Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Aktiv oder passiv gemanagte Fonds: Schlagen Fondsmanager den Index?

Die Frage nach dem optimalen Investmentansatz

Titel: Aktiv oder passiv gemanagte Fonds: Schlagen Fondsmanager den Index?

Bachelorarbeit , 2017 , 67 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Manuel Brinkmann (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage, ob aktive Investmentansätze einen Vorteil gegenüber passiven Strategien haben, beschäftigt Privatanleger, professionelle Investoren, Wissenschaft und Presse nun seit geraumer Zeit. Das Ziel der Arbeit war es, unter Berücksichtigung relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse der vergangenen Jahrzehnte einen Überblick über die Debatte zu geben und die Frage nach dem richtigen Investmentansatz zu beantworten.

Auf dem Weg zur finalen Diskussion wird dabei vorerst das theoretische Fundament für eine objektive Beantwortung der Forschungsfrage gelegt. Hierbei wird neben entscheidenden Publikationen besondere Rücksicht auf das Kernvergleichskriterium der beiden Ansätze genommen, der Performance. Mit Hilfe der gewonnen theoretischen Grundlagen wird sich dann der eigentlichen Forschungsfrage genähert. Zur Beantwortung wird dabei zum einen auf etablierte Studien zurückgegriffen, welche über Jahre hinweg der Aktiv-Passiv-Debatte Diskussionsstoff gaben. Zum anderen werden zwei Advokaten des jeweiligen Ansatzes konsultiert, um den nötigen Praxisbezug und die nötige Tiefe der Bearbeitung sicherzustellen. Dabei konnte die qualitative Befragung schlussendlich die wissenschaftlich belegte Vorteilhaftigkeit von passivem Anlegen untermauern. Demnach ließ sich selbst nach Rendite vor Kosten keine regelmäßige Outperformance von aktiven Investmentfonds feststellen. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Kosten gelang es nahezu keinem aktiven Produkt, seinen passiven Konkurrenten zu übertreffen.

Innerhalb der letzten Jahre ist ganz klar eine zunehmende Akzeptanz passiver Ansätze zu beobachten, welche sich in großen Mittelzuflüssen von ETPs niederschlägt. Analog dazu lässt sich bei aktiven Investmentfonds seit der Finanzkrise tendenziell ein stetiger Rückgang der AuM feststellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Einführung
    • Motivation
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Zielgrößen der Asset Allocation
    • Finanzökonomische Theorien
      • Portfolio Selection Theory
      • Capital Asset Pricing Model
      • Efficient Market Hypothesis
      • Behavioral Finance
    • Messung und Analyse der Portfolioperformance
      • Performance-Messung
      • Performance-Attribution
  • Investmentansatz
    • Aktiver Investmentansatz
    • Passiver Investmentansatz
    • Vergleich
      • Standard & Poors
      • Morningstar
  • Empirische Analyse
    • Methodisches Vorgehen
    • Interpretation der Ergebnisse
  • Ergebnis
    • Resümee
    • Handlungsempfehlungen
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob aktiv gemanagte Fonds im Vergleich zu passiven Strategien einen Performance-Vorteil bieten. Das Ziel ist es, die langjährige Debatte zwischen aktiven und passiven Investmentansätzen zu beleuchten und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eine fundierte Antwort auf die zentrale Forschungsfrage zu liefern. Die Arbeit berücksichtigt sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Studien und Praxisbeispiele.

  • Vergleich der Performance aktiver und passiver Investmentfonds
  • Analyse relevanter finanzwirtschaftlicher Theorien (z.B. Efficient Market Hypothesis)
  • Bewertung der Kostenfaktoren bei aktiven und passiven Strategien
  • Auswertung empirischer Studien zur Outperformance aktiver Fonds
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anleger

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der aktiven und passiven Fondsverwaltung ein und beschreibt die wachsende Popularität passiver Ansätze. Sie begründet die Relevanz der Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Motivation der Arbeit liegt in der Klärung der Frage nach der optimalen Anlagestrategie für Privatanleger und die Bedeutung der Kosten im Kontext der Rendite.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die weitere Analyse. Es behandelt verschiedene finanzwirtschaftliche Theorien, wie die Portfolio Selection Theory, das Capital Asset Pricing Model und die Efficient Market Hypothesis, sowie das Konzept der Behavioral Finance. Es werden wichtige Kennzahlen zur Messung und Analyse der Portfolioperformance (Performancemessung und -attribution) definiert und erläutert, um eine objektive Vergleichbarkeit der beiden Investmentansätze zu gewährleisten.

Investmentansatz: Dieser Abschnitt vergleicht detailliert aktive und passive Investmentansätze. Er beschreibt die Strategien, Vorteile und Nachteile beider Ansätze und untersucht die verschiedenen Methoden der Fondsverwaltung. Der Vergleich stützt sich auf etablierte Bewertungskriterien und berücksichtigt die jeweiligen Kostenstrukturen. Die Kapitel betrachten die Ansätze von Standard & Poors und Morningstar.

Empirische Analyse: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung beschrieben und die Ergebnisse der Analyse präsentiert. Die Interpretation der Ergebnisse konzentriert sich auf den Vergleich der Performance aktiver und passiver Fonds unter Berücksichtigung der Kosten. Es werden statistische Methoden zur Auswertung der Daten eingesetzt.

Schlüsselwörter

Aktive Fonds, Passive Fonds, Indexfonds, ETF, Performancemessung, Performance-Attribution, Efficient Market Hypothesis, Behavioral Finance, Kosten, Rendite, Outperformance, Asset Allocation, Investmentstrategie.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Aktive vs. Passive Fonds

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit untersucht die Frage, ob aktiv gemanagte Fonds im Vergleich zu passiven Strategien einen Performance-Vorteil bieten. Sie beleuchtet die langjährige Debatte zwischen aktiven und passiven Investmentansätzen und liefert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eine fundierte Antwort auf die zentrale Forschungsfrage.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene finanzwirtschaftliche Theorien wie die Portfolio Selection Theory, das Capital Asset Pricing Model, die Efficient Market Hypothesis und Behavioral Finance. Sie vergleicht die Performance aktiver und passiver Investmentfonds, analysiert relevante Kostenfaktoren und wertet empirische Studien zur Outperformance aktiver Fonds aus. Methodisch wird ein Vergleich der Ansätze von Standard & Poors und Morningstar vorgenommen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Kurzfassung, Abstract, Einführung (Motivation, Zielsetzung, Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Zielgrößen der Asset Allocation, Finanzökonomische Theorien, Messung und Analyse der Portfolioperformance), Investmentansatz (Aktiver Investmentansatz, Passiver Investmentansatz, Vergleich), Empirische Analyse (Methodisches Vorgehen, Interpretation der Ergebnisse) und Ergebnis (Resümee, Handlungsempfehlungen, Ausblick).

Welche Methoden werden in der empirischen Analyse verwendet?

Die Arbeit beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung und präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Die Interpretation der Ergebnisse konzentriert sich auf den Vergleich der Performance aktiver und passiver Fonds unter Berücksichtigung der Kosten. Es werden statistische Methoden zur Auswertung der Daten eingesetzt.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Vergleich der Performance von aktiven und passiven Fonds, unter Berücksichtigung der Kosten. Sie gibt Handlungsempfehlungen für Anleger und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Investmentstrategien.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Aktive Fonds, Passive Fonds, Indexfonds, ETF, Performancemessung, Performance-Attribution, Efficient Market Hypothesis, Behavioral Finance, Kosten, Rendite, Outperformance, Asset Allocation, Investmentstrategie.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die langjährige Debatte zwischen aktiven und passiven Investmentansätzen zu beleuchten und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eine fundierte Antwort auf die Frage nach dem Performance-Vorteil von aktiv gemanagten Fonds zu liefern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bedeutung der Kosten im Kontext der Rendite und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anleger.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für das Thema Investmentstrategien, insbesondere den Vergleich von aktiven und passiven Fonds, interessieren. Dies umfasst sowohl Privatanleger als auch Studenten und Wissenschaftler im Bereich der Finanzwirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aktiv oder passiv gemanagte Fonds: Schlagen Fondsmanager den Index?
Untertitel
Die Frage nach dem optimalen Investmentansatz
Hochschule
International School of Management, Standort Dortmund
Note
2,3
Autor
Manuel Brinkmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
67
Katalognummer
V520756
ISBN (eBook)
9783346124814
ISBN (Buch)
9783346124821
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ETF Passives Investieren Fonds Aktives Investieren Investieren Exchange Tradet Funds ETFs ETP Portfolio Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Brinkmann (Autor:in), 2017, Aktiv oder passiv gemanagte Fonds: Schlagen Fondsmanager den Index?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520756
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum