Diese Einsendeaufgabe enthält eine Ausdauertrainingsplanung für eine 19-jährige männliche Testperson mit den folgenden Trainingsmotiven: Gewichtsreduktion, Verbesserung des Fitnesszustandes sowie Senkung des Blutdrucks.
Das Trainingsziel und Trainingsmotiv mit der höchsten Priorität für den Kunden ist die Reduzierung seines Körpergewichtes. Das Ziel ist durch eine Körperfettreduktion zu erreichen, da der Kunde keinen Muskelverlust erreichen möchte. Eine Gewichtsabnahme ist durch seinen gesundheitlichen Zustand ebenso zu vereinbaren, wie eine Reduktion seines Körperfettgehaltes.
Eine weitere Zielsetzung des Probanden ist es, einen verbesserten Fitnesszustand zu erreichen. Dies geschieht durch die Senkung seines Ruhepulses. Sein Ziel ist es, diesen um 5 Schläge pro Minute innerhalb von 3 Monaten zu reduzieren. Da er bereits Ausdauertraining betrieben hat, dies aber ohne jegliche Trainingsplanung absolviert hat, ist immer noch eine weitere Verbesserung möglich.
Aufgrund seines zu hohen Blutdrucks, stellt die Reduzierung dieses in den Normbereich ein weiteres Trainingsziel dar. Der Wert befindet sich im Hypertonie 1-Bereich, daher stellt sich aus gesundheitlicher Sicht eine Senkung als optimal dar. Dieser Rückgang soll innerhalb von 3 Monaten zu erreichen sein, dabei soll er um 10 mmHg systolisch und 5 mmHg diastolisch zurückgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 2.1 Reduktion des Körpergewichts
- 2.2 Verbesserung des Fitnesszustandes
- 2.3 Senkung des Blutdrucks
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt die Erstellung eines individuellen Ausdauertrainingsplans für eine Person mit dem Ziel der Gewichtsreduktion, Verbesserung des Fitnesszustandes und Senkung des Blutdrucks. Er beinhaltet die Diagnostik des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus, die Festlegung von Trainingszielen und die Planung des Mesozyklus mit detaillierter Begründung der Trainingsmethoden und -bereiche.
- Diagnostik des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus
- Festlegung von Trainingszielen
- Planung des Mesozyklus
- Begründung der Trainingsmethoden und -bereiche
- Einsatz von Ausdauergeräten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die allgemeine und biometrische Daten der Person vorgestellt. Die Kapitel 1.2 und 1.3 befassen sich mit der Leistungsdiagnostik und dem Gesundheits- und Leistungsstatus, wobei der Fahrradergometertest als Methode zur Leistungsdiagnostik im Detail beschrieben wird. Das zweite Kapitel stellt die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans dar, die auf die Reduktion des Körpergewichts, die Verbesserung des Fitnesszustandes und die Senkung des Blutdrucks fokussieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Ausdauertrainingsplanung, Gesundheitsdiagnostik, Leistungsdiagnostik, Fahrradergometertest, Gewichtsreduktion, Verbesserung des Fitnesszustandes, Senkung des Blutdrucks, Mesozyklusplanung, Trainingsmethoden und -bereiche, Belastungsprogression, und Ausdauergeräte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Ausdauertrainingsplanung zur Reduktion des Körpergewichts, Verbesserung des Fitnesszustandes und Senkung des Blutdrucks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520750