, die Abläufe und Einflussfaktoren von Transfers zu beleuchten, die Rolle von Investoren zu analysieren und die Auswirkungen auf verschiedene Akteure zu betrachten. Dabei wird auch die Frage nach der ethischen Dimension des modernen Fußballgeschäfts thematisiert.
- Entwicklung des Fußballtransfermarktes in den letzten zehn Jahren
- Einfluss von Investoren auf den Transfermarkt
- Auswirkungen von Transfers auf Vereine und Spieler
- Das TOR-System und seine Bedeutung für die Transparenz
- Ethische Aspekte des modernen Fußballgeschäfts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Fußballs als globalen Sport ein und stellt die Bedeutung des Transfermarktes heraus. Sie definiert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich mit der Entwicklung des Transfermarktes in den letzten zehn Jahren, dem Einfluss von Investoren und den Auswirkungen auf verschiedene Parteien befassen. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung des Profitstrebens im Fußball.
Ablauf und Zustandekommen eines Transfers: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf eines Spielertransfers, unterscheidet zwischen Transfers mit und ohne Ablösesumme und erläutert die Rolle von Leihgeschäften. Es werden sowohl externe Faktoren (Spielertyp, Budget, Verfügbarkeit) als auch interne Faktoren (Vereinssituation, Verletzungen, Jugendarbeit) beleuchtet, die den Transferprozess beeinflussen. Besonders hervorgehoben wird der zunehmende Anteil ausländischer Spieler im Profifußball und der Rückgang an Eigengewächsen.
TOR-System: Das Kapitel erläutert das Transfer-Online-Registrierungssystem (TOR-System) und seine Bedeutung für die Vereinfachung und Transparenz von Spielertransfers. Es beschreibt den Ablauf der Registrierung im System, die notwendigen Dokumente (Arbeitsvertrag, Gehalt, sportärztliche Bescheinigung) und die medizinischen Untersuchungen (EKG, Laktattest), die ein Spieler durchlaufen muss. Das Kapitel hebt die Effizienzsteigerung durch das TOR-System im Vergleich zu früheren Verfahren hervor.
Schlüsselwörter
Fußballtransfermarkt, Investoren, Ablösesummen, TOR-System, Spielertransfers, Vereinswechsel, Ausbildungsverein, Einkaufsverein, Marktmacht, Sportökonomie, Ethik im Fußball.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Fußballtransfermarkt
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Entwicklung des Fußballtransfermarktes der letzten zehn Jahre. Sie analysiert die Abläufe und Einflussfaktoren von Transfers, die Rolle von Investoren und die Auswirkungen auf verschiedene Akteure. Ein besonderer Fokus liegt auf der ethischen Dimension des modernen Fußballgeschäfts.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklung des Fußballtransfermarktes, Einfluss von Investoren, Auswirkungen von Transfers auf Vereine und Spieler, das TOR-System und seine Bedeutung für die Transparenz, ethische Aspekte des modernen Fußballgeschäfts, der Ablauf und das Zustandekommen von Transfers, der Einfluss von Transfers auf Dritte, der Aufstieg von Juventus unter Cristiano Ronaldo, der Vergleich von „Ausbildungsvereinen“ und „Einkaufsvereinen“, sowie der Markteinfluss von Investoren aus Russland, Katar und China im Vergleich zu Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ablauf und Zustandekommen eines Transfers, TOR-System, Einfluss eines Transfers auf Dritte, Aufstieg Juventus unter CR7, Fußballtransfer oder auch sportwirtschaftlicher Menschenhandel?, „Ausbildungsverein“ und „Einkaufsverein“, Markteinfluss und Marktmacht der Investoren aus Russland, Qatar und China, Einschränkungen für Investoren in Deutschland im Vergleich zu internationalen Ligen, Investoren hinter den Vereinen und Fazit.
Was wird im Kapitel „Ablauf und Zustandekommen eines Transfers“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf eines Spielertransfers, unterscheidet zwischen Transfers mit und ohne Ablösesumme und erläutert die Rolle von Leihgeschäften. Es beleuchtet externe (Spielertyp, Budget, Verfügbarkeit) und interne Faktoren (Vereinssituation, Verletzungen, Jugendarbeit), die den Transferprozess beeinflussen. Besonders hervorgehoben wird der zunehmende Anteil ausländischer Spieler und der Rückgang an Eigengewächsen.
Was ist das TOR-System und welche Rolle spielt es?
Das Kapitel erläutert das Transfer-Online-Registrierungssystem (TOR-System) und seine Bedeutung für die Vereinfachung und Transparenz von Spielertransfers. Es beschreibt den Ablauf der Registrierung, die notwendigen Dokumente (Arbeitsvertrag, Gehalt, sportärztliche Bescheinigung) und die medizinischen Untersuchungen (EKG, Laktattest). Die Effizienzsteigerung durch das TOR-System wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Fußballtransfermarkt, Investoren, Ablösesummen, TOR-System, Spielertransfers, Vereinswechsel, Ausbildungsverein, Einkaufsverein, Marktmacht, Sportökonomie, Ethik im Fußball.
Was ist die Zielsetzung der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Entwicklung des Fußballtransfermarktes der letzten zehn Jahre. Ziel ist es, die Abläufe und Einflussfaktoren von Transfers zu beleuchten, die Rolle von Investoren zu analysieren und die Auswirkungen auf verschiedene Akteure zu betrachten. Die ethische Dimension des modernen Fußballgeschäfts wird thematisiert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Der Transfermarkt im Profifußball. Entwicklung und Ablauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520446